verbunden, der Form nach ganz für sich, die Erzählung von den fünf Menschengeschlechtern (v. 109--201).
Im Anfang, heisst es da, schufen die Götter des Olymps das goldene Geschlecht, dessen Angehörige wie die Götter lebten, ohne Sorge, Krankheit und Altersmühe, im Genuss reichen Besitzes. Nach ihrem Tode, der ihnen nahete wie der Schlaf dem Müden, sind sie nach Zeus' Willen zu Dä- monen und Wächtern der Menschen geworden. Es folgte das silberne Geschlecht, viel geringer als das erste, diesem weder leiblich noch geistig gleich. Nach langer, hundert Jahre währenden Kindheit folgte bei den Menschen dieses Ge- schlechts eine kurze Jugend, in der sie durch Uebermuth gegen einander und gegen die Götter sich viel Leiden schufen. Weil sie den Göttern die schuldige Verehrung versagten, vertilgte sie Zeus; nun sind sie unterirdische Dämonen, geehrt, wenn auch weniger als die Dämonen des goldenen Geschlechts. Zeus schuf ein drittes Geschlecht, das eherne, harten Sinnes und von gewaltiger Kraft; der Krieg war ihre Lust; durch ihre eigenen Hände bezwungen gingen sie unter, ruhmlos ge- langten sie in das dumpfige Haus des Hades. Darnach er- schuf Zeus ein viertes Geschlecht, das gerechter und besser war, das Geschlecht der Heroen, die da "Halbgötter" genannt werden. Sie kämpften um Theben und Troja, einige starben, andere siedelte Zeus an den Enden der Erde, auf den Inseln der Seligen am Okeanos an, wo ihnen dreimal im Jahre die Erde Frucht bringt. "Möchte ich doch nicht gehören zum fünften Geschlecht; wäre ich lieber vorher gestorben oder später erst geboren" sagt der Dichter. "Denn jetzt ist das eiserne Zeitalter", wo Mühe und Sorge den Menschen nicht los lassen, Feindschaft aller gegen alle herrscht, Gewalt das Recht beugt, schadenfroher, übelredender, hässlich blickender Wettbewerb alle antreibt. Nun entschweben Scham und die Göttin der Ver- geltung, Nemesis, zu den Göttern, alle Uebel verbleiben den Menschen, und es giebt keine Abwehr des Unheils. --
Es sind die Ergebnisse trüben Nachsinnens über Werden
verbunden, der Form nach ganz für sich, die Erzählung von den fünf Menschengeschlechtern (v. 109—201).
Im Anfang, heisst es da, schufen die Götter des Olymps das goldene Geschlecht, dessen Angehörige wie die Götter lebten, ohne Sorge, Krankheit und Altersmühe, im Genuss reichen Besitzes. Nach ihrem Tode, der ihnen nahete wie der Schlaf dem Müden, sind sie nach Zeus’ Willen zu Dä- monen und Wächtern der Menschen geworden. Es folgte das silberne Geschlecht, viel geringer als das erste, diesem weder leiblich noch geistig gleich. Nach langer, hundert Jahre währenden Kindheit folgte bei den Menschen dieses Ge- schlechts eine kurze Jugend, in der sie durch Uebermuth gegen einander und gegen die Götter sich viel Leiden schufen. Weil sie den Göttern die schuldige Verehrung versagten, vertilgte sie Zeus; nun sind sie unterirdische Dämonen, geehrt, wenn auch weniger als die Dämonen des goldenen Geschlechts. Zeus schuf ein drittes Geschlecht, das eherne, harten Sinnes und von gewaltiger Kraft; der Krieg war ihre Lust; durch ihre eigenen Hände bezwungen gingen sie unter, ruhmlos ge- langten sie in das dumpfige Haus des Hades. Darnach er- schuf Zeus ein viertes Geschlecht, das gerechter und besser war, das Geschlecht der Heroen, die da „Halbgötter“ genannt werden. Sie kämpften um Theben und Troja, einige starben, andere siedelte Zeus an den Enden der Erde, auf den Inseln der Seligen am Okeanos an, wo ihnen dreimal im Jahre die Erde Frucht bringt. „Möchte ich doch nicht gehören zum fünften Geschlecht; wäre ich lieber vorher gestorben oder später erst geboren“ sagt der Dichter. „Denn jetzt ist das eiserne Zeitalter“, wo Mühe und Sorge den Menschen nicht los lassen, Feindschaft aller gegen alle herrscht, Gewalt das Recht beugt, schadenfroher, übelredender, hässlich blickender Wettbewerb alle antreibt. Nun entschweben Scham und die Göttin der Ver- geltung, Nemesis, zu den Göttern, alle Uebel verbleiben den Menschen, und es giebt keine Abwehr des Unheils. —
Es sind die Ergebnisse trüben Nachsinnens über Werden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0101"n="85"/>
verbunden, der Form nach ganz für sich, <hirendition="#g">die Erzählung<lb/>
von den fünf Menschengeschlechtern</hi> (v. 109—201).</p><lb/><p>Im Anfang, heisst es da, schufen die Götter des Olymps<lb/>
