Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Theil. III. Capitul.

§. 13. Bey Aussuchung und Anwendung der
so genandten Realien, muß ein Redner eine gute
Behutsamkeit gebrauchen, und gar wohl überlegen,
ob dieses oder jenes Thema, Gleichniß, Zeugniß,
u. s. w. den Zuhörern angenehm, seinen gegenwär-
tigen Vortrag geziemend, und den Umständen des
Orts und der Zeit, da er zu reden hat, gemäß sey.
Ja auf gewisse Maße muß er auch den Character,
den er selbst begleidet, in Betrachtung ziehen. Es
würde einem Hof-Mann bey einer Hof-Rede nicht
wohl anstehen, wenn er seine Rede mit solchen Sä-
tzen, die aus den Autoribus classicis genommen
wären, auszieren wolte. Redet man bey denen,
die einer andern Religion zugethan, so muß man
nichts in seiner Rede von den Schrifften erwehnen,
die bey ihnen verhast sind. Hat man gelehrte Leu-
te zu Zuhörern, kan man auch gelehrte Sachen in
seiner Rede mit einmischen, hat man aber ungelehr-
te vor sich, so muß man sich auch in diesem Stück
nach ihnen richten. Es würde über die Maßen
abgeschmackt heraus kommen, wenn ein Redner
bey einer Gesellschafft, die grösten theils aus Frau-
enzimmer und Hof-Leuten bestünde, solche Sachen
vorbrächte, zu denen eine tieffe Erkäntniß der Meta-
physica
erfordert wird. Er würde bey den grö-
sten Schätzen seiner vermeinten Weißheit vor thö-
richt angesehen werden. Muß man sich in der ge-
meinen Conversation nach den Begriffen derer
richten, mit denen man zu reden hat, so ist dieses bey
den öffentlichen Reden ja eben so nöthig.

§. 14.
II. Theil. III. Capitul.

§. 13. Bey Ausſuchung und Anwendung der
ſo genandten Realien, muß ein Redner eine gute
Behutſamkeit gebrauchen, und gar wohl uͤberlegen,
ob dieſes oder jenes Thema, Gleichniß, Zeugniß,
u. ſ. w. den Zuhoͤrern angenehm, ſeinen gegenwaͤr-
tigen Vortrag geziemend, und den Umſtaͤnden des
Orts und der Zeit, da er zu reden hat, gemaͤß ſey.
Ja auf gewiſſe Maße muß er auch den Character,
den er ſelbſt begleidet, in Betrachtung ziehen. Es
wuͤrde einem Hof-Mann bey einer Hof-Rede nicht
wohl anſtehen, wenn er ſeine Rede mit ſolchen Saͤ-
tzen, die aus den Autoribus claſſicis genommen
waͤren, auszieren wolte. Redet man bey denen,
die einer andern Religion zugethan, ſo muß man
nichts in ſeiner Rede von den Schrifften erwehnen,
die bey ihnen verhaſt ſind. Hat man gelehrte Leu-
te zu Zuhoͤrern, kan man auch gelehrte Sachen in
ſeiner Rede mit einmiſchen, hat man aber ungelehr-
te vor ſich, ſo muß man ſich auch in dieſem Stuͤck
nach ihnen richten. Es wuͤrde uͤber die Maßen
abgeſchmackt heraus kommen, wenn ein Redner
bey einer Geſellſchafft, die groͤſten theils aus Frau-
enzimmer und Hof-Leuten beſtuͤnde, ſolche Sachen
vorbraͤchte, zu denen eine tieffe Erkaͤntniß der Meta-
phyſica
erfordert wird. Er wuͤrde bey den groͤ-
ſten Schaͤtzen ſeiner vermeinten Weißheit vor thoͤ-
richt angeſehen werden. Muß man ſich in der ge-
meinen Converſation nach den Begriffen derer
richten, mit denen man zu reden hat, ſo iſt dieſes bey
den oͤffentlichen Reden ja eben ſo noͤthig.

