Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Tafel-Ceremoniel.
Nordischen viel Fleischwerck, Wildpreth und Fisch-
werck, und auf den Teutschen Tafeln ist alles auf
unterschiedene Weise untermengt. Bißweilen wird
folgende Speise-Ordnung beobachtet, daß erstlich
die Fleisch-Speisen, nachgehends die Fische und
Gebackense, endlich die Braten, und vierdtens das
Confect aufgetragen werden.

§. 25. Es geschicht nicht selten, daß einige von
den Fürstlichen Ministres prächtigere Tafeln füh-
ren, als die Fürsten selbst, oder eine besondere deli-
catesse
zu mancher Zeit eher in ihre Küchen einläuft,
als in die Fürstlichen. Der Römische Kayser Jo-
sephus,
glorwürdigsten Andenckens, schertzte ein-
stens von einem gewissen Ministre über der Tafel,
als ihm ein Gerichte Krebse aufgesetzt worden, weil
selbige gantz klein waren, fragte er, woher es käme,
daß so kleine Krebse auf seine Tafel gesetzt würden?
Als man nun zur Antwort gab, man hätte vor die-
sesmahl keine grössere bekommen können, so versetz-
te er: Jhr wisset nur nicht, wo ihr gute Sachen su-
chen sollt, wäret ihr nur zu meines Vaters R. ge-
gangen, da würdet ihr gewiß sie sehr gut angetrof-
fen haben; womit er auf die grossen Einkünffte des-
selben zielte, wodurch es manche zuwege bringen,
daß sie sich öffters mehr, als der Kayser selbst zu
gute thun können. S. des curieusen Bücher-Ca-
binet
s VI. Eingang, p. 885.

§. 26. Die Schau-Essen sind in den alten Zei-
ten mehr mode gewesen als ietzund. Man findet
bey den alten Geschicht-Schreibern, daß auf gros-

sen
G 3

Von dem Tafel-Ceremoniel.
Nordiſchen viel Fleiſchwerck, Wildpreth und Fiſch-
werck, und auf den Teutſchen Tafeln iſt alles auf
unterſchiedene Weiſe untermengt. Bißweilen wird
folgende Speiſe-Ordnung beobachtet, daß erſtlich
die Fleiſch-Speiſen, nachgehends die Fiſche und
Gebackenſe, endlich die Braten, und vierdtens das
Confect aufgetragen werden.

§. 25. Es geſchicht nicht ſelten, daß einige von
den Fuͤrſtlichen Miniſtres praͤchtigere Tafeln fuͤh-
ren, als die Fuͤrſten ſelbſt, oder eine beſondere deli-
cateſſe
zu mancher Zeit eher in ihre Kuͤchen einlaͤuft,
als in die Fuͤrſtlichen. Der Roͤmiſche Kayſer Jo-
ſephus,
glorwuͤrdigſten Andenckens, ſchertzte ein-
ſtens von einem gewiſſen Miniſtre uͤber der Tafel,
als ihm ein Gerichte Krebſe aufgeſetzt worden, weil
ſelbige gantz klein waren, fragte er, woher es kaͤme,
daß ſo kleine Krebſe auf ſeine Tafel geſetzt wuͤrden?
Als man nun zur Antwort gab, man haͤtte vor die-
ſesmahl keine groͤſſere bekommen koͤnnen, ſo verſetz-
te er: Jhr wiſſet nur nicht, wo ihr gute Sachen ſu-
chen ſollt, waͤret ihr nur zu meines Vaters R. ge-
gangen, da wuͤrdet ihr gewiß ſie ſehr gut angetrof-
fen haben; womit er auf die groſſen Einkuͤnffte deſ-
ſelben zielte, wodurch es manche zuwege bringen,
daß ſie ſich oͤffters mehr, als der Kayſer ſelbſt zu
gute thun koͤnnen. S. des curieuſen Buͤcher-Ca-
binet
s VI. Eingang, p. 885.

§. 26. Die Schau-Eſſen ſind in den alten Zei-
ten mehr mode geweſen als ietzund. Man findet
bey den alten Geſchicht-Schreibern, daß auf groſ-

