chen Sarge eine Stand-Rede halten; bald im Nahmen eines Collegii einer Herrschafft, an ih- rem Geburths-Tage, Nahmens-Tage, u. s. w. einen Glücks-Wunsch abstatten; bald statt eines Pagen, der wehrhafft gemacht wird, sich bedancken. Und also verbessert und erweitert er seine natürliche Beredsamkeit, durch die Regeln der Kunst, so weit ihm nöthig ist.
§. 19. Die Poesie ist heutiges Tages an vielen Fürstlichen Höfen in grosse Verachtung kommen, davon dieses die Haupt-Raison ist, die der berühmte Benjamin Neukirch in einem seiner Gedichte giebt: Weil die ungestimmten Flöthen so viel hungriger Poeten fast auf allen Gassen (hier aber werd ich sa- gen, fast an allen Höfen) schreyen, und dennoch mit ihrem Klingen kaum ein hartes Lied erzwingen Nachdem aber, dem ungeachtet, hohe Standes- Personen und vernünfftige Hof-Leute einen wohl- bedächtigen Unterschied zu machen wissen, wenn ein Bettler, aus einer eigennützigen Absicht, einen Bo- gen voll Reime hinschmiert oder ausschreibet, und wenn ein Cavalier, oder sonst ein treuer Diener bürgerlichen Standes, zu Bezeigung seiner unter- thänigsten Pflicht-Schuldigkeit, ein wohlgemeyn- tes Carmen aufsetzt. Bey der Poesie hat ein Hof- Mann zu beurtheilen, ob seine Herrschafft über- haupt ein Liebhaber davon sey, oder nicht? inglei- chen, ob er selbst, ohne fremde Beyhülffe, und, ohne seine Zuflucht zu den Büchern zu nehmen, etwas tüchtiges zu Marckte bringen könne? Jst die Poesie
bey
I. Theil. VIII. Capitul.
chen Sarge eine Stand-Rede halten; bald im Nahmen eines Collegii einer Herrſchafft, an ih- rem Geburths-Tage, Nahmens-Tage, u. ſ. w. einen Gluͤcks-Wunſch abſtatten; bald ſtatt eines Pagen, der wehrhafft gemacht wird, ſich bedancken. Und alſo verbeſſert und erweitert er ſeine natuͤrliche Beredſamkeit, durch die Regeln der Kunſt, ſo weit ihm noͤthig iſt.
§. 19. Die Poëſie iſt heutiges Tages an vielen Fuͤrſtlichen Hoͤfen in groſſe Verachtung kommen, davon dieſes die Haupt-Raiſon iſt, die der beruͤhmte Benjamin Neukirch in einem ſeiner Gedichte giebt: Weil die ungeſtimmten Floͤthen ſo viel hungriger Poeten faſt auf allen Gaſſen (hier aber werd ich ſa- gen, faſt an allen Hoͤfen) ſchreyen, und dennoch mit ihrem Klingen kaum ein hartes Lied erzwingen Nachdem aber, dem ungeachtet, hohe Standes- Perſonen und vernuͤnfftige Hof-Leute einen wohl- bedaͤchtigen Unterſchied zu machen wiſſen, wenn ein Bettler, aus einer eigennuͤtzigen Abſicht, einen Bo- gen voll Reime hinſchmiert oder ausſchreibet, und wenn ein Cavalier, oder ſonſt ein treuer Diener buͤrgerlichen Standes, zu Bezeigung ſeiner unter- thaͤnigſten Pflicht-Schuldigkeit, ein wohlgemeyn- tes Carmen aufſetzt. Bey der Poëſie hat ein Hof- Mann zu beurtheilen, ob ſeine Herrſchafft uͤber- haupt ein Liebhaber davon ſey, oder nicht? inglei- chen, ob er ſelbſt, ohne fremde Beyhuͤlffe, und, ohne ſeine Zuflucht zu den Buͤchern zu nehmen, etwas tuͤchtiges zu Marckte bringen koͤnne? Jſt die Poëſie
bey
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0256"n="236"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Theil. <hirendition="#aq">VIII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
chen Sarge eine Stand-Rede halten; bald im<lb/>
Nahmen eines <hirendition="#aq">Collegii</hi> einer Herrſchafft, an ih-<lb/>
rem Geburths-Tage, Nahmens-Tage, u. ſ. w.<lb/>
