Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

wie der Wahnsinn eine dauernde Ekstasis ist 1). Aber die
Ekstasis, die zeitweilige alienatio mentis im dionysischen Cult
gilt nicht als ein flatterndes Umirren der Seele in Gebieten eines
leeren Wahnes, sondern als eine Hieromanie 2), ein heiliger
Wahnsinn, in welchem die Seele, dem Leibe entflogen, sich
mit der Gottheit vereinigt 3). Sie ist nun bei und in dem
Gotte, im Zustand des "Enthusiasmos"; die von diesem Er-
griffenen sind entheoi, sie leben und sind in dem Gotte 4).

In der Ekstasis, der Befreiung der Seele aus der beengen-
den Haft des Leibes, ihrer Gemeinschaft mit dem Gotte,
wachsen ihr Kräfte zu, von denen sie im Tagesleben und
durch den Leib gehemmt nichts weiss. Wie sie jetzt frei als

upeklutos desei te psukhe kai ouk en seauto esei otan soi apokrinetai [der
citirte Gott]).
1) ekstasis estin oligokhronios mania. Galen. or. iatr. 485 (XIX p. 462).
manie ekstasis esti khronios Aretaeus chron. pass. 1, 6 p. 78.
2) Dionuson mainolen orgiazousi bakkhoi, omophagia ten ieromanian
agontes, kai teliskousi tas kreonomias ton phonon anestemmenoi tois ophesin,
epololuzontes euai Clem. Al. protr. 9 D.
3) Die enthousiontes ek theou tinos werden diesem Gotte ähnlich,
lambanousi ta ethe kai ta epitedeumata (tou theou), kathoson dunaton theou
anthropo metaskhein. Plat. Phaedr. 253 A. Kühner gesagt: eauton ekstan-
tas olous enidrusthai tois theois kai entheazein. Procl. ad Remp. p. 59, 19
Sch. -- ouk ekstasis aplos outos estin, alla -- nach seiner positiven
Bedeutung -- epi to kreitton anagoge kai metastasis. de myst. Aeg. 3, 7,
p. 114, 9.
4) entheoi gunaikes von den Bakchen, Soph. Antig. 963. ai Bakkhai otan
entheoi genontai -- Aeschines Socrat. bei Aristid. p. Retor. (2, 23 Dind.)
entheos ede e manie (die religiöse): Aretaeus p. 84. Was eigentlich das
entheon einai (plenum esse deo) bedeutet, wird deutlich definirt in Schol Eurip.
Hippol. 144: entheoi legontai oi upo phasmatos tinos aphairethentes ton noun,
kai up ekeinou tou theou tou phasmatopoiou katekhomenoi kai ta dokounta
ekeino poiountes. Der entheos ist völlig in der Gewalt des Gottes, der Gott
spricht und handelt aus ihm. Sein eigenes Selbstbewusstsein ist dem
entheos geschwunden: wie die theioi andres (welcher Ausdruck bei Plato
dasselbe wie sonst entheoi a. besagt), die theomanteis namentlich, legousin
men alethe kai polla, isasi douden on legousin. Plat. Men. 99 c. (Vom
begeisterten Propheten sagt Philo de spec. leg. p. 343 M: enthousia gegonos
en agnoia, metanistamenou men tou logismou --, epipephoitekotos de kai enokeko-
tos tou theiou pneumatos kai pasan tes phones organopoiian krouontos ktl.
Vgl. Jamblich. de myst. 3, 4, p. 109).

wie der Wahnsinn eine dauernde Ekstasis ist 1). Aber die
Ekstasis, die zeitweilige alienatio mentis im dionysischen Cult
gilt nicht als ein flatterndes Umirren der Seele in Gebieten eines
leeren Wahnes, sondern als eine Hieromanie 2), ein heiliger
Wahnsinn, in welchem die Seele, dem Leibe entflogen, sich
mit der Gottheit vereinigt 3). Sie ist nun bei und in dem
Gotte, im Zustand des „Enthusiasmos“; die von diesem Er-
griffenen sind ἔνϑεοι, sie leben und sind in dem Gotte 4).

