Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

der Landschaft, die man zu einem Ganzen von
besonderer Art vereiniget, und woraus durch
den besondern Endzweck eines jeden die verschie-
denen Arten von Gärten entstehen. Beyde
können zwar leicht nach einerley Grundsätzen
beurtheilet werden; nur muß man die Unter-
schiede nicht vergessen, die eben aus dem Ver-
hältniß der verschiedenen Größe entstehen, und
daraus einzusehen ist, was sich von den Grund-
sätzen für das größere Landschaftsgemälde,
oder den Park, auf das kleinere, oder den
eigentlichen Garten, und mit welcher Ein-
schränkung es sich anwenden lasse.

Der Herr von Münchhausen war einer der
ersten Deutschen, die den Gartengeschmack
und die eigentliche Gartenkunst auf gute Re-
geln festsetzten. Er gründet sein System vor-
züglich auf den Nutzen, Zierlichkeit und auch
auf die Vorsicht für die Zukunft. Er wider-
setzt sich dem alten Geschmacke, wo man den
Garten in ein regelmäßiges Viereck zu brin-
gen suchte, in der Mitte einen breiten Haupt-
gang anlegte, den ganzen Platz wagerecht
ebnete, oder, wenn der Garten an Bergen lag,
Absätze, Terassen und Stufen anlegte, und
sich bemühete, den ganzen Garten in eine sym-
metrische Figur zu bringen. Aber nicht weni-
ger billigt er auch ganz den neuern der Englän-
der, welche ihn auf folgende Grundsätze bauen:
Die Natur wende die Symmetrie in großen
Stücken nicht an; eine unordentliche Einrich-

tung

der Landſchaft, die man zu einem Ganzen von
beſonderer Art vereiniget, und woraus durch
den beſondern Endzweck eines jeden die verſchie-
denen Arten von Gaͤrten entſtehen. Beyde
koͤnnen zwar leicht nach einerley Grundſaͤtzen
beurtheilet werden; nur muß man die Unter-
ſchiede nicht vergeſſen, die eben aus dem Ver-
haͤltniß der verſchiedenen Groͤße entſtehen, und
daraus einzuſehen iſt, was ſich von den Grund-
ſaͤtzen fuͤr das groͤßere Landſchaftsgemaͤlde,
oder den Park, auf das kleinere, oder den
eigentlichen Garten, und mit welcher Ein-
ſchraͤnkung es ſich anwenden laſſe.

Der Herr von Muͤnchhauſen war einer der
erſten Deutſchen, die den Gartengeſchmack
und die eigentliche Gartenkunſt auf gute Re-
geln feſtſetzten. Er gruͤndet ſein Syſtem vor-
zuͤglich auf den Nutzen, Zierlichkeit und auch
auf die Vorſicht fuͤr die Zukunft. Er wider-
ſetzt ſich dem alten Geſchmacke, wo man den
Garten in ein regelmaͤßiges Viereck zu brin-
gen ſuchte, in der Mitte einen breiten Haupt-
gang anlegte, den ganzen Platz wagerecht
ebnete, oder, wenn der Garten an Bergen lag,
Abſaͤtze, Teraſſen und Stufen anlegte, und
ſich bemuͤhete, den ganzen Garten in eine ſym-
metriſche Figur zu bringen. Aber nicht weni-
ger billigt er auch ganz den neuern der Englaͤn-
der, welche ihn auf folgende Grundſaͤtze bauen:
Die Natur wende die Symmetrie in großen
Stuͤcken nicht an; eine unordentliche Einrich-

