und verschiedene Arten von Rothgüldenerz, theils durchsichtig klein und großdrüßig, theils angeflogen, theils dunkel und derb, wovon die ersten Arten von 50 bis 80 Mark, die letzte aber von 148 bis 150 Mark im Centner hält. Ferner bricht ein sehr dünblättriger Spath, zwi- schen dessen Lamellen Rothgüldenerz liegt, ein grob- und kleinspeisigter Glanz, verschiedene Kupfererze, und allerhand Kiese. Den Sie- berstollen trieb man seit 1716 an 1500 Lachter her. Um beständig bey trocknem Wetter Was- ser zu haben, fieng man 1719 den Rohberger Teich an, und vollendete ihn 1722 mit einem Aufwand von 76148 Thalern. Bey Lauter- berg sind Kupfergruben, sonderlich der neue Freudenberg, welcher allein von 1714 bis 1726, und also in 9 Quartalen 74100 Spe- ciesthaler Ausbeute gab.
Ohnweit Lauterberg ist die Königshütte, eine Eisenhütte, welche ihr Eisen aus den Ei- sengruben umher, und vornehmlich aus der Michaelisgrube erhält. Eine andere ist die rothe Hütte unweit Elbingrode, wie auch ein Mar- morbruch, welcher dunkelroth ausfällt, allein dem blankenburgischen an Güte und Schönheit bey weitem nicht gleichet. Dennoch wurde 1739 eine Marmormühle daselbst angelegt.
Von den ehemaligen so berühmten Eisen- gruben, auf dem Eibenberge, sind itzt nur noch im Gange, der Obersteig, der ein sehr schmei-
diges
und verſchiedene Arten von Rothguͤldenerz, theils durchſichtig klein und großdruͤßig, theils angeflogen, theils dunkel und derb, wovon die erſten Arten von 50 bis 80 Mark, die letzte aber von 148 bis 150 Mark im Centner haͤlt. Ferner bricht ein ſehr duͤnblaͤttriger Spath, zwi- ſchen deſſen Lamellen Rothguͤldenerz liegt, ein grob- und kleinſpeiſigter Glanz, verſchiedene Kupfererze, und allerhand Kieſe. Den Sie- berſtollen trieb man ſeit 1716 an 1500 Lachter her. Um beſtaͤndig bey trocknem Wetter Waſ- ſer zu haben, fieng man 1719 den Rohberger Teich an, und vollendete ihn 1722 mit einem Aufwand von 76148 Thalern. Bey Lauter- berg ſind Kupfergruben, ſonderlich der neue Freudenberg, welcher allein von 1714 bis 1726, und alſo in 9 Quartalen 74100 Spe- ciesthaler Ausbeute gab.
Ohnweit Lauterberg iſt die Koͤnigshuͤtte, eine Eiſenhuͤtte, welche ihr Eiſen aus den Ei- ſengruben umher, und vornehmlich aus der Michaelisgrube erhaͤlt. Eine andere iſt die rothe Huͤtte unweit Elbingrode, wie auch ein Mar- morbruch, welcher dunkelroth ausfaͤllt, allein dem blankenburgiſchen an Guͤte und Schoͤnheit bey weitem nicht gleichet. Dennoch wurde 1739 eine Marmormuͤhle daſelbſt angelegt.