In der Ekstasis, der Befreiung der Seele aus der beengen-
den Haft des Leibes, ihrer Gemeinschaft mit dem Gotte,
wachsen ihr Kräfte zu, von denen sie im Tagesleben und
durch den Leib gehemmt nichts weiss. Wie sie jetzt frei als

ὑπέκλυτος δ̕ἔσει τῇ ψυχῇ καὶ οὐκ ἐν σεαυτῷ ἔσει ὅταν σοι ἀποκρίνηται [der
citirte Gott]).
1) ἔκστασίς ἐστιν ὀλιγοχρόνιος μανία. Galen. ὅρ. ἰατρ. 485 (XIX p. 462).
μανίη ἔκστασίς ἐστι χρόνιος Aretaeus chron. pass. 1, 6 p. 78.
2) Διόνυσον μαινόλην ὀργιάζουσι βάκχοι, ὠμοφαγίᾳ τὴν ἱερομανίαν
ἄγοντες, καὶ τελίσκουσι τὰς κρεωνομίας τῶν φόνων ἀνεστεμμένοι τοῖς ὄφεσιν,
ἐπολολύζοντες εὐαί Clem. Al. protr. 9 D.
3) Die ἐνϑουσιῶντες ἐκ ϑεοῦ τινος werden diesem Gotte ähnlich,
λαμβάνουσι τὰ ἔϑη καὶ τὰ ἐπιτηδεύματα (τοῦ ϑεοῦ), καϑόσον δυνατὸν ϑεοῦ
ἀνϑρώπῳ μετασχεῖν. Plat. Phaedr. 253 A. Kühner gesagt: ἑαυτῶν ἐκστάν-
τας ὅλους ἐνιδρῦσϑαι τοῖς ϑεοῖς καὶ ἐνϑεάζειν. Procl. ad Remp. p. 59, 19
Sch. — οὐκ ἔκστασις ἁπλῶς οὕτως ἐστὶν, ἀλλὰ — nach seiner positiven
Bedeutung — ἐπὶ τὸ κρεῖττον ἀναγωγή καὶ μετάστασις. de myst. Aeg. 3, 7,
p. 114, 9.
4) ἔνϑεοι γυναῖκες von den Bakchen, Soph. Antig. 963. αἱ Βάκχαι ὅταν
ἔνϑεοι γένωνται — Aeschines Socrat. bei Aristid. π. ῥητορ. (2, 23 Dind.)
ἔνϑεος ἥδε ἡ μανίη (die religiöse): Aretaeus p. 84. Was eigentlich das
ἔνϑεον εἶναι (plenum esse deo) bedeutet, wird deutlich definirt in Schol Eurip.
Hippol. 144: ἔνϑεοι λέγονται οἱ ὑπὸ φάσματός τινος ἀφαιρεϑέντες τὸν νοῦν,
καὶ ὑπ̕ ἐκείνου τοῦ ϑεοῦ τοῦ φασματοποιοῦ κατεχόμενοι καὶ τὰ δοκοῦντα
ἐκείνῳ ποιοῦντες. Der ἔνϑεος ist völlig in der Gewalt des Gottes, der Gott
spricht und handelt aus ihm. Sein eigenes Selbstbewusstsein ist dem
ἔνϑεος geschwunden: wie die ϑεῖοι ἄνδρες (welcher Ausdruck bei Plato
dasselbe wie sonst ἔνϑεοι ἄ. besagt), die ϑεομάντεις namentlich, λέγουσιν
μὲν ἀληϑῆ καὶ πολλά, ἴσασι δ̕οὐδὲν ὧν λέγουσιν. Plat. Men. 99 c. (Vom
begeisterten Propheten sagt Philo de spec. leg. p. 343 M: ἐνϑουσιᾷ γεγονὼς
ἐν ἀγνοίᾳ, μετανισταμένου μὲν τοῦ λογισμοῦ —, ἐπιπεφοιτηκότος δὲ καὶ ἐνῳκηκό-
τος τοῦ ϑείου πνεύματος καὶ πᾶσαν τῆς φωνῆς ὀργανοποιΐαν κρούοντος κτλ.
