Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Erfindung mehr Beyfall gab. Und wenn
dieser nicht so allgemein in Ausübung kam, so
ist keine andere Ursache, als daß der Reich-
thum in Deutschland mehr vertheilt, und nicht
so an einem Orte und in dessen Häusern ge-
häuft ist. Daher haben bis jetzt größtentheils
nur fürstliche und gräfliche Personen nach die-
sem englischen Geschmacke Gärten errichtet.
Indessen fehlt es doch auch nicht an Privat-
männern, welche davon Gebrauch machten,
und ihn, wo nicht ganz in neuen Anlagen und
ins Große ausführten, doch dazu benutzten,
daß sie aus ihren Gärten die vielen Künste-
leyen verdrängten, und die schöne Natur in
ihre verlornen Rechte setzten. Der Haupt-
charakter der brittischen Gärten, oder der so-
genannten Parks, ist das Natürliche und das
Große. Sie sind gleichsam Landschaftsge-
mälde im heroischen Stil. Eine Zusammen-
setzung von Gegenständen, worinnen von der
Natur und Kunst alles entlehnt ist, was sie
Großes haben: Berge, Felsen, hohe Wal-
dungen, Wasserfälle, Flüsse, kühne Gebäu-
de oder Ueberreste davon, Grabmäler, Py-
ramiden, Tempel. Doch hüte man sich, einen
Park und einen Garten für eins zu halten,
da sie sich durch ihre Größe und verschiedene
daraus entstehende Verhältnisse merklich un-
terscheiden. Park ist ein größeres Landschafts-
gemälde, Garten ein kleineres; oft wählt man
bey dem Garten nur gewisse einzelne Theile

der
II. Theil. E

Erfindung mehr Beyfall gab. Und wenn
dieſer nicht ſo allgemein in Ausuͤbung kam, ſo
iſt keine andere Urſache, als daß der Reich-
thum in Deutſchland mehr vertheilt, und nicht
ſo an einem Orte und in deſſen Haͤuſern ge-
haͤuft iſt. Daher haben bis jetzt groͤßtentheils
nur fuͤrſtliche und graͤfliche Perſonen nach die-
ſem engliſchen Geſchmacke Gaͤrten errichtet.
Indeſſen fehlt es doch auch nicht an Privat-
maͤnnern, welche davon Gebrauch machten,
und ihn, wo nicht ganz in neuen Anlagen und
ins Große ausfuͤhrten, doch dazu benutzten,
daß ſie aus ihren Gaͤrten die vielen Kuͤnſte-
leyen verdraͤngten, und die ſchoͤne Natur in
ihre verlornen Rechte ſetzten. Der Haupt-
charakter der brittiſchen Gaͤrten, oder der ſo-
genannten Parks, iſt das Natuͤrliche und das
Große. Sie ſind gleichſam Landſchaftsge-
maͤlde im heroiſchen Stil. Eine Zuſammen-
ſetzung von Gegenſtaͤnden, worinnen von der
Natur und Kunſt alles entlehnt iſt, was ſie
Großes haben: Berge, Felſen, hohe Wal-
dungen, Waſſerfaͤlle, Fluͤſſe, kuͤhne Gebaͤu-
de oder Ueberreſte davon, Grabmaͤler, Py-
ramiden, Tempel. Doch huͤte man ſich, einen
Park und einen Garten fuͤr eins zu halten,
da ſie ſich durch ihre Groͤße und verſchiedene
daraus entſtehende Verhaͤltniſſe merklich un-
terſcheiden. Park iſt ein groͤßeres Landſchafts-
gemaͤlde, Garten ein kleineres; oft waͤhlt man
bey dem Garten nur gewiſſe einzelne Theile

