men, der dran ist, den sie bald auf- bald wieder zu- knüpffen, u. s. w. Die Dames machen mit ihren Eventails hunderterley Exercitia, da sie solche bald ausbreiten, bald wieder zusammen legen, sich bald hurtig secheln, bald wieder mit der grösten Langsamkeit. Wolte man auf einige recht scharff Acht haben, so könte man ihre Passionen aus diesem Spielwercke einiger massen mit erkennen lernen. Sind sie auf etwas sehr erbittert, oder über etwas frölich und vergnügt, so fecheln sie sich hurtig; sind sie gelassenen Gemüths, so sind sie auch gantz mo- derat in ihrem Fecheln; sind sie in Gedancken, und speculiren auf etwas, so spielen sie entweder nur mit den Eventail, und fecheln sich gar nicht, oder doch sehr langsam. Ob nun schon dergleichen Ba- dinerian an solchen Orten und unter solchen Per- sonen, wo man seine Handlungen mit einer grösten Freyheit vornehmen kan, vor unschuldig und zuläs- sig zu achten, so muß man sich doch in Acht nehmen, daß man nicht, wenn man sich in grossen Gesellschaff- ten befindet, manchen Leuten, die andere so gerne zu observiren pflegen, zu solchen Urtheilen Gelegenheit gebe, deren man überhoben seyn könte.
§. 24. Pedantisch läst es, wenn einige fast eben so viel mit den Händen, als mit den Worten, bey ihren Gesprächen ausdrücken wollen, und dem an- dern, der sich mit ihnen in einen Discours einläst, durch ihr herum-vagiren, ohne ihren Willen und aus einer guten Meynung, in das Gesichte fahren, so, daß der andere, will er ihre Demonstrationes
mit
N 3
Von Manieren u. Stellungen des Leibes.
men, der dran iſt, den ſie bald auf- bald wieder zu- knuͤpffen, u. ſ. w. Die Dames machen mit ihren Eventails hunderterley Exercitia, da ſie ſolche bald ausbreiten, bald wieder zuſammen legen, ſich bald hurtig ſecheln, bald wieder mit der groͤſten Langſamkeit. Wolte man auf einige recht ſcharff Acht haben, ſo koͤnte man ihre Paſſionen aus dieſem Spielwercke einiger maſſen mit erkennen lernen. Sind ſie auf etwas ſehr erbittert, oder uͤber etwas froͤlich und vergnuͤgt, ſo fecheln ſie ſich hurtig; ſind ſie gelaſſenen Gemuͤths, ſo ſind ſie auch gantz mo- derat in ihrem Fecheln; ſind ſie in Gedancken, und ſpeculiren auf etwas, ſo ſpielen ſie entweder nur mit den Eventail, und fecheln ſich gar nicht, oder doch ſehr langſam. Ob nun ſchon dergleichen Ba- dinerian an ſolchen Orten und unter ſolchen Per- ſonen, wo man ſeine Handlungen mit einer groͤſten Freyheit vornehmen kan, vor unſchuldig und zulaͤſ- ſig zu achten, ſo muß man ſich doch in Acht nehmen, daß man nicht, weñ man ſich in groſſen Geſellſchaff- ten befindet, manchen Leuten, die andere ſo gerne zu obſerviren pflegen, zu ſolchen Urtheilen Gelegenheit gebe, deren man uͤberhoben ſeyn koͤnte.
§. 24. Pedantiſch laͤſt es, wenn einige faſt eben ſo viel mit den Haͤnden, als mit den Worten, bey ihren Geſpraͤchen ausdruͤcken wollen, und dem an- dern, der ſich mit ihnen in einen Diſcours einlaͤſt, durch ihr herum-vagiren, ohne ihren Willen und aus einer guten Meynung, in das Geſichte fahren, ſo, daß der andere, will er ihre Demonſtrationes
mit
N 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0217"n="197"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von Manieren u. Stellungen des Leibes.</hi></fw><lb/>
men, der dran iſt, den ſie bald auf- bald wieder zu-<lb/>
knuͤpffen, u. ſ. w. Die <hirendition="#aq">Dames</hi> machen mit ihren<lb/><hirendition="#aq">Eventails</hi> hunderterley <hirendition="#aq">Exercitia,</hi> da ſie ſolche<lb/>
bald ausbreiten, bald wieder zuſammen legen, ſich<lb/>
bald hurtig ſecheln, bald wieder mit der groͤſten<lb/>
Langſamkeit. Wolte man auf einige recht ſcharff<lb/>
Acht haben, ſo koͤnte man ihre <hirendition="#aq">Paſſion</hi>en aus dieſem<lb/>
Spielwercke einiger maſſen mit erkennen lernen.<lb/>
Sind ſie auf etwas ſehr erbittert, oder uͤber etwas<lb/>
froͤlich und vergnuͤgt, ſo fecheln ſie ſich hurtig; ſind<lb/>ſie gelaſſenen Gemuͤths, ſo ſind ſie auch gantz <hirendition="#aq">mo-<lb/>
derat</hi> in ihrem Fecheln; ſind ſie in Gedancken, und<lb/><hirendition="#aq">ſpeculi</hi>ren auf etwas, ſo ſpielen ſie entweder nur<lb/>
mit den <hirendition="#aq">Eventail,</hi> und fecheln ſich gar nicht, oder<lb/>
doch ſehr langſam. Ob nun ſchon dergleichen <hirendition="#aq">Ba-<lb/>
dinerian</hi> an ſolchen Orten und unter ſolchen Per-<lb/>ſonen, wo man ſeine Handlungen mit einer groͤſten<lb/>
Freyheit vornehmen kan, vor unſchuldig und zulaͤſ-<lb/>ſig zu achten, ſo muß man ſich doch in Acht nehmen,<lb/>
daß man nicht, weñ man ſich in groſſen Geſellſchaff-<lb/>
ten befindet, manchen Leuten, die andere ſo gerne zu<lb/><hirendition="#aq">obſervi</hi>ren pflegen, zu ſolchen Urtheilen Gelegenheit<lb/>
gebe, deren man uͤberhoben ſeyn koͤnte.</p><lb/><p>§. 24. <hirendition="#aq">Pedanti</hi>ſch laͤſt es, wenn einige faſt eben<lb/>ſo viel mit den Haͤnden, als mit den Worten, bey<lb/>
ihren Geſpraͤchen ausdruͤcken wollen, und dem an-<lb/>
dern, der ſich mit ihnen in einen <hirendition="#aq">Diſcours</hi> einlaͤſt,<lb/>
durch ihr herum-<hirendition="#aq">vagi</hi>ren, ohne ihren Willen und<lb/>
aus einer guten Meynung, in das Geſichte fahren,<lb/>ſo, daß der andere, will er ihre <hirendition="#aq">Demonſtrationes</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">mit</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[197/0217]
Von Manieren u. Stellungen des Leibes.
men, der dran iſt, den ſie bald auf- bald wieder zu-
knuͤpffen, u. ſ. w. Die Dames machen mit ihren
Eventails hunderterley Exercitia, da ſie ſolche
bald ausbreiten, bald wieder zuſammen legen, ſich
bald hurtig ſecheln, bald wieder mit der groͤſten
Langſamkeit. Wolte man auf einige recht ſcharff
Acht haben, ſo koͤnte man ihre Paſſionen aus dieſem
Spielwercke einiger maſſen mit erkennen lernen.
Sind ſie auf etwas ſehr erbittert, oder uͤber etwas
froͤlich und vergnuͤgt, ſo fecheln ſie ſich hurtig; ſind
ſie gelaſſenen Gemuͤths, ſo ſind ſie auch gantz mo-
derat in ihrem Fecheln; ſind ſie in Gedancken, und
ſpeculiren auf etwas, ſo ſpielen ſie entweder nur
mit den Eventail, und fecheln ſich gar nicht, oder
doch ſehr langſam. Ob nun ſchon dergleichen Ba-
dinerian an ſolchen Orten und unter ſolchen Per-
ſonen, wo man ſeine Handlungen mit einer groͤſten
Freyheit vornehmen kan, vor unſchuldig und zulaͤſ-
ſig zu achten, ſo muß man ſich doch in Acht nehmen,
daß man nicht, weñ man ſich in groſſen Geſellſchaff-
ten befindet, manchen Leuten, die andere ſo gerne zu
obſerviren pflegen, zu ſolchen Urtheilen Gelegenheit
gebe, deren man uͤberhoben ſeyn koͤnte.
§. 24. Pedantiſch laͤſt es, wenn einige faſt eben
ſo viel mit den Haͤnden, als mit den Worten, bey
ihren Geſpraͤchen ausdruͤcken wollen, und dem an-
dern, der ſich mit ihnen in einen Diſcours einlaͤſt,
durch ihr herum-vagiren, ohne ihren Willen und
aus einer guten Meynung, in das Geſichte fahren,
ſo, daß der andere, will er ihre Demonſtrationes
mit
N 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/217>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.