da herrschenden Neigung nachgebend, an Entlehnung dieser ältesten griechischen Entrückungssagen aus semitischer Ueber- lieferung glauben wollen. Gewonnen wäre mit einer solchen mechanischen Herleitung wenig; es bliebe hier, wie in allen ähnlichen Fällen, die Hauptsache, der Grund, aus welchem der griechische Genius die bestimmte Vorstellung zu einer bestimmten Zeit den Fremden entlehnen mochte, unaufgeklärt. Es spricht aber auch im vorliegenden Falle nichts dafür, dass der Ent- rückungsglaube von einem Volke dem anderen überliefert und nicht vielmehr bei den verschiedenen Völkern aus gleichem Be- dürfniss frei und selbständig entstanden sei. Die Grundvoraus- setzungen, auf denen diese, den homerischen Seelenglauben nicht aufhebende, sondern vielmehr voraussetzende und sanft ergänzende neue Vorstellung sich aufbaut, waren, wie wir ge- sehen haben, in einheimisch griechischem Glauben gegeben. Es bedurfte durchaus keiner Anregung aus der Fremde, damit aus diesen Elementen sich die allerdings neue und eigenthüm- lich anziehende Vorstellung bilde, von der die Weissagung des Proteus uns die erste Kunde bringt.
3.
Je wichtiger die neue Schöpfung für die spätere Entwick- lung griechischen Glaubens geworden ist, desto nothwendiger ist es, sich klar zu machen, was eigentlich hier neu geschaffen ist. Ist es ein Paradies für Fromme und Gerechte? eine Art griechischer Walhall für die tapfersten Helden? oder soll eine Ausgleichung von Tugend und Glück, wie sie das Leben nicht
theos 1. Mos. 5, 24 (metetethe Sirac. 44, 16. Hebr. 11, 5); anelephthe apo tes ges Sirac. 49, 14; anekhorese pros to theion, Joseph. antiq. I 3, 4 (von Moses aphanizetai Joseph. antiq. IV 8, 48). -- Auch Henoch ist dem Schicksal nicht entgangen, von der vergleichenden Mythologie als die Sonne gedeutet zu werden. Sei's um Henoch, wenn die Orientalisten nichts dagegen haben; aber dass nur nicht, nach dem beliebten Analogie- verfahren, auch die nach griechischer Sage Entrückten von Menelaos bis zu Apollonius von Tyana, uns unter den Händen in mythologische Sonnen (oder Morgenröthen, feuchte Wiesen, Gewitterwolken u. dgl.) verzaubert werden!
da herrschenden Neigung nachgebend, an Entlehnung dieser ältesten griechischen Entrückungssagen aus semitischer Ueber- lieferung glauben wollen. Gewonnen wäre mit einer solchen mechanischen Herleitung wenig; es bliebe hier, wie in allen ähnlichen Fällen, die Hauptsache, der Grund, aus welchem der griechische Genius die bestimmte Vorstellung zu einer bestimmten Zeit den Fremden entlehnen mochte, unaufgeklärt. Es spricht aber auch im vorliegenden Falle nichts dafür, dass der Ent- rückungsglaube von einem Volke dem anderen überliefert und nicht vielmehr bei den verschiedenen Völkern aus gleichem Be- dürfniss frei und selbständig entstanden sei. Die Grundvoraus- setzungen, auf denen diese, den homerischen Seelenglauben nicht aufhebende, sondern vielmehr voraussetzende und sanft ergänzende neue Vorstellung sich aufbaut, waren, wie wir ge- sehen haben, in einheimisch griechischem Glauben gegeben. Es bedurfte durchaus keiner Anregung aus der Fremde, damit aus diesen Elementen sich die allerdings neue und eigenthüm- lich anziehende Vorstellung bilde, von der die Weissagung des Proteus uns die erste Kunde bringt.
3.
Je wichtiger die neue Schöpfung für die spätere Entwick- lung griechischen Glaubens geworden ist, desto nothwendiger ist es, sich klar zu machen, was eigentlich hier neu geschaffen ist. Ist es ein Paradies für Fromme und Gerechte? eine Art griechischer Walhall für die tapfersten Helden? oder soll eine Ausgleichung von Tugend und Glück, wie sie das Leben nicht
ϑεός 1. Mos. 5, 24 (μετετέϑη Sirac. 44, 16. Hebr. 11, 5); ἀνελήφϑη ἀπὸ τῆς γῆς Sirac. 49, 14; ἀνεχώρησε πρὸς τὸ ϑεῖον, Joseph. antiq. I 3, 4 (von Moses ἀφανίζεται Joseph. antiq. IV 8, 48). — Auch Henoch ist dem Schicksal nicht entgangen, von der vergleichenden Mythologie als die Sonne gedeutet zu werden. Sei’s um Henoch, wenn die Orientalisten nichts dagegen haben; aber dass nur nicht, nach dem beliebten Analogie- verfahren, auch die nach griechischer Sage Entrückten von Menelaos bis zu Apollonius von Tyana, uns unter den Händen in mythologische Sonnen (oder Morgenröthen, feuchte Wiesen, Gewitterwolken u. dgl.) verzaubert werden!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0089"n="73"/>
da herrschenden Neigung nachgebend, an Entlehnung dieser<lb/>
ältesten griechischen Entrückungssagen aus semitischer Ueber-<lb/>
lieferung glauben wollen. Gewonnen wäre mit einer solchen<lb/>