Von den ehemaligen ſo beruͤhmten Eiſen- gruben, auf dem Eibenberge, ſind itzt nur noch im Gange, der Oberſteig, der ein ſehr ſchmei-
diges
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0850"n="840"/>
und verſchiedene Arten von Rothguͤldenerz,<lb/>
theils durchſichtig klein und großdruͤßig, theils<lb/>
angeflogen, theils dunkel und derb, wovon die<lb/>
erſten Arten von 50 bis 80 Mark, die letzte<lb/>
aber von 148 bis 150 Mark im Centner haͤlt.<lb/>
Ferner bricht ein ſehr duͤnblaͤttriger Spath, zwi-<lb/>ſchen deſſen Lamellen Rothguͤldenerz liegt, ein<lb/>
grob- und kleinſpeiſigter Glanz, verſchiedene<lb/>
Kupfererze, und allerhand Kieſe. Den Sie-<lb/>
berſtollen trieb man ſeit 1716 an 1500 Lachter<lb/>
her. Um beſtaͤndig bey trocknem Wetter Waſ-<lb/>ſer zu haben, fieng man 1719 den Rohberger<lb/>
Teich an, und vollendete ihn 1722 mit einem<lb/>
Aufwand von 76148 Thalern. Bey Lauter-<lb/>
berg ſind Kupfergruben, ſonderlich der neue<lb/>
Freudenberg, welcher allein von 1714 bis<lb/>
1726, und alſo in 9 Quartalen 74100 Spe-<lb/>
ciesthaler Ausbeute gab.</p><lb/><p>Ohnweit Lauterberg iſt die Koͤnigshuͤtte,<lb/>
eine Eiſenhuͤtte, welche ihr Eiſen aus den Ei-<lb/>ſengruben umher, und vornehmlich aus der<lb/>
Michaelisgrube erhaͤlt. Eine andere iſt die rothe<lb/>
Huͤtte unweit Elbingrode, wie auch ein Mar-<lb/>
morbruch, welcher dunkelroth ausfaͤllt, allein dem<lb/>
blankenburgiſchen an Guͤte und Schoͤnheit bey<lb/>
weitem nicht gleichet. Dennoch wurde 1739<lb/>
eine Marmormuͤhle daſelbſt angelegt.</p><lb/><p>Von den ehemaligen ſo beruͤhmten Eiſen-<lb/>
gruben, auf dem Eibenberge, ſind itzt nur noch<lb/>
im Gange, der Oberſteig, der ein ſehr ſchmei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">diges</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[840/0850]
und verſchiedene Arten von Rothguͤldenerz,
theils durchſichtig klein und großdruͤßig, theils
angeflogen, theils dunkel und derb, wovon die
erſten Arten von 50 bis 80 Mark, die letzte
aber von 148 bis 150 Mark im Centner haͤlt.
Ferner bricht ein ſehr duͤnblaͤttriger Spath, zwi-
ſchen deſſen Lamellen Rothguͤldenerz liegt, ein
grob- und kleinſpeiſigter Glanz, verſchiedene
Kupfererze, und allerhand Kieſe. Den Sie-
berſtollen trieb man ſeit 1716 an 1500 Lachter
her. Um beſtaͤndig bey trocknem Wetter Waſ-
ſer zu haben, fieng man 1719 den Rohberger
Teich an, und vollendete ihn 1722 mit einem
Aufwand von 76148 Thalern. Bey Lauter-
berg ſind Kupfergruben, ſonderlich der neue
Freudenberg, welcher allein von 1714 bis
1726, und alſo in 9 Quartalen 74100 Spe-
ciesthaler Ausbeute gab.
Ohnweit Lauterberg iſt die Koͤnigshuͤtte,
eine Eiſenhuͤtte, welche ihr Eiſen aus den Ei-
ſengruben umher, und vornehmlich aus der
Michaelisgrube erhaͤlt. Eine andere iſt die rothe
Huͤtte unweit Elbingrode, wie auch ein Mar-
morbruch, welcher dunkelroth ausfaͤllt, allein dem
blankenburgiſchen an Guͤte und Schoͤnheit bey
weitem nicht gleichet. Dennoch wurde 1739
eine Marmormuͤhle daſelbſt angelegt.
Von den ehemaligen ſo beruͤhmten Eiſen-
gruben, auf dem Eibenberge, ſind itzt nur noch
im Gange, der Oberſteig, der ein ſehr ſchmei-
diges
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 840. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/850>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.