Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.keitsglauben der Thraker und deren Religion und enthusiasti- 1) Zusammenhang des thrakischen Dionysoscultes mit dem Unsterb- lichkeitsglauben und Seelencult findet Rapp, Progr. p. 15 ff. bezeugt durch die von Heuzey in thrakischen Gegenden gefundenen Inschriften. Ein zu Doxato (bei Philippi) gefundenes Grabepigramm (C. I. L. III 686) sagt von einem verstorbenen Jüngling (v. 12 ff.): reparatus vivis in Elysiis. Sic placitum est divis, aeterna vivere forma qui bene de supero lumine sit meritus. -- nunc seu te Bromio signatae mystides ad se florigero in prato congregem uti Satyrum, sive canistriferae poscunt sibi Naides aeque, qui ducibus taedis agmina festa trahas u. s. w. Es fehlt freilich alles auf spezifisch thrakischen Cult hinweisende in dieser merkwürdigen Phantasie. Dagegen deutet die Schenkung eines Bithus und Rufus an die thiasi Liberi patris Tasibasteni von 300 Denaren ex quorum reditu annuo rosalibus (also an dem jährlichen Seelenfest) ad monimentum eorum vescentur (C. I. L. III 703) schon durch den localen Beinamen des Dionys (vgl. ib. 704) auf speciell thrakischen Cult des Gottes und Zusammenhang desselben mit dem Seelencult hin. Auch die Verbindung, in die Euripides Hec. 1243 ff. den Glauben an Palingenesie mit dem Orakel des thrakischen Dionys setzt, scheint einen Zusammenhang dieses Glaubens mit dem Dionysoscult vorauszusetzen. 2) polloi men narthekophoroi, pauroi de te Bakkhoi. Der orphische Vers (Lob. Agl. 813 ff.) will, eigentlich verstanden, besagen, dass unter der 21*
keitsglauben der Thraker und deren Religion und enthusiasti- 1) Zusammenhang des thrakischen Dionysoscultes mit dem Unsterb- lichkeitsglauben und Seelencult findet Rapp, Progr. p. 15 ff. bezeugt durch die von Heuzey in thrakischen Gegenden gefundenen Inschriften. Ein zu Doxato (bei Philippi) gefundenes Grabepigramm (C. I. L. III 686) sagt von einem verstorbenen Jüngling (v. 12 ff.): reparatus vivis in Elysiis. Sic placitum est divis, aeterna vivere forma qui bene de supero lumine sit meritus. — nunc seu te Bromio signatae mystides ad se florigero in prato congregem uti Satyrum, sive canistriferae poscunt sibi Naïdes aeque, qui ducibus taedis agmina festa trahas u. s. w. Es fehlt freilich alles auf spezifisch thrakischen Cult hinweisende in dieser merkwürdigen Phantasie. Dagegen deutet die Schenkung eines Bithus und Rufus an die thiasi Liberi patris Tasibasteni von 300 Denaren ex quorum reditu annuo rosalibus (also an dem jährlichen Seelenfest) ad monimentum eorum vescentur (C. I. L. III 703) schon durch den localen Beinamen des Dionys (vgl. ib. 704) auf speciell thrakischen Cult des Gottes und Zusammenhang desselben mit dem Seelencult hin. Auch die Verbindung, in die Euripides Hec. 1243 ff. den Glauben an Palingenesie mit dem Orakel des thrakischen Dionys setzt, scheint einen Zusammenhang dieses Glaubens mit dem Dionysoscult vorauszusetzen. 2) πολλοὶ μὲν ναρϑηκοφόροι, παῦροι δέ τε Βάκχοι. Der orphische Vers (Lob. Agl. 813 ff.) will, eigentlich verstanden, besagen, dass unter der 21*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0339" n="323"/> keitsglauben der Thraker und deren Religion und enthusiasti-<lb/> schem Gottesdienst sich ein innerer Zusammenhang auffinden<lb/> lasse. Einige Spuren weisen auch auf eine engere Verbindung<lb/> des thrakischen Dionysoscultes und Seelencultes hin <note place="foot" n="1)">Zusammenhang des thrakischen Dionysoscultes mit dem Unsterb-<lb/> lichkeitsglauben und Seelencult findet Rapp, Progr. p. 15 ff. bezeugt durch<lb/> die von Heuzey in thrakischen Gegenden gefundenen Inschriften. Ein zu<lb/> Doxato (bei Philippi) gefundenes Grabepigramm (<hi rendition="#i">C. I. L.</hi> III 686) sagt<lb/> von einem verstorbenen Jüngling (v. 12 ff.): <hi rendition="#i">reparatus vivis in Elysiis.<lb/> Sic placitum est divis, aeterna vivere forma qui bene de supero lumine sit<lb/> meritus. — nunc seu te Bromio signatae mystides ad se florigero in<lb/> prato congregem uti Satyrum, sive canistriferae poscunt sibi Naïdes aeque,<lb/> qui ducibus taedis agmina festa trahas</hi> u. s. w. Es fehlt freilich alles auf<lb/> spezifisch thrakischen Cult hinweisende in dieser merkwürdigen Phantasie.