mechanischen Herleitung wenig; es bliebe hier, wie in allen<lb/>
ähnlichen Fällen, die Hauptsache, der Grund, aus welchem der<lb/>
griechische Genius die bestimmte Vorstellung zu einer bestimmten<lb/>
Zeit den Fremden entlehnen mochte, unaufgeklärt. Es spricht<lb/>
aber auch im vorliegenden Falle nichts dafür, dass der Ent-<lb/>
rückungsglaube von einem Volke dem anderen überliefert und<lb/>
nicht vielmehr bei den verschiedenen Völkern aus gleichem Be-<lb/>
dürfniss frei und selbständig entstanden sei. Die Grundvoraus-<lb/>
setzungen, auf denen diese, den homerischen Seelenglauben<lb/>
nicht aufhebende, sondern vielmehr voraussetzende und sanft<lb/>
ergänzende neue Vorstellung sich aufbaut, waren, wie wir ge-<lb/>
sehen haben, in einheimisch griechischem Glauben gegeben. Es<lb/>
bedurfte durchaus keiner Anregung aus der Fremde, damit<lb/>
aus diesen Elementen sich die allerdings neue und eigenthüm-<lb/>
lich anziehende Vorstellung bilde, von der die Weissagung des<lb/>
Proteus uns die erste Kunde bringt.</p></div><lb/><divn="3"><head>3.</head><lb/><p>Je wichtiger die neue Schöpfung für die spätere Entwick-<lb/>
lung griechischen Glaubens geworden ist, desto nothwendiger<lb/>
ist es, sich klar zu machen, was eigentlich hier neu geschaffen<lb/>
ist. Ist es ein Paradies für Fromme und Gerechte? eine Art<lb/>
griechischer Walhall für die tapfersten Helden? oder soll eine<lb/>
Ausgleichung von Tugend und Glück, wie sie das Leben nicht<lb/><notexml:id="seg2pn_16_2"prev="#seg2pn_16_1"place="foot"n="1)">ϑεός 1. Mos. 5, 24 (μετετέϑη Sirac. 44, 16. Hebr. 11, 5); ἀνελήφϑηἀπὸ<lb/>τῆςγῆς Sirac. 49, 14; ἀνεχώρησεπρὸςτὸϑεῖον, Joseph. antiq. I 3, 4<lb/>
(von Moses ἀφανίζεται Joseph. antiq. IV 8, 48). — Auch Henoch ist dem<lb/>
Schicksal nicht entgangen, von der vergleichenden Mythologie als die<lb/>
Sonne gedeutet zu werden. Sei’s um Henoch, wenn die Orientalisten<lb/>
nichts dagegen haben; aber dass nur nicht, nach dem beliebten Analogie-<lb/>
verfahren, auch die nach <hirendition="#g">griechischer</hi> Sage Entrückten von Menelaos<lb/>
bis zu Apollonius von Tyana, uns unter den Händen in mythologische<lb/>
Sonnen (oder Morgenröthen, feuchte Wiesen, Gewitterwolken u. dgl.)<lb/>
verzaubert werden!</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[73/0089]
da herrschenden Neigung nachgebend, an Entlehnung dieser
ältesten griechischen Entrückungssagen aus semitischer Ueber-
lieferung glauben wollen. Gewonnen wäre mit einer solchen
mechanischen Herleitung wenig; es bliebe hier, wie in allen
ähnlichen Fällen, die Hauptsache, der Grund, aus welchem der
griechische Genius die bestimmte Vorstellung zu einer bestimmten
Zeit den Fremden entlehnen mochte, unaufgeklärt. Es spricht
aber auch im vorliegenden Falle nichts dafür, dass der Ent-
rückungsglaube von einem Volke dem anderen überliefert und
nicht vielmehr bei den verschiedenen Völkern aus gleichem Be-
dürfniss frei und selbständig entstanden sei. Die Grundvoraus-
setzungen, auf denen diese, den homerischen Seelenglauben
nicht aufhebende, sondern vielmehr voraussetzende und sanft
ergänzende neue Vorstellung sich aufbaut, waren, wie wir ge-
sehen haben, in einheimisch griechischem Glauben gegeben. Es
bedurfte durchaus keiner Anregung aus der Fremde, damit
aus diesen Elementen sich die allerdings neue und eigenthüm-
lich anziehende Vorstellung bilde, von der die Weissagung des
Proteus uns die erste Kunde bringt.
3.
Je wichtiger die neue Schöpfung für die spätere Entwick-
lung griechischen Glaubens geworden ist, desto nothwendiger
ist es, sich klar zu machen, was eigentlich hier neu geschaffen
ist. Ist es ein Paradies für Fromme und Gerechte? eine Art
griechischer Walhall für die tapfersten Helden? oder soll eine
Ausgleichung von Tugend und Glück, wie sie das Leben nicht
1)
1) ϑεός 1. Mos. 5, 24 (μετετέϑη Sirac. 44, 16. Hebr. 11, 5); ἀνελήφϑη ἀπὸ
τῆς γῆς Sirac. 49, 14; ἀνεχώρησε πρὸς τὸ ϑεῖον, Joseph. antiq. I 3, 4
(von Moses ἀφανίζεται Joseph. antiq. IV 8, 48). — Auch Henoch ist dem
Schicksal nicht entgangen, von der vergleichenden Mythologie als die
Sonne gedeutet zu werden. Sei’s um Henoch, wenn die Orientalisten
nichts dagegen haben; aber dass nur nicht, nach dem beliebten Analogie-
verfahren, auch die nach griechischer Sage Entrückten von Menelaos
bis zu Apollonius von Tyana, uns unter den Händen in mythologische
Sonnen (oder Morgenröthen, feuchte Wiesen, Gewitterwolken u. dgl.)
verzaubert werden!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/89>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.