Vgl. Jamblich. de myst. 3, 4, p. 109).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0328" n="312"/>
wie der Wahnsinn eine dauernde Ekstasis ist <note place="foot" n="1)">&#x1F14;&#x03BA;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F40;&#x03BB;&#x03B9;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C7;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BC;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;. Galen. &#x1F45;&#x03C1;. &#x1F30;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;. 485 (XIX p. 462).<lb/>
&#x03BC;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B7; &#x1F14;&#x03BA;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9; &#x03C7;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; Aretaeus <hi rendition="#i">chron. pass</hi>. 1, 6 p. 78.</note>. Aber die<lb/>
Ekstasis, die zeitweilige <hi rendition="#i">alienatio mentis</hi> im dionysischen Cult<lb/>
gilt nicht als ein flatterndes Umirren der Seele in Gebieten eines<lb/>
leeren Wahnes, sondern als eine Hieromanie <note place="foot" n="2)">&#x0394;&#x03B9;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BD; &#x1F40;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B9;&#x03AC;&#x03B6;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9; &#x03B2;&#x03AC;&#x03BA;&#x03C7;&#x03BF;&#x03B9;, &#x1F60;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C6;&#x03B1;&#x03B3;&#x03AF;&#x1FB3; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; <hi rendition="#g">&#x1F31;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;</hi><lb/>
&#x1F04;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AF;&#x03C3;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9; &#x03C4;&#x1F70;&#x03C2; &#x03BA;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C6;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BC;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x1F44;&#x03C6;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;,<lb/>
&#x1F10;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BB;&#x03CD;&#x03B6;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03B5;&#x1F50;&#x03B1;&#x03AF; Clem. Al. <hi rendition="#i">protr</hi>. 9 D.</note>, ein heiliger<lb/>
Wahnsinn, in welchem die Seele, dem Leibe entflogen, sich<lb/>
mit der Gottheit vereinigt <note place="foot" n="3)">Die &#x1F10;&#x03BD;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BA; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; werden diesem Gotte ähnlich,<lb/>
&#x03BB;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B2;&#x03AC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9; &#x03C4;&#x1F70; &#x1F14;&#x03D1;&#x03B7; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F70; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B7;&#x03B4;&#x03B5;&#x03CD;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; (&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x1FE6;), &#x03BA;&#x03B1;&#x03D1;&#x03CC;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B4;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x1FE6;<lb/>
&#x1F00;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C0;&#x1FF3; &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03C7;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;. Plat. <hi rendition="#i">Phaedr</hi>. 253 A. Kühner gesagt: &#x1F11;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BA;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AC;&#x03BD;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F45;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; <hi rendition="#g">&#x1F10;&#x03BD;&#x03B9;&#x03B4;&#x03C1;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;</hi> &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03BD;&#x03D1;&#x03B5;&#x03AC;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;. Procl. ad <hi rendition="#i">Remp</hi>. p. 59, 19<lb/>
Sch. &#x2014; &#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x1F14;&#x03BA;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F01;&#x03C0;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F55;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x1F76;&#x03BD;, &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x1F70; &#x2014; nach seiner positiven<lb/>
