Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Mit Ueberzeugung bekannte man nach der Schlacht, der Sieg
sei Göttern und Heroen zu verdanken1). Die Heroen und ihre
Hülfe sind es, wie Xenophon ausspricht, die im Kampfe gegen
die Barbaren "Griechenland unbesiegbar machten"2). Seltener
hören wir von thätigem Eintreten der Landesheroen bei Kämpfen
griechischer Staaten unter einander3).

Auch in das engste Leben der Einzelnen greifen, störend
oder fördernd, die Heroen ein, wie einst in der Fabelzeit die
Götter. Man wird sich an bekannte Göttersagen erinnert
fühlen, und doch den Abstand vom Erhabenen zum Idyllischen
ermessen, wenn man bei Herodot treuherzig und umständlich
erzählt findet, wie einst Helena, in eigener Gestalt einer
Amme begegnend, die an ihrem Grabe zu Therapne um
Schönheit für ihr hässliches Pflegekind gebetet hatte, das Kind
durch Bestreichen zum schönsten Mädchen in Sparta machte4);
oder wie der Heros Astrabakos in der Gestalt des Ariston,
Königs von Sparta, zu dessen Gemahlin schleicht und sie zur
Mutter des Demaratos macht5). Das Heroon dieses Astrabakos

1) Themistokles bei Herodot 8, 109.
2) Xenophon Cyneg. 1, 17.
3) Die Dioskuren halfen den Spartanern im Kriege: Herodot 5, 75;
der lokrische Aias den Lokrern in Italien: Paus. 1, 29, 12. 13. Konon 18
(ausgeschmückte, nicht mehr naive Legende, von beiden aus gleicher
Quelle entnommen).
4) Herodot 6, 61 (aus Herodot Paus. 3, 7, 7). Zu Therapne das
Grab der Helena: Paus. 3, 19, 8.
5) Herodot 6, 69. So galt auf Thasos der vorhin genannte Theagenes
nicht als Sohn des Timosthenes, tou Theagenous de te metri Erakleous
suggenesthai phasma eoikos Timosthenei. Paus. 6, 11, 2. -- An die Fabel von
Zeus und Alkmene erinnert man sich ohnehin. Man beachte aber, wie
nahe solche Geschichten, wie die bei Herodot so treuherzig erzählte an
bedenkliche Novellen streifen, in denen irgend ein profaner Sterblicher
bei einer arglosen Frau, in Verkleidung, die Rolle eines göttlichen oder
dämonischen Liebhabers spielt. Dass auch in Griechenland derartige
Geschichten umliefen, lässt sich vielleicht aus Eurip. Ion. 1530 ff. schliessen.
Ovid, Met. 3, 281 sagt geradezu: multi nomine divorum thalamos iniere
pudicos.
Ein Abenteuer dieser Art erzählt der Verfasser der Briefe des
Aeschines N. 10 und er weiss gleich noch zwei ähnliche Beispiele beizu-
bringen (§ 8. 9), die er gewiss nicht selbst erfunden hat. -- In neueren

Mit Ueberzeugung bekannte man nach der Schlacht, der Sieg
sei Göttern und Heroen zu verdanken1). Die Heroen und ihre
Hülfe sind es, wie Xenophon ausspricht, die im Kampfe gegen
die Barbaren „Griechenland unbesiegbar machten“2). Seltener
hören wir von thätigem Eintreten der Landesheroen bei Kämpfen
griechischer Staaten unter einander3).

Auch in das engste Leben der Einzelnen greifen, störend
oder fördernd, die Heroen ein, wie einst in der Fabelzeit die
Götter. Man wird sich an bekannte Göttersagen erinnert
fühlen, und doch den Abstand vom Erhabenen zum Idyllischen
ermessen, wenn man bei Herodot treuherzig und umständlich
erzählt findet, wie einst Helena, in eigener Gestalt einer
Amme begegnend, die an ihrem Grabe zu Therapne um
Schönheit für ihr hässliches Pflegekind gebetet hatte, das Kind
durch Bestreichen zum schönsten Mädchen in Sparta machte4);
oder wie der Heros Astrabakos in der Gestalt des Ariston,
Königs von Sparta, zu dessen Gemahlin schleicht und sie zur
Mutter des Demaratos macht5). Das Heroon dieses Astrabakos

