heit alle nur ersinnliche Treue, Hülffe und Bey- stand leisten wollen.
§. 17. Zu dem Wesen eines solchen Freund- schaffts-Bündnisses wird erfordert, daß beyde Theile, ohne Verletzung ihrer Seele und ihrer Ge- sundheit, die Gabe der Keuschheit besitzen. Es ist also hier nicht die Rede, da ein Theil, oder beyde Theile, entweder wegen ihres hohen Alters, oder kräncklichen Zustandes, oder eines natürlichen Lei- bes-Fehlers, keusch leben müssen, auch nicht von denen, die sich, aus besonderer Heiligkeit oder ge- wissen Vorurtheile, die Keuschheit erzwingen wol- len/ sondern die sie freywillig erwehlen, und zur Er- weckung der fleischlichen Begierden einander nicht reitzen.
§. 18. Dieser Art Bündnisse sind bey der, unter denen Christen fast gantz und gar unbekandt ge- wordenen Tugend der Keuschheit, ungemein rar, und findet man unter einigen tausenden nicht zwey, die dazu fähig wären; inzwischen findet man doch bißweilen dergleichen Exempel, und ist mir auch selbst eines sehr genau bekandt. Diese unzertrenn- liche und biß in den Tod fortdaurende Freund- schaffts-Bündnisse sind möglich; denn es isi ja möglich, daß einige Personen, männlichen und weiblichen Geschlechts, die Gabe der Keuschheit besitzen; es ist möglich, daß ein paar Personen un- gleichen Geschlechts, die von dieser Constitution und Temperament sind, ungefehr zusammen kom- men, mit einander bekandt werden, und wegen der
völligen
II. Theil. XX. Capitul.
heit alle nur erſinnliche Treue, Huͤlffe und Bey- ſtand leiſten wollen.
§. 17. Zu dem Weſen eines ſolchen Freund- ſchaffts-Buͤndniſſes wird erfordert, daß beyde Theile, ohne Verletzung ihrer Seele und ihrer Ge- ſundheit, die Gabe der Keuſchheit beſitzen. Es iſt alſo hier nicht die Rede, da ein Theil, oder beyde Theile, entweder wegen ihres hohen Alters, oder kraͤncklichen Zuſtandes, oder eines natuͤrlichen Lei- bes-Fehlers, keuſch leben muͤſſen, auch nicht von denen, die ſich, aus beſonderer Heiligkeit oder ge- wiſſen Vorurtheile, die Keuſchheit erzwingen wol- len/ ſondern die ſie freywillig erwehlen, und zur Er- weckung der fleiſchlichen Begierden einander nicht reitzen.
§. 18. Dieſer Art Buͤndniſſe ſind bey der, unter denen Chriſten faſt gantz und gar unbekandt ge- wordenen Tugend der Keuſchheit, ungemein rar, und findet man unter einigen tauſenden nicht zwey, die dazu faͤhig waͤren; inzwiſchen findet man doch bißweilen dergleichen Exempel, und iſt mir auch ſelbſt eines ſehr genau bekandt. Dieſe unzertrenn- liche und biß in den Tod fortdaurende Freund- ſchaffts-Buͤndniſſe ſind moͤglich; denn es iſi ja moͤglich, daß einige Perſonen, maͤnnlichen und weiblichen Geſchlechts, die Gabe der Keuſchheit beſitzen; es iſt moͤglich, daß ein paar Perſonen un- gleichen Geſchlechts, die von dieſer Conſtitution und Temperament ſind, ungefehr zuſammen kom- men, mit einander bekandt werden, und wegen der
voͤlligen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0626"n="606"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Theil. <hirendition="#aq">XX.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
heit alle nur erſinnliche Treue, Huͤlffe und Bey-<lb/>ſtand leiſten wollen.</p><lb/><p>§. 17. Zu dem Weſen eines ſolchen Freund-<lb/>ſchaffts-Buͤndniſſes wird erfordert, daß beyde<lb/>
