handeln aber einige von unsern jungen Cavaliers, zumahl die nur aus Franckreich zurück gekommen, ebenfalls wider den Wohlstand, wenn sie entwe- der ohne Unterscheid Cavaliers nnd Dames bey Hofe darinnen anreden, oder mitten unter ihren teutschen Reden, eine große Menge Frantzösischer Redens-Arten mit einsträuen, auch wohl bald Frantzösisch bald Teutsch unter einander reden, und doch vorhero nicht Erkundigungen und Nach- richt eingezogen, ob auch diejenigen, mit denen sie sprechen, der Frantzösischen Sprache vollkommen mächtig und kundig sind; Es ist auch bey dieser Regel eine und die andere Ausnahme zu finden. Einige Fürstliche Personen sehen es nicht gerne, wenn Frantzösisch gesprochen wird. Manche Ca- valiers und Dames sind dieser Sprache nicht so fähig, daß sie dieselbe frey und gerne reden sol- ten, es sey nun, daß sie dieselbe wieder vergessen, oder nicht Gelegenheit gehabt, sie zu lernen. Wenn sie nun einen Cavalier, der sie Frantzösisch anredet, und eine sehr große Fertigkeit darinnen besitzt, ihre Unwissenheit darinnen bekennen sollen, so geschicht ihnen hiedurch kein Gefallen.
§. 28. Jn der Kleidung muß ein junger Cavalier, der nach Hofe kommt, nichts besonders affectiren, und nicht der erste seyn, der eine besondere und na- gel-neue Mode mit nach Hofe bringt; er bezeigt hiedurch sein zu dergleichen Galanterien und Eitel- keiten allzu geneigtes Gemüth; er erweckt sich bey den andern Hof-Leuten Haß, daß er ihnen etwas
neues
I. Theil. VII. Capitul.
handeln aber einige von unſern jungen Cavaliers, zumahl die nur aus Franckreich zuruͤck gekommen, ebenfalls wider den Wohlſtand, wenn ſie entwe- der ohne Unterſcheid Cavaliers nnd Dames bey Hofe darinnen anreden, oder mitten unter ihren teutſchen Reden, eine große Menge Frantzoͤſiſcher Redens-Arten mit einſtraͤuen, auch wohl bald Frantzoͤſiſch bald Teutſch unter einander reden, und doch vorhero nicht Erkundigungen und Nach- richt eingezogen, ob auch diejenigen, mit denen ſie ſprechen, der Frantzoͤſiſchen Sprache vollkommen maͤchtig und kundig ſind; Es iſt auch bey dieſer Regel eine und die andere Ausnahme zu finden. Einige Fuͤrſtliche Perſonen ſehen es nicht gerne, wenn Frantzoͤſiſch geſprochen wird. Manche Ca- valiers und Dames ſind dieſer Sprache nicht ſo faͤhig, daß ſie dieſelbe frey und gerne reden ſol- ten, es ſey nun, daß ſie dieſelbe wieder vergeſſen, oder nicht Gelegenheit gehabt, ſie zu lernen. Wenn ſie nun einen Cavalier, der ſie Frantzoͤſiſch anredet, und eine ſehr große Fertigkeit darinnen beſitzt, ihre Unwiſſenheit darinnen bekennen ſollen, ſo geſchicht ihnen hiedurch kein Gefallen.