1) Themistokles bei Herodot 8, 109.
2) Xenophon Cyneg. 1, 17.
3) Die Dioskuren halfen den Spartanern im Kriege: Herodot 5, 75;
der lokrische Aias den Lokrern in Italien: Paus. 1, 29, 12. 13. Konon 18
(ausgeschmückte, nicht mehr naive Legende, von beiden aus gleicher
Quelle entnommen).
4) Herodot 6, 61 (aus Herodot Paus. 3, 7, 7). Zu Therapne das
Grab der Helena: Paus. 3, 19, 8.
5) Herodot 6, 69. So galt auf Thasos der vorhin genannte Theagenes
nicht als Sohn des Timosthenes, τοῦ Θεαγένους δὲ τῇ μητρὶ Ἡρακλέους
συγγενέσϑαι φάσμα ἐοικὸς Τιμοσϑένει. Paus. 6, 11, 2. — An die Fabel von
Zeus und Alkmene erinnert man sich ohnehin. Man beachte aber, wie
nahe solche Geschichten, wie die bei Herodot so treuherzig erzählte an
bedenkliche Novellen streifen, in denen irgend ein profaner Sterblicher
bei einer arglosen Frau, in Verkleidung, die Rolle eines göttlichen oder
dämonischen Liebhabers spielt. Dass auch in Griechenland derartige
Geschichten umliefen, lässt sich vielleicht aus Eurip. Ion. 1530 ff. schliessen.
Ovid, Met. 3, 281 sagt geradezu: multi nomine divorum thalamos iniere
pudicos.
Ein Abenteuer dieser Art erzählt der Verfasser der Briefe des
Aeschines N. 10 und er weiss gleich noch zwei ähnliche Beispiele beizu-
bringen (§ 8. 9), die er gewiss nicht selbst erfunden hat. — In neueren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0200" n="184"/>
Mit Ueberzeugung bekannte man nach der Schlacht, der Sieg<lb/>
sei Göttern und Heroen zu verdanken<note place="foot" n="1)">Themistokles bei Herodot 8, 109.</note>. Die Heroen und ihre<lb/>
Hülfe sind es, wie Xenophon ausspricht, die im Kampfe gegen<lb/>
die Barbaren &#x201E;Griechenland unbesiegbar machten&#x201C;<note place="foot" n="2)">Xenophon <hi rendition="#i">Cyneg.</hi> 1, 17.</note>. Seltener<lb/>
hören wir von thätigem Eintreten der Landesheroen bei Kämpfen<lb/>
griechischer Staaten unter einander<note place="foot" n="3)">Die Dioskuren halfen den Spartanern im Kriege: Herodot 5, 75;<lb/>
der lokrische Aias den Lokrern in Italien: Paus. 1, 29, 12. 13. Konon 18<lb/>
(ausgeschmückte, nicht mehr naive Legende, von beiden aus gleicher<lb/>
Quelle entnommen).</note>.</p><lb/>
          <p>Auch in das engste Leben der Einzelnen greifen, störend<lb/>
oder fördernd, die Heroen ein, wie einst in der Fabelzeit die<lb/>
Götter. Man wird sich an bekannte Göttersagen erinnert<lb/>
fühlen, und doch den Abstand vom Erhabenen zum Idyllischen<lb/>
ermessen, wenn man bei Herodot treuherzig und umständlich<lb/>
erzählt findet, wie einst Helena, in eigener Gestalt einer<lb/>
Amme begegnend, die an ihrem Grabe zu Therapne um<lb/>
Schönheit für ihr hässliches Pflegekind gebetet hatte, das Kind<lb/>
durch Bestreichen zum schönsten Mädchen in Sparta machte<note place="foot" n="4)">Herodot 6, 61 (aus Herodot Paus. 3, 7, 7). Zu Therapne das<lb/>
Grab der Helena: Paus. 3, 19, 8.</note>;<lb/>
oder wie der Heros Astrabakos in der Gestalt des Ariston,<lb/>
Königs von Sparta, zu dessen Gemahlin schleicht und sie zur<lb/>
Mutter des Demaratos macht<note xml:id="seg2pn_51_1" next="#seg2pn_51_2" place="foot" n="5)">Herodot 6, 69. So galt auf Thasos der vorhin genannte Theagenes<lb/>
nicht als Sohn des Timosthenes, &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x0398;&#x03B5;&#x03B1;&#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C4;&#x1FC7; &#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03C1;&#x1F76; &#x1F29;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;<lb/>