der
II. Theil. E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0075" n="65"/>
Erfindung mehr Beyfall gab. Und wenn<lb/>
die&#x017F;er nicht &#x017F;o allgemein in Ausu&#x0364;bung kam, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t keine andere Ur&#x017F;ache, als daß der Reich-<lb/>
thum in Deut&#x017F;chland mehr vertheilt, und nicht<lb/>
&#x017F;o an einem Orte und in de&#x017F;&#x017F;en Ha&#x0364;u&#x017F;ern ge-<lb/>
ha&#x0364;uft i&#x017F;t. Daher haben bis jetzt gro&#x0364;ßtentheils<lb/>
nur fu&#x0364;r&#x017F;tliche und gra&#x0364;fliche Per&#x017F;onen nach die-<lb/>
&#x017F;em engli&#x017F;chen Ge&#x017F;chmacke Ga&#x0364;rten errichtet.<lb/>
Inde&#x017F;&#x017F;en fehlt es doch auch nicht an Privat-<lb/>
ma&#x0364;nnern, welche davon Gebrauch machten,<lb/>
und ihn, wo nicht ganz in neuen Anlagen und<lb/>
ins Große ausfu&#x0364;hrten, doch dazu benutzten,<lb/>
daß &#x017F;ie aus ihren Ga&#x0364;rten die vielen Ku&#x0364;n&#x017F;te-<lb/>
leyen verdra&#x0364;ngten, und die &#x017F;cho&#x0364;ne Natur in<lb/>
ihre verlornen Rechte &#x017F;etzten. Der Haupt-<lb/>
charakter der britti&#x017F;chen Ga&#x0364;rten, oder der &#x017F;o-<lb/>
genannten Parks, i&#x017F;t das Natu&#x0364;rliche und das<lb/>
Große. Sie &#x017F;ind gleich&#x017F;am Land&#x017F;chaftsge-<lb/>
ma&#x0364;lde im heroi&#x017F;chen Stil. Eine Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzung von Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden, worinnen von der<lb/>
Natur und Kun&#x017F;t alles entlehnt i&#x017F;t, was &#x017F;ie<lb/>
Großes haben: Berge, Fel&#x017F;en, hohe Wal-<lb/>
dungen, Wa&#x017F;&#x017F;erfa&#x0364;lle, Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ku&#x0364;hne Geba&#x0364;u-<lb/>
de oder Ueberre&#x017F;te davon, Grabma&#x0364;ler, Py-<lb/>
ramiden, Tempel. Doch hu&#x0364;te man &#x017F;ich, einen<lb/>
Park und einen Garten fu&#x0364;r eins zu halten,<lb/>
da &#x017F;ie &#x017F;ich durch ihre Gro&#x0364;ße und ver&#x017F;chiedene<lb/>
daraus ent&#x017F;tehende Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e merklich un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden. Park i&#x017F;t ein gro&#x0364;ßeres Land&#x017F;chafts-<lb/>
gema&#x0364;lde, Garten ein kleineres; oft wa&#x0364;hlt man<lb/>
bey dem Garten nur gewi&#x017F;&#x017F;e einzelne Theile<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> E</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0075] Erfindung mehr Beyfall gab. Und wenn dieſer nicht ſo allgemein in Ausuͤbung kam, ſo iſt keine andere Urſache, als daß der Reich- thum in Deutſchland mehr vertheilt, und nicht ſo an einem Orte und in deſſen Haͤuſern ge- haͤuft iſt. Daher haben bis jetzt groͤßtentheils nur fuͤrſtliche und graͤfliche Perſonen nach die- ſem engliſchen Geſchmacke Gaͤrten errichtet. Indeſſen fehlt es doch auch nicht an Privat- maͤnnern, welche davon Gebrauch machten, und ihn, wo nicht ganz in neuen Anlagen und ins Große ausfuͤhrten, doch dazu benutzten, daß ſie aus ihren Gaͤrten die vielen Kuͤnſte- leyen verdraͤngten, und die ſchoͤne Natur in ihre verlornen Rechte ſetzten. Der Haupt- charakter der brittiſchen Gaͤrten, oder der ſo- genannten Parks, iſt das Natuͤrliche und das Große. Sie ſind gleichſam Landſchaftsge- maͤlde im heroiſchen Stil. Eine Zuſammen- ſetzung von Gegenſtaͤnden, worinnen von der Natur und Kunſt alles entlehnt iſt, was ſie Großes haben: Berge, Felſen, hohe Wal- dungen, Waſſerfaͤlle, Fluͤſſe, kuͤhne Gebaͤu- de oder Ueberreſte davon, Grabmaͤler, Py- ramiden, Tempel. Doch huͤte man ſich, einen Park und einen Garten fuͤr eins zu halten, da ſie ſich durch ihre Groͤße und verſchiedene daraus entſtehende Verhaͤltniſſe merklich un- terſcheiden. Park iſt ein groͤßeres Landſchafts- gemaͤlde, Garten ein kleineres; oft waͤhlt man bey dem Garten nur gewiſſe einzelne Theile der II. Theil. E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/75
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/75>, abgerufen am 27.11.2024.