lenthalben über die Thüren der Zimmer, oder an dieselben, auch an Schräncke, Kisten und Kästen, ihre Wappen mahlen liessen. So liessen auch die- jenigen, die Liebhaber des Wortes GOttes waren, an die Wände, an die Thüren und überall, Sprü- che aus heiliger göttlicher Schrifft, und Gesetze aus Christlichen Liedern, anschreiben. Viele legten auf ihren Schlössern entweder eigene Capellen, oder doch besondere Beth-Stübgen an; da hingegen andere, die vom Dantzen und der Music Liebhaber waren, um dieselbe Zeit auf ihren Sählen meisten- theils gewisse Trompeter-Gänglein, darauf die Trompeter und andere Musicanten standen, erbauen liessen.
§. 4. Nach dem Schluß des dreyßigjährigen Krieges wurde man im Bauen noch sinnreicher und galanter. Teutschland genoß Ruhe und Friede, die Künste und Wissenschafften nebst mancherley Arten der Wollüste fiengen an zu steigen. Unse- re teutschen Cavaliere, die nunmehro allererst recht in großer Menge nach Franckreich und Jtalien reißten, liessen sich hier und da angelegen seyn, das- jenige, was sie bey diesen fremden Völckern gese- hen, an Geberden und Meublirungen, nachzuah- men. Viel Gebäude wurden auf die Frantzösi- sche und Jtaliänische Manier erbauet, die Treppen, die in den vorigen Zeiten meistentheils wincklicht, finster, und niedrig waren, wurden heller und brei- ter angelegt, die Zimmer regulairer, obschon noch etwas hoch, die Fuß-Böden entweder mit Mar-
mor
K k 4
Von der Wohnung, von Zimmern/ ꝛc.
lenthalben uͤber die Thuͤren der Zimmer, oder an dieſelben, auch an Schraͤncke, Kiſten und Kaͤſten, ihre Wappen mahlen lieſſen. So lieſſen auch die- jenigen, die Liebhaber des Wortes GOttes waren, an die Waͤnde, an die Thuͤren und uͤberall, Spruͤ- che aus heiliger goͤttlicher Schrifft, und Geſetze aus Chriſtlichen Liedern, anſchreiben. Viele legten auf ihren Schloͤſſern entweder eigene Capellen, oder doch beſondere Beth-Stuͤbgen an; da hingegen andere, die vom Dantzen und der Muſic Liebhaber waren, um dieſelbe Zeit auf ihren Saͤhlen meiſten- theils gewiſſe Trompeter-Gaͤnglein, darauf die Trompeter und andere Muſicanten ſtanden, erbauen lieſſen.
§. 4. Nach dem Schluß des dreyßigjaͤhrigen Krieges wurde man im Bauen noch ſinnreicher und galanter. Teutſchland genoß Ruhe und Friede, die Kuͤnſte und Wiſſenſchafften nebſt mancherley Arten der Wolluͤſte fiengen an zu ſteigen. Unſe- re teutſchen Cavaliere, die nunmehro allererſt recht in großer Menge nach Franckreich und Jtalien reißten, lieſſen ſich hier und da angelegen ſeyn, das- jenige, was ſie bey dieſen fremden Voͤlckern geſe- hen, an Geberden und Meublirungen, nachzuah- men. Viel Gebaͤude wurden auf die Frantzoͤſi- ſche und Jtaliaͤniſche Manier erbauet, die Treppen, die in den vorigen Zeiten meiſtentheils wincklicht, finſter, und niedrig waren, wurden heller und brei- ter angelegt, die Zimmer regulairer, obſchon noch etwas hoch, die Fuß-Boͤden entweder mit Mar-
mor
K k 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0539"n="519"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der Wohnung, von Zimmern/ ꝛc.</hi></fw><lb/>
lenthalben uͤber die Thuͤren der Zimmer, oder an<lb/>
dieſelben, auch an Schraͤncke, Kiſten und Kaͤſten,<lb/>
ihre Wappen mahlen lieſſen. So lieſſen auch die-<lb/>
jenigen, die Liebhaber des Wortes GOttes waren,<lb/>