Theile, ohne Verletzung ihrer Seele und ihrer Ge-<lb/>ſundheit, die Gabe der Keuſchheit beſitzen. Es iſt<lb/>
alſo hier nicht die Rede, da ein Theil, oder beyde<lb/>
Theile, entweder wegen ihres hohen Alters, oder<lb/>
kraͤncklichen Zuſtandes, oder eines natuͤrlichen Lei-<lb/>
bes-Fehlers, keuſch leben muͤſſen, auch nicht von<lb/>
denen, die ſich, aus beſonderer Heiligkeit oder ge-<lb/>
wiſſen Vorurtheile, die Keuſchheit erzwingen wol-<lb/>
len/ ſondern die ſie freywillig erwehlen, und zur Er-<lb/>
weckung der fleiſchlichen Begierden einander nicht<lb/>
reitzen.</p><lb/><p>§. 18. Dieſer Art Buͤndniſſe ſind bey der, unter<lb/>
denen Chriſten faſt gantz und gar unbekandt ge-<lb/>
wordenen Tugend der Keuſchheit, ungemein rar,<lb/>
und findet man unter einigen tauſenden nicht zwey,<lb/>
die dazu faͤhig waͤren; inzwiſchen findet man doch<lb/>
bißweilen dergleichen Exempel, und iſt mir auch<lb/>ſelbſt eines ſehr genau bekandt. Dieſe unzertrenn-<lb/>
liche und biß in den Tod fortdaurende Freund-<lb/>ſchaffts-Buͤndniſſe ſind moͤglich; denn es iſi ja<lb/>
moͤglich, daß einige Perſonen, maͤnnlichen und<lb/>
weiblichen Geſchlechts, die Gabe der Keuſchheit<lb/>
beſitzen; es iſt moͤglich, daß ein paar Perſonen un-<lb/>
gleichen Geſchlechts, die von dieſer <hirendition="#aq">Conſtitution</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Temperament</hi>ſind, ungefehr zuſammen kom-<lb/>
men, mit einander bekandt werden, und wegen der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">voͤlligen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[606/0626]
II. Theil. XX. Capitul.
heit alle nur erſinnliche Treue, Huͤlffe und Bey-
ſtand leiſten wollen.
§. 17. Zu dem Weſen eines ſolchen Freund-
ſchaffts-Buͤndniſſes wird erfordert, daß beyde
Theile, ohne Verletzung ihrer Seele und ihrer Ge-
ſundheit, die Gabe der Keuſchheit beſitzen. Es iſt
alſo hier nicht die Rede, da ein Theil, oder beyde
Theile, entweder wegen ihres hohen Alters, oder
kraͤncklichen Zuſtandes, oder eines natuͤrlichen Lei-
bes-Fehlers, keuſch leben muͤſſen, auch nicht von
denen, die ſich, aus beſonderer Heiligkeit oder ge-
wiſſen Vorurtheile, die Keuſchheit erzwingen wol-
len/ ſondern die ſie freywillig erwehlen, und zur Er-
weckung der fleiſchlichen Begierden einander nicht
reitzen.
§. 18. Dieſer Art Buͤndniſſe ſind bey der, unter
denen Chriſten faſt gantz und gar unbekandt ge-
wordenen Tugend der Keuſchheit, ungemein rar,
und findet man unter einigen tauſenden nicht zwey,
die dazu faͤhig waͤren; inzwiſchen findet man doch
bißweilen dergleichen Exempel, und iſt mir auch
ſelbſt eines ſehr genau bekandt. Dieſe unzertrenn-
liche und biß in den Tod fortdaurende Freund-
ſchaffts-Buͤndniſſe ſind moͤglich; denn es iſi ja
moͤglich, daß einige Perſonen, maͤnnlichen und
weiblichen Geſchlechts, die Gabe der Keuſchheit
beſitzen; es iſt moͤglich, daß ein paar Perſonen un-
gleichen Geſchlechts, die von dieſer Conſtitution
und Temperament ſind, ungefehr zuſammen kom-
men, mit einander bekandt werden, und wegen der
voͤlligen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/626>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.