Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Briefschreiben u. Correspondenz.
ich finde unterschiedenes hiebey zu erinnern. Die
Wörter, gehorsamster, dienstschuldigster, dienst-
willigster oder verbundenster Diener sind im ge-
ringsten nicht in einerley Elasse mit einander zu
setzen. Gehorsamst ist weit mehr, als dienstschul-
digst, dienstschuldigst mehr als dienstwilligst, ver-
bundenst auch noch mehr als dienstwilligst. Wenn
ich mich gegen einen als Knecht unterschreibe, so
erniedrige ich mich dadurch mehr, als wenn ich
Diener setze. Gegen seines gleichen ist gehor-
samst zu viel, an statt dessen ist gnug, gehorsamer
Diener, oder dienstverbundenster, dienstergeben-
ster, treuester Diener. Gegen die Höhern un-
terschreibet man sich nach dem Unterscheid ihrer
Hoheit, unterthänigst-gehorsamster, unterthänigster
oder gehorsamster, allerunterthäniger oder gehor-
samer, u. s. w. Gegen Käyserliche, Königliche
und Chur-Fürstliche Personen unterschreibet man
sich, allerunterthänigster, allergehorsamster. Hat
man die Gnade, in ihren Diensten zu stehen, so setzet
man noch dazu, Pflicht-schuldigster, oder Pflicht-
verbundenster, allergetreuester, u. s. w. Gegen die
Geringern unterschreibet man sich wiederum mit
einigem Unterschiede, dienstwilligster, dienstwilliger,
dienstschuldiger, dienstfertiger, dienstgeneigter u. s. w.
Das Frauenzimmer pflegt gar öffters, um allen bö-
sen Verdacht hiedurch von sich abzulehnen, bey ih-
ren Unterschrifften an die Manns-Personen, das
Wort Ehren dazu zu setzen, z. E. Ehren-gehor-
samste, Ehren-dienstwilligste u. s. w. Doch, es ist

dieses,
Y

Vom Briefſchreiben u. Correſpondenz.
ich finde unterſchiedenes hiebey zu erinnern. Die
Woͤrter, gehorſamſter, dienſtſchuldigſter, dienſt-
willigſter oder verbundenſter Diener ſind im ge-
ringſten nicht in einerley Elaſſe mit einander zu
ſetzen. Gehorſamſt iſt weit mehr, als dienſtſchul-
digſt, dienſtſchuldigſt mehr als dienſtwilligſt, ver-
bundenſt auch noch mehr als dienſtwilligſt. Wenn
ich mich gegen einen als Knecht unterſchreibe, ſo
erniedrige ich mich dadurch mehr, als wenn ich
Diener ſetze. Gegen ſeines gleichen iſt gehor-
ſamſt zu viel, an ſtatt deſſen iſt gnug, gehorſamer
Diener, oder dienſtverbundenſter, dienſtergeben-
ſter, treueſter Diener. Gegen die Hoͤhern un-
terſchreibet man ſich nach dem Unterſcheid ihrer
Hoheit, unterthaͤnigſt-gehorſamſter, unterthaͤnigſter
oder gehorſamſter, allerunterthaͤniger oder gehor-
ſamer, u. ſ. w. Gegen Kaͤyſerliche, Koͤnigliche
und Chur-Fuͤrſtliche Perſonen unterſchreibet man
ſich, allerunterthaͤnigſter, allergehorſamſter. Hat
man die Gnade, in ihren Dienſten zu ſtehen, ſo ſetzet
man noch dazu, Pflicht-ſchuldigſter, oder Pflicht-
verbundenſter, allergetreueſter, u. ſ. w. Gegen die
Geringern unterſchreibet man ſich wiederum mit
einigem Unterſchiede, dienſtwilligſter, dienſtwilliger,
dienſtſchuldiger, dienſtfertiger, dienſtgeneigter u. ſ. w.
Das Frauenzimmer pflegt gar oͤffters, um allen boͤ-
ſen Verdacht hiedurch von ſich abzulehnen, bey ih-
ren Unterſchrifften an die Manns-Perſonen, das
Wort Ehren dazu zu ſetzen, z. E. Ehren-gehor-
ſamſte, Ehren-dienſtwilligſte u. ſ. w. Doch, es iſt