an die Waͤnde, an die Thuͤren und uͤberall, Spruͤ-<lb/>
che aus heiliger goͤttlicher Schrifft, und Geſetze aus<lb/>
Chriſtlichen Liedern, anſchreiben. Viele legten auf<lb/>
ihren Schloͤſſern entweder eigene Capellen, oder<lb/>
doch beſondere Beth-Stuͤbgen an; da hingegen<lb/>
andere, die vom Dantzen und der <hirendition="#aq">Muſic</hi> Liebhaber<lb/>
waren, um dieſelbe Zeit auf ihren Saͤhlen meiſten-<lb/>
theils gewiſſe Trompeter-Gaͤnglein, darauf die<lb/>
Trompeter und andere <hirendition="#aq">Muſicant</hi>en ſtanden, erbauen<lb/>
lieſſen.</p><lb/><p>§. 4. Nach dem Schluß des dreyßigjaͤhrigen<lb/>
Krieges wurde man im Bauen noch ſinnreicher und<lb/><hirendition="#aq">galant</hi>er. Teutſchland genoß Ruhe und Friede,<lb/>
die Kuͤnſte und Wiſſenſchafften nebſt mancherley<lb/>
Arten der Wolluͤſte fiengen an zu ſteigen. Unſe-<lb/>
re teutſchen <hirendition="#aq">Cavaliere,</hi> die nunmehro allererſt recht<lb/>
in großer Menge nach Franckreich und Jtalien<lb/>
reißten, lieſſen ſich hier und da angelegen ſeyn, das-<lb/>
jenige, was ſie bey dieſen fremden Voͤlckern geſe-<lb/>
hen, an Geberden und <hirendition="#aq">Meubli</hi>rungen, nachzuah-<lb/>
men. Viel Gebaͤude wurden auf die Frantzoͤſi-<lb/>ſche und Jtaliaͤniſche <hirendition="#aq">Manier</hi> erbauet, die Treppen,<lb/>
die in den vorigen Zeiten meiſtentheils wincklicht,<lb/>
finſter, und niedrig waren, wurden heller und brei-<lb/>
ter angelegt, die Zimmer <hirendition="#aq">regulair</hi>er, obſchon noch<lb/>
etwas hoch, die Fuß-Boͤden entweder mit Mar-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">mor</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[519/0539]
Von der Wohnung, von Zimmern/ ꝛc.
lenthalben uͤber die Thuͤren der Zimmer, oder an
dieſelben, auch an Schraͤncke, Kiſten und Kaͤſten,
ihre Wappen mahlen lieſſen. So lieſſen auch die-
jenigen, die Liebhaber des Wortes GOttes waren,
an die Waͤnde, an die Thuͤren und uͤberall, Spruͤ-
che aus heiliger goͤttlicher Schrifft, und Geſetze aus
Chriſtlichen Liedern, anſchreiben. Viele legten auf
ihren Schloͤſſern entweder eigene Capellen, oder
doch beſondere Beth-Stuͤbgen an; da hingegen
andere, die vom Dantzen und der Muſic Liebhaber
waren, um dieſelbe Zeit auf ihren Saͤhlen meiſten-
theils gewiſſe Trompeter-Gaͤnglein, darauf die
Trompeter und andere Muſicanten ſtanden, erbauen
lieſſen.
§. 4. Nach dem Schluß des dreyßigjaͤhrigen
Krieges wurde man im Bauen noch ſinnreicher und
galanter. Teutſchland genoß Ruhe und Friede,
die Kuͤnſte und Wiſſenſchafften nebſt mancherley
Arten der Wolluͤſte fiengen an zu ſteigen. Unſe-
re teutſchen Cavaliere, die nunmehro allererſt recht
in großer Menge nach Franckreich und Jtalien
reißten, lieſſen ſich hier und da angelegen ſeyn, das-
jenige, was ſie bey dieſen fremden Voͤlckern geſe-
hen, an Geberden und Meublirungen, nachzuah-
men. Viel Gebaͤude wurden auf die Frantzoͤſi-
ſche und Jtaliaͤniſche Manier erbauet, die Treppen,
die in den vorigen Zeiten meiſtentheils wincklicht,
finſter, und niedrig waren, wurden heller und brei-
ter angelegt, die Zimmer regulairer, obſchon noch
etwas hoch, die Fuß-Boͤden entweder mit Mar-
mor
K k 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/539>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.