Bedeutung &#x2014; &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F78; &#x03BA;&#x03C1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C4;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B3;&#x03C9;&#x03B3;&#x03AE; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;. <hi rendition="#i">de myst. Aeg</hi>. 3, 7,<lb/>
p. 114, 9.</note>. Sie ist nun bei und in dem<lb/>
Gotte, im Zustand des &#x201E;Enthusiasmos&#x201C;; die von diesem Er-<lb/>
griffenen sind &#x1F14;&#x03BD;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03B9;, sie leben und sind in dem Gotte <note place="foot" n="4)">&#x1F14;&#x03BD;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03B9; &#x03B3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C2; von den Bakchen, Soph. <hi rendition="#i">Antig</hi>. 963. &#x03B1;&#x1F31; &#x0392;&#x03AC;&#x03BA;&#x03C7;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F45;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD;<lb/>
&#x1F14;&#x03BD;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03B9; &#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x2014; Aeschines Socrat. bei Aristid. &#x03C0;. &#x1FE5;&#x03B7;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C1;. (2, 23 Dind.)<lb/>
&#x1F14;&#x03BD;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F25;&#x03B4;&#x03B5; &#x1F21; &#x03BC;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B7; (die religiöse): Aretaeus p. 84. Was eigentlich das<lb/>
&#x1F14;&#x03BD;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F36;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; <hi rendition="#i">(plenum esse deo)</hi> bedeutet, wird deutlich definirt in Schol Eurip.<lb/><hi rendition="#i">Hippol</hi>. 144: &#x1F14;&#x03BD;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03B9; &#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BF;&#x1F31; &#x1F51;&#x03C0;&#x1F78; &#x03C6;&#x03AC;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03CC;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C6;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C1;&#x03B5;&#x03D1;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03BD;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;,<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F51;&#x03C0;&#x0315; &#x1F10;&#x03BA;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C6;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C7;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F70; &#x03B4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;<lb/>
&#x1F10;&#x03BA;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BD;&#x1FF3; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;. Der &#x1F14;&#x03BD;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C2; ist völlig in der Gewalt des Gottes, der Gott<lb/>
spricht und handelt aus ihm. Sein eigenes Selbstbewusstsein ist dem<lb/>
&#x1F14;&#x03BD;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C2; geschwunden: wie die &#x03D1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03B9; &#x1F04;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C2; (welcher Ausdruck bei Plato<lb/>
dasselbe wie sonst &#x1F14;&#x03BD;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03B9; &#x1F04;. besagt), die &#x03D1;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2; namentlich, &#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;<lb/>
&#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BB;&#x03B7;&#x03D1;&#x1FC6; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;&#x03AC;, &#x1F34;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9; &#x03B4;&#x0315;&#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x1F72;&#x03BD; &#x1F67;&#x03BD; &#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;. Plat. <hi rendition="#i">Men</hi>. 99 c. (Vom<lb/>
begeisterten Propheten sagt Philo <hi rendition="#i">de spec. leg</hi>. p. 343 M: &#x1F10;&#x03BD;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x1FB7; &#x03B3;&#x03B5;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x1F7C;&#x03C2;<lb/>
&#x1F10;&#x03BD; &#x1F00;&#x03B3;&#x03BD;&#x03BF;&#x03AF;&#x1FB3;, &#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;&#x1FE6; &#x2014;, &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C6;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B4;&#x1F72; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03BD;&#x1FF3;&#x03BA;&#x03B7;&#x03BA;&#x03CC;-<lb/>