das goldene Geschlecht, dessen Angehörige wie die Götter<lb/>
lebten, ohne Sorge, Krankheit und Altersmühe, im Genuss<lb/>
reichen Besitzes. Nach ihrem Tode, der ihnen nahete wie<lb/>
der Schlaf dem Müden, sind sie nach Zeus’ Willen zu Dä-<lb/>
monen und Wächtern der Menschen geworden. Es folgte das<lb/>
silberne Geschlecht, viel geringer als das erste, diesem weder<lb/>
leiblich noch geistig gleich. Nach langer, hundert Jahre<lb/>
währenden Kindheit folgte bei den Menschen dieses Ge-<lb/>
schlechts eine kurze Jugend, in der sie durch Uebermuth gegen<lb/>
einander und gegen die Götter sich viel Leiden schufen. Weil<lb/>
sie den Göttern die schuldige Verehrung versagten, vertilgte<lb/>
sie Zeus; nun sind sie unterirdische Dämonen, geehrt, wenn<lb/>
auch weniger als die Dämonen des goldenen Geschlechts.<lb/>
Zeus schuf ein drittes Geschlecht, das eherne, harten Sinnes<lb/>
und von gewaltiger Kraft; der Krieg war ihre Lust; durch<lb/>
ihre eigenen Hände bezwungen gingen sie unter, ruhmlos ge-<lb/>
langten sie in das dumpfige Haus des Hades. Darnach er-<lb/>
schuf Zeus ein viertes Geschlecht, das gerechter und besser<lb/>
war, das Geschlecht der Heroen, die da „Halbgötter“ genannt<lb/>
werden. Sie kämpften um Theben und Troja, einige starben,<lb/>
andere siedelte Zeus an den Enden der Erde, auf den Inseln<lb/>
der Seligen am Okeanos an, wo ihnen dreimal im Jahre die<lb/>
Erde Frucht bringt. „Möchte ich doch nicht gehören zum<lb/>
fünften Geschlecht; wäre ich lieber vorher gestorben oder später<lb/>
erst geboren“ sagt der Dichter. „Denn jetzt ist das eiserne<lb/>
Zeitalter“, wo Mühe und Sorge den Menschen nicht los lassen,<lb/>
Feindschaft aller gegen alle herrscht, Gewalt das Recht beugt,<lb/>
schadenfroher, übelredender, hässlich blickender Wettbewerb alle<lb/>
antreibt. Nun entschweben Scham und die Göttin der Ver-<lb/>
geltung, Nemesis, zu den Göttern, alle Uebel verbleiben den<lb/>
Menschen, und es giebt keine Abwehr des Unheils. —</p><lb/><p>Es sind die Ergebnisse trüben Nachsinnens über Werden<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[85/0101]
verbunden, der Form nach ganz für sich, die Erzählung
von den fünf Menschengeschlechtern (v. 109—201).
Im Anfang, heisst es da, schufen die Götter des Olymps
das goldene Geschlecht, dessen Angehörige wie die Götter
lebten, ohne Sorge, Krankheit und Altersmühe, im Genuss
reichen Besitzes. Nach ihrem Tode, der ihnen nahete wie
der Schlaf dem Müden, sind sie nach Zeus’ Willen zu Dä-
monen und Wächtern der Menschen geworden. Es folgte das
silberne Geschlecht, viel geringer als das erste, diesem weder
leiblich noch geistig gleich. Nach langer, hundert Jahre
währenden Kindheit folgte bei den Menschen dieses Ge-
schlechts eine kurze Jugend, in der sie durch Uebermuth gegen
einander und gegen die Götter sich viel Leiden schufen. Weil
sie den Göttern die schuldige Verehrung versagten, vertilgte
sie Zeus; nun sind sie unterirdische Dämonen, geehrt, wenn
auch weniger als die Dämonen des goldenen Geschlechts.
Zeus schuf ein drittes Geschlecht, das eherne, harten Sinnes
und von gewaltiger Kraft; der Krieg war ihre Lust; durch
ihre eigenen Hände bezwungen gingen sie unter, ruhmlos ge-
langten sie in das dumpfige Haus des Hades. Darnach er-
schuf Zeus ein viertes Geschlecht, das gerechter und besser
war, das Geschlecht der Heroen, die da „Halbgötter“ genannt
werden. Sie kämpften um Theben und Troja, einige starben,
andere siedelte Zeus an den Enden der Erde, auf den Inseln
der Seligen am Okeanos an, wo ihnen dreimal im Jahre die
Erde Frucht bringt. „Möchte ich doch nicht gehören zum
fünften Geschlecht; wäre ich lieber vorher gestorben oder später
erst geboren“ sagt der Dichter. „Denn jetzt ist das eiserne
Zeitalter“, wo Mühe und Sorge den Menschen nicht los lassen,
Feindschaft aller gegen alle herrscht, Gewalt das Recht beugt,
schadenfroher, übelredender, hässlich blickender Wettbewerb alle
antreibt. Nun entschweben Scham und die Göttin der Ver-
geltung, Nemesis, zu den Göttern, alle Uebel verbleiben den
Menschen, und es giebt keine Abwehr des Unheils. —
Es sind die Ergebnisse trüben Nachsinnens über Werden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/101>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.