§. 28. Jn der Kleidung muß ein junger Cavalier, der nach Hofe kommt, nichts beſonders affectiren, und nicht der erſte ſeyn, der eine beſondere und na- gel-neue Mode mit nach Hofe bringt; er bezeigt hiedurch ſein zu dergleichen Galanterien und Eitel- keiten allzu geneigtes Gemuͤth; er erweckt ſich bey den andern Hof-Leuten Haß, daß er ihnen etwas
neues
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0240"n="220"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Theil. <hirendition="#aq">VII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
handeln aber einige von unſern jungen <hirendition="#aq">Cavaliers,</hi><lb/>
zumahl die nur aus Franckreich zuruͤck gekommen,<lb/>
ebenfalls wider den Wohlſtand, wenn ſie entwe-<lb/>
der ohne Unterſcheid <hirendition="#aq">Cavaliers</hi> nnd <hirendition="#aq">Dames</hi> bey<lb/>
Hofe darinnen anreden, oder mitten unter ihren<lb/>
teutſchen Reden, eine große Menge Frantzoͤſiſcher<lb/>
Redens-Arten mit einſtraͤuen, auch wohl bald<lb/>
Frantzoͤſiſch bald Teutſch unter einander reden,<lb/>
und doch vorhero nicht Erkundigungen und Nach-<lb/>
richt eingezogen, ob auch diejenigen, mit denen ſie<lb/>ſprechen, der Frantzoͤſiſchen Sprache vollkommen<lb/>
maͤchtig und kundig ſind; Es iſt auch bey dieſer<lb/>
Regel eine und die andere Ausnahme zu finden.<lb/>
Einige Fuͤrſtliche Perſonen ſehen es nicht gerne,<lb/>
wenn Frantzoͤſiſch geſprochen wird. Manche <hirendition="#aq">Ca-<lb/>
valiers</hi> und <hirendition="#aq">Dames</hi>ſind dieſer Sprache nicht ſo<lb/>
faͤhig, daß ſie dieſelbe frey und gerne reden ſol-<lb/>
ten, es ſey nun, daß ſie dieſelbe wieder vergeſſen,<lb/>
oder nicht Gelegenheit gehabt, ſie zu lernen. Wenn<lb/>ſie nun einen <hirendition="#aq">Cavalier,</hi> der ſie Frantzoͤſiſch anredet,<lb/>
und eine ſehr große Fertigkeit darinnen beſitzt, ihre<lb/>
Unwiſſenheit darinnen bekennen ſollen, ſo geſchicht<lb/>
ihnen hiedurch kein Gefallen.</p><lb/><p>§. 28. Jn der Kleidung muß ein junger <hirendition="#aq">Cavalier,</hi><lb/>
der nach Hofe kommt, nichts beſonders <hirendition="#aq">affecti</hi>ren,<lb/>
und nicht der erſte ſeyn, der eine beſondere und na-<lb/>
gel-neue <hirendition="#aq">Mode</hi> mit nach Hofe bringt; er bezeigt<lb/>
hiedurch ſein zu dergleichen <hirendition="#aq">Galanteri</hi>en und Eitel-<lb/>
keiten allzu geneigtes Gemuͤth; er erweckt ſich bey<lb/>
den andern Hof-Leuten Haß, daß er ihnen etwas<lb/><fwplace="bottom"type="catch">neues</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[220/0240]
I. Theil. VII. Capitul.
handeln aber einige von unſern jungen Cavaliers,
zumahl die nur aus Franckreich zuruͤck gekommen,
ebenfalls wider den Wohlſtand, wenn ſie entwe-
der ohne Unterſcheid Cavaliers nnd Dames bey
Hofe darinnen anreden, oder mitten unter ihren
teutſchen Reden, eine große Menge Frantzoͤſiſcher
Redens-Arten mit einſtraͤuen, auch wohl bald
Frantzoͤſiſch bald Teutſch unter einander reden,
und doch vorhero nicht Erkundigungen und Nach-
richt eingezogen, ob auch diejenigen, mit denen ſie
ſprechen, der Frantzoͤſiſchen Sprache vollkommen
maͤchtig und kundig ſind; Es iſt auch bey dieſer
Regel eine und die andere Ausnahme zu finden.
Einige Fuͤrſtliche Perſonen ſehen es nicht gerne,
wenn Frantzoͤſiſch geſprochen wird. Manche Ca-
valiers und Dames ſind dieſer Sprache nicht ſo
faͤhig, daß ſie dieſelbe frey und gerne reden ſol-
ten, es ſey nun, daß ſie dieſelbe wieder vergeſſen,
oder nicht Gelegenheit gehabt, ſie zu lernen. Wenn
ſie nun einen Cavalier, der ſie Frantzoͤſiſch anredet,
und eine ſehr große Fertigkeit darinnen beſitzt, ihre
Unwiſſenheit darinnen bekennen ſollen, ſo geſchicht
ihnen hiedurch kein Gefallen.
§. 28. Jn der Kleidung muß ein junger Cavalier,
der nach Hofe kommt, nichts beſonders affectiren,
und nicht der erſte ſeyn, der eine beſondere und na-
gel-neue Mode mit nach Hofe bringt; er bezeigt
hiedurch ſein zu dergleichen Galanterien und Eitel-
keiten allzu geneigtes Gemuͤth; er erweckt ſich bey
den andern Hof-Leuten Haß, daß er ihnen etwas
neues
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/240>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.