&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03D1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x03CD;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C6;&#x03C9;&#x03BD;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F40;&#x03C1;&#x03B3;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x1FD3;&#x03B1;&#x03BD; &#x03BA;&#x03C1;&#x03BF;&#x03CD;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BA;&#x03C4;&#x03BB;.<lb/>
Vgl. Jamblich. <hi rendition="#i">de myst</hi>. 3, 4, p. 109).</note>.</p><lb/>
          <p>In der Ekstasis, der Befreiung der Seele aus der beengen-<lb/>
den Haft des Leibes, ihrer Gemeinschaft mit dem Gotte,<lb/>
wachsen ihr Kräfte zu, von denen sie im Tagesleben und<lb/>
durch den Leib gehemmt nichts weiss. Wie sie jetzt frei als<lb/><note xml:id="seg2pn_100_2" prev="#seg2pn_100_1" place="foot" n="3)">&#x1F51;&#x03C0;&#x03AD;&#x03BA;&#x03BB;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B4;&#x0315;&#x1F14;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9; &#x03C4;&#x1FC7; &#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x1FC7; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C3;&#x03B5;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x1FF7; &#x1F14;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9; &#x1F45;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD; &#x03C3;&#x03BF;&#x03B9; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BA;&#x03C1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; [der<lb/>
citirte Gott]).</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0328] wie der Wahnsinn eine dauernde Ekstasis ist 1). Aber die Ekstasis, die zeitweilige alienatio mentis im dionysischen Cult gilt nicht als ein flatterndes Umirren der Seele in Gebieten eines leeren Wahnes, sondern als eine Hieromanie 2), ein heiliger Wahnsinn, in welchem die Seele, dem Leibe entflogen, sich mit der Gottheit vereinigt 3). Sie ist nun bei und in dem Gotte, im Zustand des „Enthusiasmos“; die von diesem Er- griffenen sind ἔνϑεοι, sie leben und sind in dem Gotte 4). In der Ekstasis, der Befreiung der Seele aus der beengen- den Haft des Leibes, ihrer Gemeinschaft mit dem Gotte, wachsen ihr Kräfte zu, von denen sie im Tagesleben und durch den Leib gehemmt nichts weiss. Wie sie jetzt frei als 3) 1) ἔκστασίς ἐστιν ὀλιγοχρόνιος μανία. Galen. ὅρ. ἰατρ. 485 (XIX p. 462). μανίη ἔκστασίς ἐστι χρόνιος Aretaeus chron. pass. 1, 6 p. 78. 2) Διόνυσον μαινόλην ὀργιάζουσι βάκχοι, ὠμοφαγίᾳ τὴν ἱερομανίαν ἄγοντες, καὶ τελίσκουσι τὰς κρεωνομίας τῶν φόνων ἀνεστεμμένοι τοῖς ὄφεσιν, ἐπολολύζοντες εὐαί Clem. Al. protr. 9 D. 3) Die ἐνϑουσιῶντες ἐκ ϑεοῦ τινος werden diesem Gotte ähnlich, λαμβάνουσι τὰ ἔϑη καὶ τὰ ἐπιτηδεύματα (τοῦ ϑεοῦ), καϑόσον δυνατὸν ϑεοῦ ἀνϑρώπῳ μετασχεῖν. Plat. Phaedr. 253 A. Kühner gesagt: ἑαυτῶν ἐκστάν- τας ὅλους ἐνιδρῦσϑαι τοῖς ϑεοῖς καὶ ἐνϑεάζειν. Procl. ad Remp. p. 59, 19 Sch. — οὐκ ἔκστασις ἁπλῶς οὕτως ἐστὶν, ἀλλὰ — nach seiner positiven Bedeutung — ἐπὶ τὸ κρεῖττον ἀναγωγή καὶ μετάστασις. de myst. Aeg. 3, 7, p. 114, 9. 4) ἔνϑεοι γυναῖκες von den Bakchen, Soph. Antig. 963. αἱ Βάκχαι ὅταν ἔνϑεοι γένωνται — Aeschines Socrat. bei Aristid. π. ῥητορ. (2, 23 Dind.) ἔνϑεος ἥδε ἡ μανίη (die religiöse): Aretaeus p. 84. Was eigentlich das ἔνϑεον εἶναι (plenum esse deo) bedeutet, wird deutlich definirt in Schol Eurip. Hippol. 144: ἔνϑεοι λέγονται οἱ ὑπὸ φάσματός τινος ἀφαιρεϑέντες τὸν νοῦν, καὶ ὑπ̕ ἐκείνου τοῦ ϑεοῦ τοῦ φασματοποιοῦ κατεχόμενοι καὶ τὰ δοκοῦντα ἐκείνῳ ποιοῦντες. Der ἔνϑεος ist völlig in der Gewalt des Gottes, der Gott spricht und handelt aus ihm. Sein eigenes Selbstbewusstsein ist dem ἔνϑεος geschwunden: wie die ϑεῖοι ἄνδρες (welcher Ausdruck bei Plato dasselbe wie sonst ἔνϑεοι ἄ. besagt), die ϑεομάντεις namentlich, λέγουσιν μὲν ἀληϑῆ καὶ πολλά, ἴσασι δ̕οὐδὲν ὧν λέγουσιν. Plat. Men. 99 c. (Vom begeisterten Propheten sagt Philo de spec. leg. p. 343 M: ἐνϑουσιᾷ γεγονὼς ἐν ἀγνοίᾳ, μετανισταμένου μὲν τοῦ λογισμοῦ —, ἐπιπεφοιτηκότος δὲ καὶ ἐνῳκηκό- τος τοῦ ϑείου πνεύματος καὶ πᾶσαν τῆς φωνῆς ὀργανοποιΐαν κρούοντος κτλ. Vgl. Jamblich. de myst. 3, 4, p. 109). 3) ὑπέκλυτος δ̕ἔσει τῇ ψυχῇ καὶ οὐκ ἐν σεαυτῷ ἔσει ὅταν σοι ἀποκρίνηται [der citirte Gott]).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/328
Zitationshilfe: Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/328>, abgerufen am 22.11.2024.