Die orphische Lehre, in der eine religiöse Bewegung, die seit Langem Griechenland erregt hatte, sich einen zusammen- gefassten Ausdruck gab, könnte fast wie ein Spätling erschei- nen, hervorgetreten zu einer Zeit in der für religiöse Deutung der Welt und des Menschenthums kaum noch eine Stelle war. Denn schon war im Osten, an Ioniens Küsten, eine Weltbe- trachtung aufgegangen, die, sich selber mündig sprechend, ohne die Leitung altüberkommenen Glaubens ihr Ziel erreichen wollte. Was in den ionischen Seestädten, den Sammelpunkten alles Erfahrungswissens der Menschen, an Kunde und Kennt- niss, fremder und selbsterworbener, der "Natur", der Erde und der Himmelskörper, der grossen Lebenserscheinungen in dieser Welt erhabener Betrachtung zusammenströmte, das strebte in den, ewiger Verehrung würdigen Geistern, in denen sich damals die Naturwissenschaft und jede Wissenschaft über- haupt zuerst begründete, nach Einheit und Gliederung, nach Ordnung zu einem allumfassenden Ganzen. Aus Beobachtung und ordnender Betrachtung wagte ein phantasievolles Denken ein Bild der Welt und der gesammten Wirklichkeit sich auf- zubauen. Und wie nun in dieser Welt nirgends ein für immer Starres und Todtes angetroffen wurde, so drang der Gedanke vor bis zu dem ewig Lebendigen, das dieses All erfüllt und bewegt und immer neu erbaut, bis zu den Gesetzen, nach denen es wirkt und wirken muss.
Hier schritt der Geist dieser ersten Pfadfinder der Welt- weisheit voran, in voller Freiheit von aller Befangenheit in mythisch-religiöser Vorstellungsweise. Wo der Mythus und eine aus ihm erwachsene Theologie eine Geschichte höchster Weltbegebenheiten sah, die sich in einzelnen und einmaligen
Philosophie.
Die orphische Lehre, in der eine religiöse Bewegung, die seit Langem Griechenland erregt hatte, sich einen zusammen- gefassten Ausdruck gab, könnte fast wie ein Spätling erschei- nen, hervorgetreten zu einer Zeit in der für religiöse Deutung der Welt und des Menschenthums kaum noch eine Stelle war. Denn schon war im Osten, an Ioniens Küsten, eine Weltbe- trachtung aufgegangen, die, sich selber mündig sprechend, ohne die Leitung altüberkommenen Glaubens ihr Ziel erreichen wollte. Was in den ionischen Seestädten, den Sammelpunkten alles Erfahrungswissens der Menschen, an Kunde und Kennt- niss, fremder und selbsterworbener, der „Natur“, der Erde und der Himmelskörper, der grossen Lebenserscheinungen in dieser Welt erhabener Betrachtung zusammenströmte, das strebte in den, ewiger Verehrung würdigen Geistern, in denen sich damals die Naturwissenschaft und jede Wissenschaft über- haupt zuerst begründete, nach Einheit und Gliederung, nach Ordnung zu einem allumfassenden Ganzen. Aus Beobachtung und ordnender Betrachtung wagte ein phantasievolles Denken ein Bild der Welt und der gesammten Wirklichkeit sich auf- zubauen. Und wie nun in dieser Welt nirgends ein für immer Starres und Todtes angetroffen wurde, so drang der Gedanke vor bis zu dem ewig Lebendigen, das dieses All erfüllt und bewegt und immer neu erbaut, bis zu den Gesetzen, nach denen es wirkt und wirken muss.