§. 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0332" n="312"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">III.</hi> Capitul.</hi> </fw><lb/>
        <p>§. 13. Bey Aus&#x017F;uchung und Anwendung der<lb/>
&#x017F;o genandten <hi rendition="#aq">Reali</hi>en, muß ein Redner eine gute<lb/>
Behut&#x017F;amkeit gebrauchen, und gar wohl u&#x0364;berlegen,<lb/>
ob die&#x017F;es oder jenes <hi rendition="#aq">Thema,</hi> Gleichniß, Zeugniß,<lb/>
u. &#x017F;. w. den Zuho&#x0364;rern angenehm, &#x017F;einen gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tigen Vortrag geziemend, und den Um&#x017F;ta&#x0364;nden des<lb/>
Orts und der Zeit, da er zu reden hat, gema&#x0364;ß &#x017F;ey.<lb/>
Ja auf gewi&#x017F;&#x017F;e Maße muß er auch den <hi rendition="#aq">Character,</hi><lb/>
den er &#x017F;elb&#x017F;t begleidet, in Betrachtung ziehen. Es<lb/>
wu&#x0364;rde einem Hof-Mann bey einer Hof-Rede nicht<lb/>
wohl an&#x017F;tehen, wenn er &#x017F;eine Rede mit &#x017F;olchen Sa&#x0364;-<lb/>
tzen, die aus den <hi rendition="#aq">Autoribus cla&#x017F;&#x017F;icis</hi> genommen<lb/>
wa&#x0364;ren, auszieren wolte. Redet man bey denen,<lb/>
die einer andern Religion zugethan, &#x017F;o muß man<lb/>
nichts in &#x017F;einer Rede von den Schrifften erwehnen,<lb/>
die bey ihnen verha&#x017F;t &#x017F;ind. Hat man gelehrte Leu-<lb/>
te zu Zuho&#x0364;rern, kan man auch gelehrte Sachen in<lb/>
&#x017F;einer Rede mit einmi&#x017F;chen, hat man aber ungelehr-<lb/>
te vor &#x017F;ich, &#x017F;o muß man &#x017F;ich auch in die&#x017F;em Stu&#x0364;ck<lb/>
nach ihnen richten. Es wu&#x0364;rde u&#x0364;ber die Maßen<lb/>
abge&#x017F;chmackt heraus kommen, wenn ein Redner<lb/>
bey einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft, die gro&#x0364;&#x017F;ten theils aus Frau-<lb/>
enzimmer und Hof-Leuten be&#x017F;tu&#x0364;nde, &#x017F;olche Sachen<lb/>
vorbra&#x0364;chte, zu denen eine tieffe Erka&#x0364;ntniß der <hi rendition="#aq">Meta-<lb/>
phy&#x017F;ica</hi> erfordert wird. Er wu&#x0364;rde bey den gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten Scha&#x0364;tzen &#x017F;einer vermeinten Weißheit vor tho&#x0364;-<lb/>
richt ange&#x017F;ehen werden. Muß man &#x017F;ich in der ge-<lb/>
meinen <hi rendition="#aq">Conver&#x017F;ation</hi> nach den Begriffen derer<lb/>
richten, mit denen man zu reden hat, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es bey<lb/>
den o&#x0364;ffentlichen Reden ja eben &#x017F;o no&#x0364;thig.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 14.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0332] II. Theil. III. Capitul. §. 13. Bey Ausſuchung und Anwendung der ſo genandten Realien, muß ein Redner eine gute Behutſamkeit gebrauchen, und gar wohl uͤberlegen, ob dieſes oder jenes Thema, Gleichniß, Zeugniß, u. ſ. w. den Zuhoͤrern angenehm, ſeinen gegenwaͤr- tigen Vortrag geziemend, und den Umſtaͤnden des Orts und der Zeit, da er zu reden hat, gemaͤß ſey. Ja auf gewiſſe Maße muß er auch den Character, den er ſelbſt begleidet, in Betrachtung ziehen. Es wuͤrde einem Hof-Mann bey einer Hof-Rede nicht wohl anſtehen, wenn er ſeine Rede mit ſolchen Saͤ- tzen, die aus den Autoribus claſſicis genommen waͤren, auszieren wolte. Redet man bey denen, die einer andern Religion zugethan, ſo muß man nichts in ſeiner Rede von den Schrifften erwehnen, die bey ihnen verhaſt ſind. Hat man gelehrte Leu- te zu Zuhoͤrern, kan man auch gelehrte Sachen in ſeiner Rede mit einmiſchen, hat man aber ungelehr- te vor ſich, ſo muß man ſich auch in dieſem Stuͤck nach ihnen richten. Es wuͤrde uͤber die Maßen abgeſchmackt heraus kommen, wenn ein Redner bey einer Geſellſchafft, die groͤſten theils aus Frau- enzimmer und Hof-Leuten beſtuͤnde, ſolche Sachen vorbraͤchte, zu denen eine tieffe Erkaͤntniß der Meta- phyſica erfordert wird. Er wuͤrde bey den groͤ- ſten Schaͤtzen ſeiner vermeinten Weißheit vor thoͤ- richt angeſehen werden. Muß man ſich in der ge- meinen Converſation nach den Begriffen derer richten, mit denen man zu reden hat, ſo iſt dieſes bey den oͤffentlichen Reden ja eben ſo noͤthig. §. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/332
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/332>, abgerufen am 14.06.2024.