Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Ablegung öffentlicher Reden.
Redner zu Vorgängern hat, und was einmahl in
der Teutschen Sprache das Bürger-Recht erhal-
ten, kan er auch gantz wohl gebrauchen.

§. 12. Da in allen unsern Reden und Hand-
lungen die Sittsamkeit, Klugheit und Ordnung
herrschen muß, so müssen wir dieselbe, auch bey Ab-
fassung und Ablegung solenner Reden, in Obacht
nehmen, und nichts vorbringen, das entweder bey
einem zweydeutigen Verstande den Schein hat,
als ob es die Erbarkeit einigermassen beleidigt, oder
doch sonst den Zuhörern wunderlich und unordent-
lich vorkommen könte. Einige dencken, was sie
vor ein Kunst-Stück anbringen wollen, wenn sie
ihre Rede mit einem so seltzamen Eingang anfangen,
daß die Zuhörer nicht wissen, wo es damit hinaus
kommen werde. Also weiß ich, daß einsten ein jun-
ger Parentator, bey dem Begräbniß eines hohen
Kriegs-Officiers, seine Abdanckung mit den Wor-
ten: Der Donner und der Hagel, anfieng; Nach-
dem nun den Zuhörern dieser Anfang befremdlich
geschienen, und er eine Weile inne gehalten, setzte er
seine Rede folgender Gestalt fort: Der Donner
und der Hagel, welcher in dem 2ten Jahre bey Be-
lagerung der Vestung Landau, aus den brüllenden
Carthaunen ausgeworffen wurde, u s. w. Ein
anderer wolte bey dem Begräbniß eines jungen
adelichen Frauenzimmers, ich weiß nicht, nach was
vor einer Thesi, drey Berge vorstellen, doch diese
drey Berge gaben einigen Spöttern Gelegenheit zu
mancherley unnützen Worten.

§. 13.
U 4

Von Ablegung oͤffentlicher Reden.
Redner zu Vorgaͤngern hat, und was einmahl in
der Teutſchen Sprache das Buͤrger-Recht erhal-
ten, kan er auch gantz wohl gebrauchen.

§. 12. Da in allen unſern Reden und Hand-
lungen die Sittſamkeit, Klugheit und Ordnung
herrſchen muß, ſo muͤſſen wir dieſelbe, auch bey Ab-
faſſung und Ablegung ſolenner Reden, in Obacht
nehmen, und nichts vorbringen, das entweder bey
einem zweydeutigen Verſtande den Schein hat,
als ob es die Erbarkeit einigermaſſen beleidigt, oder
doch ſonſt den Zuhoͤrern wunderlich und unordent-
lich vorkommen koͤnte. Einige dencken, was ſie
vor ein Kunſt-Stuͤck anbringen wollen, wenn ſie
ihre Rede mit einem ſo ſeltzamen Eingang anfangen,
daß die Zuhoͤrer nicht wiſſen, wo es damit hinaus
kommen werde. Alſo weiß ich, daß einſten ein jun-
ger Parentator, bey dem Begraͤbniß eines hohen
Kriegs-Officiers, ſeine Abdanckung mit den Wor-
ten: Der Donner und der Hagel, anfieng; Nach-
dem nun den Zuhoͤrern dieſer Anfang befremdlich
geſchienen, und er eine Weile inne gehalten, ſetzte er
ſeine Rede folgender Geſtalt fort: Der Donner
und der Hagel, welcher in dem 2ten Jahre bey Be-
lagerung der Veſtung Landau, aus den bruͤllenden
Carthaunen ausgeworffen wurde, u ſ. w. Ein
anderer wolte bey dem Begraͤbniß eines jungen
adelichen Frauenzimmers, ich weiß nicht, nach was
vor einer Theſi, drey Berge vorſtellen, doch dieſe
drey Berge gaben einigen Spoͤttern Gelegenheit zu
mancherley unnuͤtzen Worten.