Hier schritt der Geist dieser ersten Pfadfinder der Welt- weisheit voran, in voller Freiheit von aller Befangenheit in mythisch-religiöser Vorstellungsweise. Wo der Mythus und eine aus ihm erwachsene Theologie eine Geschichte höchster Weltbegebenheiten sah, die sich in einzelnen und einmaligen
<TEI><text><body><pbfacs="#f0445"n="[429]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Philosophie.</hi></head><lb/><divn="2"><p>Die orphische Lehre, in der eine religiöse Bewegung, die<lb/>
seit Langem Griechenland erregt hatte, sich einen zusammen-<lb/>
gefassten Ausdruck gab, könnte fast wie ein Spätling erschei-<lb/>
nen, hervorgetreten zu einer Zeit in der für religiöse Deutung<lb/>
der Welt und des Menschenthums kaum noch eine Stelle war.<lb/>
Denn schon war im Osten, an Ioniens Küsten, eine Weltbe-<lb/>
trachtung aufgegangen, die, sich selber mündig sprechend, ohne<lb/>
die Leitung altüberkommenen Glaubens ihr Ziel erreichen<lb/>
wollte. Was in den ionischen Seestädten, den Sammelpunkten<lb/>
alles Erfahrungswissens der Menschen, an Kunde und Kennt-<lb/>
niss, fremder und selbsterworbener, der „Natur“, der Erde<lb/>
und der Himmelskörper, der grossen Lebenserscheinungen in<lb/>
dieser Welt erhabener Betrachtung zusammenströmte, das<lb/>
strebte in den, ewiger Verehrung würdigen Geistern, in denen<lb/>
sich damals die Naturwissenschaft und jede Wissenschaft über-<lb/>
haupt zuerst begründete, nach Einheit und Gliederung, nach<lb/>
Ordnung zu einem allumfassenden Ganzen. Aus Beobachtung<lb/>
und ordnender Betrachtung wagte ein phantasievolles Denken<lb/>
ein Bild der Welt und der gesammten Wirklichkeit sich auf-<lb/>
zubauen. Und wie nun in dieser Welt nirgends ein für immer<lb/>
Starres und Todtes angetroffen wurde, so drang der Gedanke<lb/>
vor bis zu dem ewig Lebendigen, das dieses All erfüllt und<lb/>
bewegt und immer neu erbaut, bis zu den Gesetzen, nach<lb/>
denen es wirkt und wirken muss.</p><lb/><p>Hier schritt der Geist dieser ersten Pfadfinder der Welt-<lb/>
weisheit voran, in voller Freiheit von aller Befangenheit in<lb/>
mythisch-religiöser Vorstellungsweise. Wo der Mythus und<lb/>
eine aus ihm erwachsene Theologie eine Geschichte höchster<lb/>
Weltbegebenheiten sah, die sich in einzelnen und einmaligen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[429]/0445]
Philosophie.
Die orphische Lehre, in der eine religiöse Bewegung, die
seit Langem Griechenland erregt hatte, sich einen zusammen-
gefassten Ausdruck gab, könnte fast wie ein Spätling erschei-
nen, hervorgetreten zu einer Zeit in der für religiöse Deutung
der Welt und des Menschenthums kaum noch eine Stelle war.
Denn schon war im Osten, an Ioniens Küsten, eine Weltbe-
trachtung aufgegangen, die, sich selber mündig sprechend, ohne
die Leitung altüberkommenen Glaubens ihr Ziel erreichen
wollte. Was in den ionischen Seestädten, den Sammelpunkten
alles Erfahrungswissens der Menschen, an Kunde und Kennt-
niss, fremder und selbsterworbener, der „Natur“, der Erde
und der Himmelskörper, der grossen Lebenserscheinungen in
dieser Welt erhabener Betrachtung zusammenströmte, das
strebte in den, ewiger Verehrung würdigen Geistern, in denen
sich damals die Naturwissenschaft und jede Wissenschaft über-
haupt zuerst begründete, nach Einheit und Gliederung, nach
Ordnung zu einem allumfassenden Ganzen. Aus Beobachtung
und ordnender Betrachtung wagte ein phantasievolles Denken
ein Bild der Welt und der gesammten Wirklichkeit sich auf-
zubauen. Und wie nun in dieser Welt nirgends ein für immer
Starres und Todtes angetroffen wurde, so drang der Gedanke
vor bis zu dem ewig Lebendigen, das dieses All erfüllt und
bewegt und immer neu erbaut, bis zu den Gesetzen, nach
denen es wirkt und wirken muss.
Hier schritt der Geist dieser ersten Pfadfinder der Welt-
weisheit voran, in voller Freiheit von aller Befangenheit in
mythisch-religiöser Vorstellungsweise. Wo der Mythus und
eine aus ihm erwachsene Theologie eine Geschichte höchster
Weltbegebenheiten sah, die sich in einzelnen und einmaligen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. [429]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/445>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.