einen Gluͤcks-Wunſch abſtatten; bald ſtatt eines<lb/><hirendition="#aq">Pag</hi>en, der wehrhafft gemacht wird, ſich bedancken.<lb/>
Und alſo verbeſſert und erweitert er ſeine natuͤrliche<lb/>
Beredſamkeit, durch die Regeln der Kunſt, ſo weit<lb/>
ihm noͤthig iſt.</p><lb/><p>§. 19. Die <hirendition="#aq">Poëſie</hi> iſt heutiges Tages an vielen<lb/>
Fuͤrſtlichen Hoͤfen in groſſe Verachtung kommen,<lb/>
davon dieſes die Haupt-<hirendition="#aq">Raiſon</hi> iſt, die der beruͤhmte<lb/>
Benjamin Neukirch in einem ſeiner Gedichte giebt:<lb/>
Weil die ungeſtimmten Floͤthen ſo viel hungriger<lb/>
Poeten faſt auf allen Gaſſen (hier aber werd ich ſa-<lb/>
gen, faſt an allen Hoͤfen) ſchreyen, und dennoch mit<lb/>
ihrem Klingen kaum ein hartes Lied erzwingen<lb/>
Nachdem aber, dem ungeachtet, hohe Standes-<lb/>
Perſonen und vernuͤnfftige Hof-Leute einen wohl-<lb/>
bedaͤchtigen Unterſchied zu machen wiſſen, wenn ein<lb/>
Bettler, aus einer eigennuͤtzigen Abſicht, einen Bo-<lb/>
gen voll Reime hinſchmiert oder ausſchreibet, und<lb/>
wenn ein <hirendition="#aq">Cavalier,</hi> oder ſonſt ein treuer Diener<lb/>
buͤrgerlichen Standes, zu Bezeigung ſeiner unter-<lb/>
thaͤnigſten Pflicht-Schuldigkeit, ein wohlgemeyn-<lb/>
tes <hirendition="#aq">Carmen</hi> aufſetzt. Bey der <hirendition="#aq">Poëſie</hi> hat ein Hof-<lb/>
Mann zu beurtheilen, ob ſeine Herrſchafft uͤber-<lb/>
haupt ein Liebhaber davon ſey, oder nicht? inglei-<lb/>
chen, ob er ſelbſt, ohne fremde Beyhuͤlffe, und, ohne<lb/>ſeine Zuflucht zu den Buͤchern zu nehmen, etwas<lb/>
tuͤchtiges zu Marckte bringen koͤnne? Jſt die <hirendition="#aq">Poëſie</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">bey</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[236/0256]
I. Theil. VIII. Capitul.
chen Sarge eine Stand-Rede halten; bald im
Nahmen eines Collegii einer Herrſchafft, an ih-
rem Geburths-Tage, Nahmens-Tage, u. ſ. w.
einen Gluͤcks-Wunſch abſtatten; bald ſtatt eines
Pagen, der wehrhafft gemacht wird, ſich bedancken.
Und alſo verbeſſert und erweitert er ſeine natuͤrliche
Beredſamkeit, durch die Regeln der Kunſt, ſo weit
ihm noͤthig iſt.
§. 19. Die Poëſie iſt heutiges Tages an vielen
Fuͤrſtlichen Hoͤfen in groſſe Verachtung kommen,
davon dieſes die Haupt-Raiſon iſt, die der beruͤhmte
Benjamin Neukirch in einem ſeiner Gedichte giebt:
Weil die ungeſtimmten Floͤthen ſo viel hungriger
Poeten faſt auf allen Gaſſen (hier aber werd ich ſa-
gen, faſt an allen Hoͤfen) ſchreyen, und dennoch mit
ihrem Klingen kaum ein hartes Lied erzwingen
Nachdem aber, dem ungeachtet, hohe Standes-
Perſonen und vernuͤnfftige Hof-Leute einen wohl-
bedaͤchtigen Unterſchied zu machen wiſſen, wenn ein
Bettler, aus einer eigennuͤtzigen Abſicht, einen Bo-
gen voll Reime hinſchmiert oder ausſchreibet, und
wenn ein Cavalier, oder ſonſt ein treuer Diener
buͤrgerlichen Standes, zu Bezeigung ſeiner unter-
thaͤnigſten Pflicht-Schuldigkeit, ein wohlgemeyn-
tes Carmen aufſetzt. Bey der Poëſie hat ein Hof-
Mann zu beurtheilen, ob ſeine Herrſchafft uͤber-
haupt ein Liebhaber davon ſey, oder nicht? inglei-
chen, ob er ſelbſt, ohne fremde Beyhuͤlffe, und, ohne
ſeine Zuflucht zu den Buͤchern zu nehmen, etwas
tuͤchtiges zu Marckte bringen koͤnne? Jſt die Poëſie
bey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/256>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.