§. 13.
U 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0331" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Ablegung o&#x0364;ffentlicher Reden.</hi></fw><lb/>
Redner zu Vorga&#x0364;ngern hat, und was einmahl in<lb/>
der Teut&#x017F;chen Sprache das Bu&#x0364;rger-Recht erhal-<lb/>
ten, kan er auch gantz wohl gebrauchen.</p><lb/>
        <p>§. 12. Da in allen un&#x017F;ern Reden und Hand-<lb/>
lungen die Sitt&#x017F;amkeit, Klugheit und Ordnung<lb/>
herr&#x017F;chen muß, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir die&#x017F;elbe, auch bey Ab-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung und Ablegung <hi rendition="#aq">&#x017F;olenner</hi> Reden, in Obacht<lb/>
nehmen, und nichts vorbringen, das entweder bey<lb/>
einem zweydeutigen Ver&#x017F;tande den Schein hat,<lb/>
als ob es die Erbarkeit einigerma&#x017F;&#x017F;en beleidigt, oder<lb/>
doch &#x017F;on&#x017F;t den Zuho&#x0364;rern wunderlich und unordent-<lb/>
lich vorkommen ko&#x0364;nte. Einige dencken, was &#x017F;ie<lb/>
vor ein Kun&#x017F;t-Stu&#x0364;ck anbringen wollen, wenn &#x017F;ie<lb/>
ihre Rede mit einem &#x017F;o &#x017F;eltzamen Eingang anfangen,<lb/>
daß die Zuho&#x0364;rer nicht wi&#x017F;&#x017F;en, wo es damit hinaus<lb/>
kommen werde. Al&#x017F;o weiß ich, daß ein&#x017F;ten ein jun-<lb/>
ger <hi rendition="#aq">Parentator,</hi> bey dem Begra&#x0364;bniß eines hohen<lb/>
Kriegs-<hi rendition="#aq">Officiers,</hi> &#x017F;eine Abdanckung mit den Wor-<lb/>
ten: Der Donner und der Hagel, anfieng; Nach-<lb/>
dem nun den Zuho&#x0364;rern die&#x017F;er Anfang befremdlich<lb/>
ge&#x017F;chienen, und er eine Weile inne gehalten, &#x017F;etzte er<lb/>
&#x017F;eine Rede folgender Ge&#x017F;talt fort: Der Donner<lb/>
und der Hagel, welcher in dem 2ten Jahre bey Be-<lb/>
lagerung der Ve&#x017F;tung Landau, aus den bru&#x0364;llenden<lb/>
Carthaunen ausgeworffen wurde, u &#x017F;. w. Ein<lb/>
anderer wolte bey dem Begra&#x0364;bniß eines jungen<lb/>
adelichen Frauenzimmers, ich weiß nicht, nach was<lb/>
vor einer <hi rendition="#aq">The&#x017F;i,</hi> drey Berge vor&#x017F;tellen, doch die&#x017F;e<lb/>
drey Berge gaben einigen Spo&#x0364;ttern Gelegenheit zu<lb/>
mancherley unnu&#x0364;tzen Worten.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">U 4</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 13.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0331] Von Ablegung oͤffentlicher Reden. Redner zu Vorgaͤngern hat, und was einmahl in der Teutſchen Sprache das Buͤrger-Recht erhal- ten, kan er auch gantz wohl gebrauchen. §. 12. Da in allen unſern Reden und Hand- lungen die Sittſamkeit, Klugheit und Ordnung herrſchen muß, ſo muͤſſen wir dieſelbe, auch bey Ab- faſſung und Ablegung ſolenner Reden, in Obacht nehmen, und nichts vorbringen, das entweder bey einem zweydeutigen Verſtande den Schein hat, als ob es die Erbarkeit einigermaſſen beleidigt, oder doch ſonſt den Zuhoͤrern wunderlich und unordent- lich vorkommen koͤnte. Einige dencken, was ſie vor ein Kunſt-Stuͤck anbringen wollen, wenn ſie ihre Rede mit einem ſo ſeltzamen Eingang anfangen, daß die Zuhoͤrer nicht wiſſen, wo es damit hinaus kommen werde. Alſo weiß ich, daß einſten ein jun- ger Parentator, bey dem Begraͤbniß eines hohen Kriegs-Officiers, ſeine Abdanckung mit den Wor- ten: Der Donner und der Hagel, anfieng; Nach- dem nun den Zuhoͤrern dieſer Anfang befremdlich geſchienen, und er eine Weile inne gehalten, ſetzte er ſeine Rede folgender Geſtalt fort: Der Donner und der Hagel, welcher in dem 2ten Jahre bey Be- lagerung der Veſtung Landau, aus den bruͤllenden Carthaunen ausgeworffen wurde, u ſ. w. Ein anderer wolte bey dem Begraͤbniß eines jungen adelichen Frauenzimmers, ich weiß nicht, nach was vor einer Theſi, drey Berge vorſtellen, doch dieſe drey Berge gaben einigen Spoͤttern Gelegenheit zu mancherley unnuͤtzen Worten. §. 13. U 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/331
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/331>, abgerufen am 13.06.2024.