des mahl, wenn die Speisen aufgesetzt, reterir- ten.
§. 17. Sind die Speisen aus der Fürstlichen Küche heran getragen, so werden sie entweder von dem Küchen-Meister, oder einem Cammer-Herrn, oder einem andern, nach dem Unterschied der Höfe, in Ordnung gesetzt.
§. 18. Speiset der Römische Kayser in der Re- sidentz, so gehet nach denjenigen, so die Speisen her- an getragen, und nach den Hartschierern, der Kay- serliche Huissier, welcher einen langen schwartzen mit Silber beschlagenen Stock in Händen trägt, und wenn er in die Anticamera kommt, wo die Creden- tzen stehen, thut er einen Streich an die Thüre, zum Zeichen, daß die Speisen kommen, ihm auf dem Fuß folgen die Cavaliers, oder die Cammer-Die- ner. Speiset er aber an dem heiligen Oster- oder Weyhnacht-Fest en public und en Majeste, in der so genannten Ritter-Stube, so werden auf vorbe- meldte Weise, in Vortretung des Huissiers und des obersten Stäbel-Meisters, die ersten Speisen mit bedecktem Haupt auf die Kayserliche Tafel getra- gen, und von ihm selbst gesetzt, die übrigen Speisen aber von den Kayserlichen Pagen, nur in Vortre- tung eines Hartschierers, und Schliessung eines Trabantens, mit bedecktem Haupt auf die Cre- dentz, und davon ab unbedeckt zur Kayserlichen Tafel getragen, und von dem Kayserlichen Vor- schneider von ihnen abgenommen und auf die Ta- fel gesetzt. Speiset der Kayser in Campagne, so
setzt
G
Von dem Tafel-Ceremoniel.
des mahl, wenn die Speiſen aufgeſetzt, reterir- ten.
§. 17. Sind die Speiſen aus der Fuͤrſtlichen Kuͤche heran getragen, ſo werden ſie entweder von dem Kuͤchen-Meiſter, oder einem Cammer-Herrn, oder einem andern, nach dem Unterſchied der Hoͤfe, in Ordnung geſetzt.
§. 18. Speiſet der Roͤmiſche Kayſer in der Re- ſidentz, ſo gehet nach denjenigen, ſo die Speiſen her- an getragen, und nach den Hartſchierern, der Kay- ſerliche Huiſſier, welcher einen langen ſchwartzen mit Silber beſchlagenen Stock in Haͤnden traͤgt, und wenn er in die Anticamera kommt, wo die Creden- tzen ſtehen, thut er einen Streich an die Thuͤre, zum Zeichen, daß die Speiſen kommen, ihm auf dem Fuß folgen die Cavaliers, oder die Cammer-Die- ner. Speiſet er aber an dem heiligen Oſter- oder Weyhnacht-Feſt en public und en Majeſté, in der ſo genannten Ritter-Stube, ſo werden auf vorbe- meldte Weiſe, in Vortretung des Huiſſiers und des oberſten Staͤbel-Meiſters, die erſten Speiſen mit bedecktem Haupt auf die Kayſerliche Tafel getra- gen, und von ihm ſelbſt geſetzt, die uͤbrigen Speiſen aber von den Kayſerlichen Pagen, nur in Vortre- tung eines Hartſchierers, und Schlieſſung eines Trabantens, mit bedecktem Haupt auf die Cre- dentz, und davon ab unbedeckt zur Kayſerlichen Tafel getragen, und von dem Kayſerlichen Vor- ſchneider von ihnen abgenommen und auf die Ta- fel geſetzt. Speiſet der Kayſer in Campagne, ſo
ſetzt
G
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0121"n="97"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von dem Tafel-<hirendition="#aq">Ceremoniel.</hi></hi></fw><lb/>
des mahl, wenn die Speiſen aufgeſetzt, <hirendition="#aq">reteri</hi>r-<lb/>
ten.</p><lb/><p>§. 17. Sind die Speiſen aus der Fuͤrſtlichen<lb/>
Kuͤche heran getragen, ſo werden ſie entweder von<lb/>
dem Kuͤchen-Meiſter, oder einem Cammer-Herrn,<lb/>