tung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0076" n="66"/>
der Land&#x017F;chaft, die man zu einem Ganzen von<lb/>
be&#x017F;onderer Art vereiniget, und woraus durch<lb/>
den be&#x017F;ondern Endzweck eines jeden die ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Arten von Ga&#x0364;rten ent&#x017F;tehen. Beyde<lb/>
ko&#x0364;nnen zwar leicht nach einerley Grund&#x017F;a&#x0364;tzen<lb/>
beurtheilet werden; nur muß man die Unter-<lb/>
&#x017F;chiede nicht verge&#x017F;&#x017F;en, die eben aus dem Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß der ver&#x017F;chiedenen Gro&#x0364;ße ent&#x017F;tehen, und<lb/>
daraus einzu&#x017F;ehen i&#x017F;t, was &#x017F;ich von den Grund-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzen fu&#x0364;r das gro&#x0364;ßere Land&#x017F;chaftsgema&#x0364;lde,<lb/>
oder den Park, auf das kleinere, oder den<lb/>
eigentlichen Garten, und mit welcher Ein-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkung es &#x017F;ich anwenden la&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Der Herr von Mu&#x0364;nchhau&#x017F;en war einer der<lb/>
er&#x017F;ten <choice><sic>Dent&#x017F;chen</sic><corr>Deut&#x017F;chen</corr></choice>, die den Gartenge&#x017F;chmack<lb/>
und die eigentliche Gartenkun&#x017F;t auf gute Re-<lb/>
geln fe&#x017F;t&#x017F;etzten. Er gru&#x0364;ndet &#x017F;ein Sy&#x017F;tem vor-<lb/>
zu&#x0364;glich auf den Nutzen, Zierlichkeit und auch<lb/>
auf die Vor&#x017F;icht fu&#x0364;r die Zukunft. Er wider-<lb/>
&#x017F;etzt &#x017F;ich dem alten Ge&#x017F;chmacke, wo man den<lb/>
Garten in ein regelma&#x0364;ßiges Viereck zu brin-<lb/>
gen &#x017F;uchte, in der Mitte einen breiten Haupt-<lb/>
gang anlegte, den ganzen Platz wagerecht<lb/>
ebnete, oder, wenn der Garten an Bergen lag,<lb/>
Ab&#x017F;a&#x0364;tze, Tera&#x017F;&#x017F;en und Stufen anlegte, und<lb/>
&#x017F;ich bemu&#x0364;hete, den ganzen Garten in eine &#x017F;ym-<lb/>
metri&#x017F;che Figur zu bringen. Aber nicht weni-<lb/>
ger billigt er auch ganz den neuern der Engla&#x0364;n-<lb/>
der, welche ihn auf folgende Grund&#x017F;a&#x0364;tze bauen:<lb/>
Die Natur wende die Symmetrie in großen<lb/>
Stu&#x0364;cken nicht an; eine unordentliche Einrich-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0076] der Landſchaft, die man zu einem Ganzen von beſonderer Art vereiniget, und woraus durch den beſondern Endzweck eines jeden die verſchie- denen Arten von Gaͤrten entſtehen. Beyde koͤnnen zwar leicht nach einerley Grundſaͤtzen beurtheilet werden; nur muß man die Unter- ſchiede nicht vergeſſen, die eben aus dem Ver- haͤltniß der verſchiedenen Groͤße entſtehen, und daraus einzuſehen iſt, was ſich von den Grund- ſaͤtzen fuͤr das groͤßere Landſchaftsgemaͤlde, oder den Park, auf das kleinere, oder den eigentlichen Garten, und mit welcher Ein- ſchraͤnkung es ſich anwenden laſſe. Der Herr von Muͤnchhauſen war einer der erſten Deutſchen, die den Gartengeſchmack und die eigentliche Gartenkunſt auf gute Re- geln feſtſetzten. Er gruͤndet ſein Syſtem vor- zuͤglich auf den Nutzen, Zierlichkeit und auch auf die Vorſicht fuͤr die Zukunft. Er wider- ſetzt ſich dem alten Geſchmacke, wo man den Garten in ein regelmaͤßiges Viereck zu brin- gen ſuchte, in der Mitte einen breiten Haupt- gang anlegte, den ganzen Platz wagerecht ebnete, oder, wenn der Garten an Bergen lag, Abſaͤtze, Teraſſen und Stufen anlegte, und ſich bemuͤhete, den ganzen Garten in eine ſym- metriſche Figur zu bringen. Aber nicht weni- ger billigt er auch ganz den neuern der Englaͤn- der, welche ihn auf folgende Grundſaͤtze bauen: Die Natur wende die Symmetrie in großen Stuͤcken nicht an; eine unordentliche Einrich- tung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/76
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/76>, abgerufen am 23.11.2024.