dieſes,
Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0357" n="337"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Brief&#x017F;chreiben u. <hi rendition="#aq">Corre&#x017F;pondenz.</hi></hi></fw><lb/>
ich finde unter&#x017F;chiedenes hiebey zu erinnern. Die<lb/>
Wo&#x0364;rter, gehor&#x017F;am&#x017F;ter, dien&#x017F;t&#x017F;chuldig&#x017F;ter, dien&#x017F;t-<lb/>
willig&#x017F;ter oder verbunden&#x017F;ter Diener &#x017F;ind im ge-<lb/>
ring&#x017F;ten nicht in einerley Ela&#x017F;&#x017F;e mit einander zu<lb/>
&#x017F;etzen. Gehor&#x017F;am&#x017F;t i&#x017F;t weit mehr, als dien&#x017F;t&#x017F;chul-<lb/>
dig&#x017F;t, dien&#x017F;t&#x017F;chuldig&#x017F;t mehr als dien&#x017F;twillig&#x017F;t, ver-<lb/>
bunden&#x017F;t auch noch mehr als dien&#x017F;twillig&#x017F;t. Wenn<lb/>
ich mich gegen einen als Knecht unter&#x017F;chreibe, &#x017F;o<lb/>
erniedrige ich mich dadurch mehr, als wenn ich<lb/>
Diener &#x017F;etze. Gegen &#x017F;eines gleichen i&#x017F;t gehor-<lb/>
&#x017F;am&#x017F;t zu viel, an &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t gnug, gehor&#x017F;amer<lb/>
Diener, oder dien&#x017F;tverbunden&#x017F;ter, dien&#x017F;tergeben-<lb/>
&#x017F;ter, treue&#x017F;ter Diener. Gegen die Ho&#x0364;hern un-<lb/>
ter&#x017F;chreibet man &#x017F;ich nach dem Unter&#x017F;cheid ihrer<lb/>
Hoheit, untertha&#x0364;nig&#x017F;t-gehor&#x017F;am&#x017F;ter, untertha&#x0364;nig&#x017F;ter<lb/>
oder gehor&#x017F;am&#x017F;ter, alleruntertha&#x0364;niger oder gehor-<lb/>
&#x017F;amer, u. &#x017F;. w. Gegen Ka&#x0364;y&#x017F;erliche, Ko&#x0364;nigliche<lb/>
und Chur-Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Per&#x017F;onen unter&#x017F;chreibet man<lb/>
&#x017F;ich, alleruntertha&#x0364;nig&#x017F;ter, allergehor&#x017F;am&#x017F;ter. Hat<lb/>
man die Gnade, in ihren Dien&#x017F;ten zu &#x017F;tehen, &#x017F;o &#x017F;etzet<lb/>
man noch dazu, Pflicht-&#x017F;chuldig&#x017F;ter, oder Pflicht-<lb/>
verbunden&#x017F;ter, allergetreue&#x017F;ter, u. &#x017F;. w. Gegen die<lb/>
Geringern unter&#x017F;chreibet man &#x017F;ich wiederum mit<lb/>
einigem Unter&#x017F;chiede, dien&#x017F;twillig&#x017F;ter, dien&#x017F;twilliger,<lb/>
dien&#x017F;t&#x017F;chuldiger, dien&#x017F;tfertiger, dien&#x017F;tgeneigter u. &#x017F;. w.<lb/>
Das Frauenzimmer pflegt gar o&#x0364;ffters, um allen bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en Verdacht hiedurch von &#x017F;ich abzulehnen, bey ih-<lb/>
ren Unter&#x017F;chrifften an die Manns-Per&#x017F;onen, das<lb/>
Wort <hi rendition="#fr">Ehren</hi> dazu zu &#x017F;etzen, z. E. Ehren-gehor-<lb/>
&#x017F;am&#x017F;te, Ehren-dien&#x017F;twillig&#x017F;te u. &#x017F;. w. Doch, es i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y</fw><fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;es,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0357] Vom Briefſchreiben u. Correſpondenz. ich finde unterſchiedenes hiebey zu erinnern. Die Woͤrter, gehorſamſter, dienſtſchuldigſter, dienſt- willigſter oder verbundenſter Diener ſind im ge- ringſten nicht in einerley Elaſſe mit einander zu ſetzen. Gehorſamſt iſt weit mehr, als dienſtſchul- digſt, dienſtſchuldigſt mehr als dienſtwilligſt, ver- bundenſt auch noch mehr als dienſtwilligſt. Wenn ich mich gegen einen als Knecht unterſchreibe, ſo erniedrige ich mich dadurch mehr, als wenn ich Diener ſetze. Gegen ſeines gleichen iſt gehor- ſamſt zu viel, an ſtatt deſſen iſt gnug, gehorſamer Diener, oder dienſtverbundenſter, dienſtergeben- ſter, treueſter Diener. Gegen die Hoͤhern un- terſchreibet man ſich nach dem Unterſcheid ihrer Hoheit, unterthaͤnigſt-gehorſamſter, unterthaͤnigſter oder gehorſamſter, allerunterthaͤniger oder gehor- ſamer, u. ſ. w. Gegen Kaͤyſerliche, Koͤnigliche und Chur-Fuͤrſtliche Perſonen unterſchreibet man ſich, allerunterthaͤnigſter, allergehorſamſter. Hat man die Gnade, in ihren Dienſten zu ſtehen, ſo ſetzet man noch dazu, Pflicht-ſchuldigſter, oder Pflicht- verbundenſter, allergetreueſter, u. ſ. w. Gegen die Geringern unterſchreibet man ſich wiederum mit einigem Unterſchiede, dienſtwilligſter, dienſtwilliger, dienſtſchuldiger, dienſtfertiger, dienſtgeneigter u. ſ. w. Das Frauenzimmer pflegt gar oͤffters, um allen boͤ- ſen Verdacht hiedurch von ſich abzulehnen, bey ih- ren Unterſchrifften an die Manns-Perſonen, das Wort Ehren dazu zu ſetzen, z. E. Ehren-gehor- ſamſte, Ehren-dienſtwilligſte u. ſ. w. Doch, es iſt dieſes, Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/357
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/357>, abgerufen am 25.11.2024.