<lb/> Dagegen deutet die Schenkung eines Bithus und Rufus an die <hi rendition="#i">thiasi Liberi<lb/> patris Tasibasteni</hi> von 300 Denaren <hi rendition="#i">ex quorum reditu annuo rosalibus</hi><lb/> (also an dem jährlichen Seelenfest) <hi rendition="#i">ad monimentum eorum vescentur</hi><lb/> (C. I. L. III 703) schon durch den localen Beinamen des Dionys (vgl. <hi rendition="#i">ib.</hi> 704)<lb/> auf speciell thrakischen Cult des Gottes und Zusammenhang desselben mit<lb/> dem Seelencult hin. Auch die Verbindung, in die Euripides <hi rendition="#i">Hec.</hi> 1243 ff.<lb/> den Glauben an Palingenesie mit dem Orakel des thrakischen Dionys<lb/> setzt, scheint einen Zusammenhang dieses Glaubens mit dem Dionysoscult<lb/> vorauszusetzen.</note>. Warum<lb/> aber an die Religion des thrakischen Dionysos ein Glaube an<lb/> das unvergängliche, selbständige und nicht auf die Dauer des<lb/> Aufenthalts in diesem Leibe, der sie gegenwärtig umschliesst,<lb/> beschränkte Leben der Seele sich anschloss, das werden wir<lb/> nicht sowohl aus der (uns zudem ungenügend bekannten) Natur<lb/> des Gottes, dem jener Cult gewidmet war, verstehen wollen<lb/> als aus der Art des Cultus selbst. Das Ziel, man kann sagen<lb/> die Aufgabe dieses Cultes war es, die Erregung der an ihm<lb/> Theilnehmenden bis zur „Ekstasis“ zu treiben, ihre „Seelen“<lb/> dem gewohnten Kreise ihres menschlich beschränkten Daseins<lb/> zu entreissen und als freie Geister in die Gemeinschaft des<lb/> Gottes und seines Geisterschwarms zu erheben. Die Ent-<lb/> zückungen dieser Orgiasmen schlossen denen die als wahre<lb/> „Bakchen“ <note xml:id="seg2pn_104_1" next="#seg2pn_104_2" place="foot" n="2)">πολλοὶ μὲν ναρϑηκοφόροι, παῦροι δέ τε Βάκχοι. Der orphische Vers<lb/> (Lob. Agl. 813 ff.) will, eigentlich verstanden, besagen, dass unter der</note> wirklich in den Zustand heiligen Wahnsinns ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">21*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0339]
keitsglauben der Thraker und deren Religion und enthusiasti-
schem Gottesdienst sich ein innerer Zusammenhang auffinden
lasse. Einige Spuren weisen auch auf eine engere Verbindung
des thrakischen Dionysoscultes und Seelencultes hin 1). Warum
aber an die Religion des thrakischen Dionysos ein Glaube an
das unvergängliche, selbständige und nicht auf die Dauer des
Aufenthalts in diesem Leibe, der sie gegenwärtig umschliesst,
beschränkte Leben der Seele sich anschloss, das werden wir
nicht sowohl aus der (uns zudem ungenügend bekannten) Natur
des Gottes, dem jener Cult gewidmet war, verstehen wollen
als aus der Art des Cultus selbst. Das Ziel, man kann sagen
die Aufgabe dieses Cultes war es, die Erregung der an ihm
Theilnehmenden bis zur „Ekstasis“ zu treiben, ihre „Seelen“
dem gewohnten Kreise ihres menschlich beschränkten Daseins
zu entreissen und als freie Geister in die Gemeinschaft des
Gottes und seines Geisterschwarms zu erheben. Die Ent-
zückungen dieser Orgiasmen schlossen denen die als wahre
„Bakchen“ 2) wirklich in den Zustand heiligen Wahnsinns ge-
1) Zusammenhang des thrakischen Dionysoscultes mit dem Unsterb-
lichkeitsglauben und Seelencult findet Rapp, Progr. p. 15 ff. bezeugt durch
die von Heuzey in thrakischen Gegenden gefundenen Inschriften. Ein zu
Doxato (bei Philippi) gefundenes Grabepigramm (C. I. L. III 686) sagt
von einem verstorbenen Jüngling (v. 12 ff.): reparatus vivis in Elysiis.
Sic placitum est divis, aeterna vivere forma qui bene de supero lumine sit
meritus. — nunc seu te Bromio signatae mystides ad se florigero in
prato congregem uti Satyrum, sive canistriferae poscunt sibi Naïdes aeque,
qui ducibus taedis agmina festa trahas u. s. w. Es fehlt freilich alles auf
spezifisch thrakischen Cult hinweisende in dieser merkwürdigen Phantasie.
Dagegen deutet die Schenkung eines Bithus und Rufus an die thiasi Liberi
patris Tasibasteni von 300 Denaren ex quorum reditu annuo rosalibus
(also an dem jährlichen Seelenfest) ad monimentum eorum vescentur
(C. I. L. III 703) schon durch den localen Beinamen des Dionys (vgl. ib. 704)
auf speciell thrakischen Cult des Gottes und Zusammenhang desselben mit
dem Seelencult hin. Auch die Verbindung, in die Euripides Hec. 1243 ff.
den Glauben an Palingenesie mit dem Orakel des thrakischen Dionys
setzt, scheint einen Zusammenhang dieses Glaubens mit dem Dionysoscult
vorauszusetzen.
2) πολλοὶ μὲν ναρϑηκοφόροι, παῦροι δέ τε Βάκχοι. Der orphische Vers
(Lob. Agl. 813 ff.) will, eigentlich verstanden, besagen, dass unter der
21*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |