gewisse Fälle, da man zu Erreichung seiner Absicht auf eine Zeitlang sich um die Bekandtschafft oder Freundschafft geringerer Bedienten, die etwan bey der Herrschafft oder bey einem großen Minister wohl angesehen, bewerben/ und dieselben durch ein und ander Praesent unterhalten muß; Man hat hierinnen die Exempel der grösten Staats-Mini- ster vor sich, welche bißweilen eben dergleichen gethan. Der große Frantzösische Staats-Mini- ster, Monsieur de Callieres, schreibt in seinem Staatserfahrnen Abgesandten, p. 36. "Man hat zuweilen wohl Music-Verständige und Sän-" gerinnen gesehen, welche vermittelst des freyen" Zutritts bey großen Herren und deren Minister," sehr große Anschläge entdeckt haben; nicht we-" niger haben hohe Potentaten eine Art zwar kleiner," aber doch nothwendiger Bedienten, denen sie sich" offtmahls vertrauen müssen, und diese halten nicht" allemahl Farbe, wenn man ihnen nicht zu rechter" Zeit mit einer angenehmen Verehrung zu begeg-" nen weiß." Man muß nicht allein Acht haben, was man bey Hofe vor Bekandtschafften und Ge- sellschafften erwehle, sondern man muß auch be- hutsam seyn, daß man nicht in der Fürstlichen Re- sidentz sich an solche Leute adressire, oder in solche Häuser gehe, die bey Hofe nicht wohlangesehen, und dadurch eines Renomme einiger Schand- fleck könne zuwege gebracht werden.
§. 23. Sind besondere Lustbarkeiten und Festi- vitaeten bey Hofe, so muß ein junger Cavalier nicht
un-
O 5
Von dem Aufenthalt an Hoͤfen.
gewiſſe Faͤlle, da man zu Erreichung ſeiner Abſicht auf eine Zeitlang ſich um die Bekandtſchafft oder Freundſchafft geringerer Bedienten, die etwan bey der Herrſchafft oder bey einem großen Miniſter wohl angeſehen, bewerben/ und dieſelben durch ein und ander Præſent unterhalten muß; Man hat hierinnen die Exempel der groͤſten Staats-Mini- ſter vor ſich, welche bißweilen eben dergleichen gethan. Der große Frantzoͤſiſche Staats-Mini- ſter, Monſieur de Calliéres, ſchreibt in ſeinem Staatserfahrnen Abgeſandten, p. 36. “Man hat zuweilen wohl Muſic-Verſtaͤndige und Saͤn-„ gerinnen geſehen, welche vermittelſt des freyen„ Zutritts bey großen Herren und deren Miniſter,„ ſehr große Anſchlaͤge entdeckt haben; nicht we-„ niger haben hohe Potentaten eine Art zwar kleiner,„ aber doch nothwendiger Bedienten, denen ſie ſich„ offtmahls vertrauen muͤſſen, und dieſe halten nicht„ allemahl Farbe, wenn man ihnen nicht zu rechter„ Zeit mit einer angenehmen Verehrung zu begeg-„ nen weiß.“ Man muß nicht allein Acht haben, was man bey Hofe vor Bekandtſchafften und Ge- ſellſchafften erwehle, ſondern man muß auch be- hutſam ſeyn, daß man nicht in der Fuͤrſtlichen Re- ſidentz ſich an ſolche Leute adreſſire, oder in ſolche Haͤuſer gehe, die bey Hofe nicht wohlangeſehen, und dadurch eines Renomme einiger Schand- fleck koͤnne zuwege gebracht werden.
§. 23. Sind beſondere Luſtbarkeiten und Feſti- vitæten bey Hofe, ſo muß ein junger Cavalier nicht
un-
O 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0237"n="217"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von dem Aufenthalt an Hoͤfen.</hi></fw><lb/>
gewiſſe Faͤlle, da man zu Erreichung ſeiner Abſicht<lb/>
auf eine Zeitlang ſich um die Bekandtſchafft oder<lb/>
Freundſchafft geringerer Bedienten, die etwan bey<lb/>
der Herrſchafft oder bey einem großen <hirendition="#aq">Miniſter</hi><lb/>
wohl angeſehen, bewerben/ und dieſelben durch ein<lb/>
und ander <hirendition="#aq">Præſent</hi> unterhalten muß; Man hat<lb/>
hierinnen die Exempel der groͤſten Staats-<hirendition="#aq">Mini-<lb/>ſter</hi> vor ſich, welche bißweilen eben dergleichen<lb/>
gethan. Der große Frantzoͤſiſche Staats-<hirendition="#aq">Mini-<lb/>ſter, Monſieur de Calliéres,</hi>ſchreibt in ſeinem<lb/>
Staatserfahrnen Abgeſandten, <hirendition="#aq">p.</hi> 36. “Man<lb/>
hat zuweilen wohl <hirendition="#aq">Muſic-</hi>Verſtaͤndige und Saͤn-„<lb/>
gerinnen geſehen, welche vermittelſt des freyen„<lb/>
Zutritts bey großen Herren und deren <hirendition="#aq">Miniſter,</hi>„<lb/>ſehr große Anſchlaͤge entdeckt haben; nicht we-„<lb/>
niger haben hohe Potentaten eine Art zwar kleiner,„<lb/>
aber doch nothwendiger Bedienten, denen ſie ſich„<lb/>
offtmahls vertrauen muͤſſen, und dieſe halten nicht„<lb/>
allemahl Farbe, wenn man ihnen nicht zu rechter„<lb/>
Zeit mit einer angenehmen Verehrung zu begeg-„<lb/>
nen weiß.“ Man muß nicht allein Acht haben,<lb/>
was man bey Hofe vor Bekandtſchafften und Ge-<lb/>ſellſchafften erwehle, ſondern man muß auch be-<lb/>
hutſam ſeyn, daß man nicht in der Fuͤrſtlichen Re-<lb/>ſidentz ſich an ſolche Leute <hirendition="#aq">adreſſi</hi>re, oder in ſolche<lb/>
Haͤuſer gehe, die bey Hofe nicht wohlangeſehen,<lb/>
und dadurch eines <hirendition="#aq">Renomme</hi> einiger Schand-<lb/>
fleck koͤnne zuwege gebracht werden.</p><lb/><p>§. 23. Sind beſondere Luſtbarkeiten und <hirendition="#aq">Feſti-<lb/>
vitæt</hi>en bey Hofe, ſo muß ein junger <hirendition="#aq">Cavalier</hi> nicht<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">un-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[217/0237]
Von dem Aufenthalt an Hoͤfen.
gewiſſe Faͤlle, da man zu Erreichung ſeiner Abſicht
auf eine Zeitlang ſich um die Bekandtſchafft oder
Freundſchafft geringerer Bedienten, die etwan bey
der Herrſchafft oder bey einem großen Miniſter
wohl angeſehen, bewerben/ und dieſelben durch ein
und ander Præſent unterhalten muß; Man hat
hierinnen die Exempel der groͤſten Staats-Mini-
ſter vor ſich, welche bißweilen eben dergleichen
gethan. Der große Frantzoͤſiſche Staats-Mini-
ſter, Monſieur de Calliéres, ſchreibt in ſeinem
Staatserfahrnen Abgeſandten, p. 36. “Man
hat zuweilen wohl Muſic-Verſtaͤndige und Saͤn-„
gerinnen geſehen, welche vermittelſt des freyen„
Zutritts bey großen Herren und deren Miniſter,„
ſehr große Anſchlaͤge entdeckt haben; nicht we-„
niger haben hohe Potentaten eine Art zwar kleiner,„
aber doch nothwendiger Bedienten, denen ſie ſich„
offtmahls vertrauen muͤſſen, und dieſe halten nicht„
allemahl Farbe, wenn man ihnen nicht zu rechter„
Zeit mit einer angenehmen Verehrung zu begeg-„
nen weiß.“ Man muß nicht allein Acht haben,
was man bey Hofe vor Bekandtſchafften und Ge-
ſellſchafften erwehle, ſondern man muß auch be-
hutſam ſeyn, daß man nicht in der Fuͤrſtlichen Re-
ſidentz ſich an ſolche Leute adreſſire, oder in ſolche
Haͤuſer gehe, die bey Hofe nicht wohlangeſehen,
und dadurch eines Renomme einiger Schand-
fleck koͤnne zuwege gebracht werden.
§. 23. Sind beſondere Luſtbarkeiten und Feſti-
vitæten bey Hofe, ſo muß ein junger Cavalier nicht
un-
O 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/237>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.