Die grossen Herren haben auf ihren Schlös- sern mehrentheils ihre besondern Sähle und Tafel-Gemächer, die auf das präch- tigste ausmeubliret, und zumahl bey So- lennitäten mit sehr vielen Lustren, Girandolen, Crystallinen Spiegeln, und dergleichen Wand- Leuchtern gezieret sind. Man findet daselbst präch- tige Credenz-Buffette, oder andere Credenz-Ti- sche, die mit silbernen und güldenen, und andern kostbaren Trinck-Geschirren besetzt sind.
§. 2. Der Boden, worauf die Tafel stehet, ist entweder mit rothen Scharlach, oder gar mit kost- bahren Sammet beleget. Zuweilen sind sie, zu- mahl bey Solennitäten, etwas erhöhet, und muß man Staffeln-weise, gleich einem Theatro, hinauf steigen. Einige speisen a l'ordinaire unter einem Dais, andere aber nur bey Solennitäten unter einem sammetenen gestickten, mit goldnen oder silbernen Borten und Frangen besetzten Himmel.
§. 3. Die Speisen werden auf den Fürstlichen Tafeln entweder in silbernen oder vergüldten, oder gar in goldenen Schüsseln aufgesetzt. Nach der neuesten Facon sind die Schüsseln iederzeit mit sil- bernen Glocken bedeckt, theils, damit die Spei-
sen
I. Theil. VIII. Capitul.
Das VIII. Capitul. Von dem Tafel-Ceremoniel.
§. 1.
Die groſſen Herren haben auf ihren Schloͤſ- ſern mehrentheils ihre beſondern Saͤhle und Tafel-Gemaͤcher, die auf das praͤch- tigſte ausmeubliret, und zumahl bey So- lennitaͤten mit ſehr vielen Luſtren, Girandolen, Cryſtallinen Spiegeln, und dergleichen Wand- Leuchtern gezieret ſind. Man findet daſelbſt praͤch- tige Credenz-Buffette, oder andere Credenz-Ti- ſche, die mit ſilbernen und guͤldenen, und andern koſtbaren Trinck-Geſchirren beſetzt ſind.
§. 2. Der Boden, worauf die Tafel ſtehet, iſt entweder mit rothen Scharlach, oder gar mit koſt- bahren Sammet beleget. Zuweilen ſind ſie, zu- mahl bey Solennitaͤten, etwas erhoͤhet, und muß man Staffeln-weiſe, gleich einem Theatro, hinauf ſteigen. Einige ſpeiſen a l’ordinaire unter einem Dais, andere aber nur bey Solennitaͤten unter einem ſammetenen geſtickten, mit goldnen oder ſilbernen Borten und Frangen beſetzten Himmel.
§. 3. Die Speiſen werden auf den Fuͤrſtlichen Tafeln entweder in ſilbernen oder verguͤldten, oder gar in goldenen Schuͤſſeln aufgeſetzt. Nach der neueſten Façon ſind die Schuͤſſeln iederzeit mit ſil- bernen Glocken bedeckt, theils, damit die Spei-
ſen
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0114"n="90"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Theil. <hirendition="#aq">VIII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Das <hirendition="#aq">VIII.</hi> Capitul.<lb/>
Von dem Tafel-<hirendition="#aq">Ceremoniel.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#c">§. 1.</hi></p><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie groſſen Herren haben auf ihren Schloͤſ-<lb/>ſern mehrentheils ihre beſondern Saͤhle<lb/>
und Tafel-Gemaͤcher, die auf das praͤch-<lb/>
tigſte aus<hirendition="#aq">meubli</hi>ret, und zumahl bey <hirendition="#aq">So-<lb/>
lennit</hi>aͤten mit ſehr vielen <hirendition="#aq">Luſtren, Girandolen,</hi><lb/>
Cryſtallinen Spiegeln, und dergleichen Wand-<lb/>
Leuchtern gezieret ſind. Man findet daſelbſt praͤch-<lb/>
tige <hirendition="#aq">Credenz-Buffette,</hi> oder andere <hirendition="#aq">Credenz-</hi>Ti-<lb/>ſche, die mit ſilbernen und guͤldenen, und andern<lb/>
koſtbaren Trinck-Geſchirren beſetzt ſind.</p><lb/><p>§. 2. Der Boden, worauf die Tafel ſtehet, iſt<lb/>
entweder mit rothen Scharlach, oder gar mit koſt-<lb/>
bahren Sammet beleget. Zuweilen ſind ſie, zu-<lb/>
mahl bey <hirendition="#aq">Solennit</hi>aͤten, etwas erhoͤhet, und muß<lb/>
man Staffeln-weiſe, gleich einem <hirendition="#aq">Theatro,</hi> hinauf<lb/>ſteigen. Einige ſpeiſen <hirendition="#aq">a l’ordinaire</hi> unter einem<lb/><hirendition="#aq">Dais,</hi> andere aber nur bey <hirendition="#aq">Solennit</hi>aͤten unter einem<lb/>ſammetenen geſtickten, mit goldnen oder ſilbernen<lb/>
Borten und <hirendition="#aq">Frangen</hi> beſetzten Himmel.</p><lb/><p>§. 3. Die Speiſen werden auf den Fuͤrſtlichen<lb/>
Tafeln entweder in ſilbernen oder verguͤldten, oder<lb/>
gar in goldenen Schuͤſſeln aufgeſetzt. Nach der<lb/>
neueſten <hirendition="#aq">Façon</hi>ſind die Schuͤſſeln iederzeit mit ſil-<lb/>
bernen Glocken bedeckt, theils, damit die Spei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[90/0114]
I. Theil. VIII. Capitul.
Das VIII. Capitul.
Von dem Tafel-Ceremoniel.
§. 1.
Die groſſen Herren haben auf ihren Schloͤſ-
ſern mehrentheils ihre beſondern Saͤhle
und Tafel-Gemaͤcher, die auf das praͤch-
tigſte ausmeubliret, und zumahl bey So-
lennitaͤten mit ſehr vielen Luſtren, Girandolen,
Cryſtallinen Spiegeln, und dergleichen Wand-
Leuchtern gezieret ſind. Man findet daſelbſt praͤch-
tige Credenz-Buffette, oder andere Credenz-Ti-
ſche, die mit ſilbernen und guͤldenen, und andern
koſtbaren Trinck-Geſchirren beſetzt ſind.
§. 2. Der Boden, worauf die Tafel ſtehet, iſt
entweder mit rothen Scharlach, oder gar mit koſt-
bahren Sammet beleget. Zuweilen ſind ſie, zu-
mahl bey Solennitaͤten, etwas erhoͤhet, und muß
man Staffeln-weiſe, gleich einem Theatro, hinauf
ſteigen. Einige ſpeiſen a l’ordinaire unter einem
Dais, andere aber nur bey Solennitaͤten unter einem
ſammetenen geſtickten, mit goldnen oder ſilbernen
Borten und Frangen beſetzten Himmel.
§. 3. Die Speiſen werden auf den Fuͤrſtlichen
Tafeln entweder in ſilbernen oder verguͤldten, oder
gar in goldenen Schuͤſſeln aufgeſetzt. Nach der
neueſten Façon ſind die Schuͤſſeln iederzeit mit ſil-
bernen Glocken bedeckt, theils, damit die Spei-
ſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/114>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.