oder einem andern, nach dem Unterſchied der Hoͤfe,<lb/>
in Ordnung geſetzt.</p><lb/><p>§. 18. Speiſet der Roͤmiſche Kayſer in der Re-<lb/>ſidentz, ſo gehet nach denjenigen, ſo die Speiſen her-<lb/>
an getragen, und nach den Hartſchierern, der Kay-<lb/>ſerliche <hirendition="#aq">Huiſſier,</hi> welcher einen langen ſchwartzen mit<lb/>
Silber beſchlagenen Stock in Haͤnden traͤgt, und<lb/>
wenn er in die <hirendition="#aq">Anticamera</hi> kommt, wo die <hirendition="#aq">Creden-</hi><lb/>
tzen ſtehen, thut er einen Streich an die Thuͤre, zum<lb/>
Zeichen, daß die Speiſen kommen, ihm auf dem<lb/>
Fuß folgen die <hirendition="#aq">Cavaliers,</hi> oder die Cammer-Die-<lb/>
ner. Speiſet er aber an dem heiligen Oſter- oder<lb/>
Weyhnacht-Feſt <hirendition="#aq">en public</hi> und <hirendition="#aq">en Majeſté,</hi> in der<lb/>ſo genannten Ritter-Stube, ſo werden auf vorbe-<lb/>
meldte Weiſe, in Vortretung des <hirendition="#aq">Huiſſiers</hi> und des<lb/>
oberſten Staͤbel-Meiſters, die erſten Speiſen mit<lb/>
bedecktem Haupt auf die Kayſerliche Tafel getra-<lb/>
gen, und von ihm ſelbſt geſetzt, die uͤbrigen Speiſen<lb/>
aber von den Kayſerlichen <hirendition="#aq">Pagen,</hi> nur in Vortre-<lb/>
tung eines Hartſchierers, und Schlieſſung eines<lb/>
Trabantens, mit bedecktem Haupt auf die <hirendition="#aq">Cre-<lb/>
den</hi>tz, und davon ab unbedeckt zur Kayſerlichen<lb/>
Tafel getragen, und von dem Kayſerlichen Vor-<lb/>ſchneider von ihnen abgenommen und auf die Ta-<lb/>
fel geſetzt. Speiſet der Kayſer in <hirendition="#aq">Campagne,</hi>ſo<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſetzt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[97/0121]
Von dem Tafel-Ceremoniel.
des mahl, wenn die Speiſen aufgeſetzt, reterir-
ten.
§. 17. Sind die Speiſen aus der Fuͤrſtlichen
Kuͤche heran getragen, ſo werden ſie entweder von
dem Kuͤchen-Meiſter, oder einem Cammer-Herrn,
oder einem andern, nach dem Unterſchied der Hoͤfe,
in Ordnung geſetzt.
§. 18. Speiſet der Roͤmiſche Kayſer in der Re-
ſidentz, ſo gehet nach denjenigen, ſo die Speiſen her-
an getragen, und nach den Hartſchierern, der Kay-
ſerliche Huiſſier, welcher einen langen ſchwartzen mit
Silber beſchlagenen Stock in Haͤnden traͤgt, und
wenn er in die Anticamera kommt, wo die Creden-
tzen ſtehen, thut er einen Streich an die Thuͤre, zum
Zeichen, daß die Speiſen kommen, ihm auf dem
Fuß folgen die Cavaliers, oder die Cammer-Die-
ner. Speiſet er aber an dem heiligen Oſter- oder
Weyhnacht-Feſt en public und en Majeſté, in der
ſo genannten Ritter-Stube, ſo werden auf vorbe-
meldte Weiſe, in Vortretung des Huiſſiers und des
oberſten Staͤbel-Meiſters, die erſten Speiſen mit
bedecktem Haupt auf die Kayſerliche Tafel getra-
gen, und von ihm ſelbſt geſetzt, die uͤbrigen Speiſen
aber von den Kayſerlichen Pagen, nur in Vortre-
tung eines Hartſchierers, und Schlieſſung eines
Trabantens, mit bedecktem Haupt auf die Cre-
dentz, und davon ab unbedeckt zur Kayſerlichen
Tafel getragen, und von dem Kayſerlichen Vor-
ſchneider von ihnen abgenommen und auf die Ta-
fel geſetzt. Speiſet der Kayſer in Campagne, ſo
ſetzt
G
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/121>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.