&#x03C3;&#x03C5;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C6;&#x03AC;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B1; &#x1F10;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03C2; &#x03A4;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C3;&#x03D1;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;. Paus. 6, 11, 2. &#x2014; An die Fabel von<lb/>
Zeus und Alkmene erinnert man sich ohnehin. Man beachte aber, wie<lb/>
nahe solche Geschichten, wie die bei Herodot so treuherzig erzählte an<lb/>
bedenkliche Novellen streifen, in denen irgend ein profaner Sterblicher<lb/>
bei einer arglosen Frau, in Verkleidung, die Rolle eines göttlichen oder<lb/>
dämonischen Liebhabers spielt. Dass auch in Griechenland derartige<lb/>
Geschichten umliefen, lässt sich vielleicht aus Eurip. <hi rendition="#i">Ion.</hi> 1530 ff. schliessen.<lb/>
Ovid, <hi rendition="#i">Met.</hi> 3, 281 sagt geradezu: <hi rendition="#i">multi nomine divorum thalamos iniere<lb/>
pudicos.</hi> Ein Abenteuer dieser Art erzählt der Verfasser der Briefe des<lb/>
Aeschines N. 10 und er weiss gleich noch zwei ähnliche Beispiele beizu-<lb/>
bringen (§ 8. 9), die er gewiss nicht selbst erfunden hat. &#x2014; In neueren</note>. Das Heroon dieses Astrabakos<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0200] Mit Ueberzeugung bekannte man nach der Schlacht, der Sieg sei Göttern und Heroen zu verdanken 1). Die Heroen und ihre Hülfe sind es, wie Xenophon ausspricht, die im Kampfe gegen die Barbaren „Griechenland unbesiegbar machten“ 2). Seltener hören wir von thätigem Eintreten der Landesheroen bei Kämpfen griechischer Staaten unter einander 3). Auch in das engste Leben der Einzelnen greifen, störend oder fördernd, die Heroen ein, wie einst in der Fabelzeit die Götter. Man wird sich an bekannte Göttersagen erinnert fühlen, und doch den Abstand vom Erhabenen zum Idyllischen ermessen, wenn man bei Herodot treuherzig und umständlich erzählt findet, wie einst Helena, in eigener Gestalt einer Amme begegnend, die an ihrem Grabe zu Therapne um Schönheit für ihr hässliches Pflegekind gebetet hatte, das Kind durch Bestreichen zum schönsten Mädchen in Sparta machte 4); oder wie der Heros Astrabakos in der Gestalt des Ariston, Königs von Sparta, zu dessen Gemahlin schleicht und sie zur Mutter des Demaratos macht 5). Das Heroon dieses Astrabakos 1) Themistokles bei Herodot 8, 109. 2) Xenophon Cyneg. 1, 17. 3) Die Dioskuren halfen den Spartanern im Kriege: Herodot 5, 75; der lokrische Aias den Lokrern in Italien: Paus. 1, 29, 12. 13. Konon 18 (ausgeschmückte, nicht mehr naive Legende, von beiden aus gleicher Quelle entnommen). 4) Herodot 6, 61 (aus Herodot Paus. 3, 7, 7). Zu Therapne das Grab der Helena: Paus. 3, 19, 8. 5) Herodot 6, 69. So galt auf Thasos der vorhin genannte Theagenes nicht als Sohn des Timosthenes, τοῦ Θεαγένους δὲ τῇ μητρὶ Ἡρακλέους συγγενέσϑαι φάσμα ἐοικὸς Τιμοσϑένει. Paus. 6, 11, 2. — An die Fabel von Zeus und Alkmene erinnert man sich ohnehin. Man beachte aber, wie nahe solche Geschichten, wie die bei Herodot so treuherzig erzählte an bedenkliche Novellen streifen, in denen irgend ein profaner Sterblicher bei einer arglosen Frau, in Verkleidung, die Rolle eines göttlichen oder dämonischen Liebhabers spielt. Dass auch in Griechenland derartige Geschichten umliefen, lässt sich vielleicht aus Eurip. Ion. 1530 ff. schliessen. Ovid, Met. 3, 281 sagt geradezu: multi nomine divorum thalamos iniere pudicos. Ein Abenteuer dieser Art erzählt der Verfasser der Briefe des Aeschines N. 10 und er weiss gleich noch zwei ähnliche Beispiele beizu- bringen (§ 8. 9), die er gewiss nicht selbst erfunden hat. — In neueren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/200
Zitationshilfe: Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/200>, abgerufen am 21.11.2024.