ſen
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0125" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Tafel-<hi rendition="#aq">Ceremoniel.</hi></hi></fw><lb/>
Nordi&#x017F;chen viel Flei&#x017F;chwerck, Wildpreth und Fi&#x017F;ch-<lb/>
werck, und auf den Teut&#x017F;chen Tafeln i&#x017F;t alles auf<lb/>
unter&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e untermengt. Bißweilen wird<lb/>
folgende Spei&#x017F;e-Ordnung beobachtet, daß er&#x017F;tlich<lb/>
die Flei&#x017F;ch-Spei&#x017F;en, nachgehends die Fi&#x017F;che und<lb/>
Gebacken&#x017F;e, endlich die Braten, und vierdtens das<lb/><hi rendition="#aq">Confect</hi> aufgetragen werden.</p><lb/>
          <p>§. 25. Es ge&#x017F;chicht nicht &#x017F;elten, daß einige von<lb/>
den Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tres</hi> pra&#x0364;chtigere Tafeln fu&#x0364;h-<lb/>
ren, als die Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t, oder eine be&#x017F;ondere <hi rendition="#aq">deli-<lb/>
cate&#x017F;&#x017F;e</hi> zu mancher Zeit eher in ihre Ku&#x0364;chen einla&#x0364;uft,<lb/>
als in die Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen. Der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Kay&#x017F;er <hi rendition="#aq">Jo-<lb/>
&#x017F;ephus,</hi> glorwu&#x0364;rdig&#x017F;ten Andenckens, &#x017F;chertzte ein-<lb/>
&#x017F;tens von einem gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tre</hi> u&#x0364;ber der Tafel,<lb/>
als ihm ein Gerichte Kreb&#x017F;e aufge&#x017F;etzt worden, weil<lb/>
&#x017F;elbige gantz klein waren, fragte er, woher es ka&#x0364;me,<lb/>
daß &#x017F;o kleine Kreb&#x017F;e auf &#x017F;eine Tafel ge&#x017F;etzt wu&#x0364;rden?<lb/>
Als man nun zur Antwort gab, man ha&#x0364;tte vor die-<lb/>
&#x017F;esmahl keine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere bekommen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o ver&#x017F;etz-<lb/>
te er: Jhr wi&#x017F;&#x017F;et nur nicht, wo ihr gute Sachen &#x017F;u-<lb/>
chen &#x017F;ollt, wa&#x0364;ret ihr nur zu meines Vaters R. ge-<lb/>
gangen, da wu&#x0364;rdet ihr gewiß &#x017F;ie &#x017F;ehr gut angetrof-<lb/>
fen haben; womit er auf die gro&#x017F;&#x017F;en Einku&#x0364;nffte de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben zielte, wodurch es manche zuwege bringen,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich o&#x0364;ffters mehr, als der Kay&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
gute thun ko&#x0364;nnen. S. des <hi rendition="#aq">curieu&#x017F;</hi>en Bu&#x0364;cher-<hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
binet</hi>s <hi rendition="#aq">VI.</hi> Eingang, <hi rendition="#aq">p.</hi> 885.</p><lb/>
          <p>§. 26. Die Schau-E&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind in den alten Zei-<lb/>
ten mehr <hi rendition="#aq">mode</hi> gewe&#x017F;en als ietzund. Man findet<lb/>
bey den alten Ge&#x017F;chicht-Schreibern, daß auf gro&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0125] Von dem Tafel-Ceremoniel. Nordiſchen viel Fleiſchwerck, Wildpreth und Fiſch- werck, und auf den Teutſchen Tafeln iſt alles auf unterſchiedene Weiſe untermengt. Bißweilen wird folgende Speiſe-Ordnung beobachtet, daß erſtlich die Fleiſch-Speiſen, nachgehends die Fiſche und Gebackenſe, endlich die Braten, und vierdtens das Confect aufgetragen werden. §. 25. Es geſchicht nicht ſelten, daß einige von den Fuͤrſtlichen Miniſtres praͤchtigere Tafeln fuͤh- ren, als die Fuͤrſten ſelbſt, oder eine beſondere deli- cateſſe zu mancher Zeit eher in ihre Kuͤchen einlaͤuft, als in die Fuͤrſtlichen. Der Roͤmiſche Kayſer Jo- ſephus, glorwuͤrdigſten Andenckens, ſchertzte ein- ſtens von einem gewiſſen Miniſtre uͤber der Tafel, als ihm ein Gerichte Krebſe aufgeſetzt worden, weil ſelbige gantz klein waren, fragte er, woher es kaͤme, daß ſo kleine Krebſe auf ſeine Tafel geſetzt wuͤrden? Als man nun zur Antwort gab, man haͤtte vor die- ſesmahl keine groͤſſere bekommen koͤnnen, ſo verſetz- te er: Jhr wiſſet nur nicht, wo ihr gute Sachen ſu- chen ſollt, waͤret ihr nur zu meines Vaters R. ge- gangen, da wuͤrdet ihr gewiß ſie ſehr gut angetrof- fen haben; womit er auf die groſſen Einkuͤnffte deſ- ſelben zielte, wodurch es manche zuwege bringen, daß ſie ſich oͤffters mehr, als der Kayſer ſelbſt zu gute thun koͤnnen. S. des curieuſen Buͤcher-Ca- binets VI. Eingang, p. 885. §. 26. Die Schau-Eſſen ſind in den alten Zei- ten mehr mode geweſen als ietzund. Man findet bey den alten Geſchicht-Schreibern, daß auf groſ- ſen G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/125
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/125>, abgerufen am 21.11.2024.