S. D. Geißlers Diss. de Titulo Nos Dei gratia, Wir von GOttes Gnaden.
§. 14. Heutiges Tages darf sich kein Land- Stand unterstehen, ob gleich solches vor Alters nicht ungewöhnlich gewesen, und mehr zum Zeichen der Demuth als Hoheit gereichet, den Titul von GOttes Gnaden bey seinen Nahmen zu setzen, wenn er schon Gräflichen Standes seyn solte. So kommt es ihm auch nicht zu, daß er das Wörtgen, Wir, führen darff, wie der Landes-Fürst von sich zu schreiben pflegt, und damit seinen höchsten nach GOttes Willen habenden Regiments-Stand und Vorzug vor seinen Unterthanen, üblichen Ge- brauch nach, anzeiget.
§. 15. Die grossen Herren gebrauchen das Wörtgen Wir nur pro autoritate, nemlich in of- fenen Befehlen und Cantzley-Brieffen; wenn sie aber aus guter Vertraulichkeit und in Hand-Brief- fen an einander schreiben, so reden sie mit dem Wörtgen, Jch, von sich.
§. 16. Nachdem die Reichs-Fürsten bey Er- haltung ihres Fürstlichen Standes, Ehre, Macht und Hoheit schuldig, zuförderst den Respect, die Ehre und Hoheit des Teutschen Reichs und der Kayserlichen Majestät vor Augen zu haben, so pfle- gen sie, wenn sie an des Römischen Kaysers Maje- stät schreiben, den Titul, Wir von GOttes Gna- den, auszulassen. S. Seckendorfs Fürsten-Staat II. Theil Cap. II. n. 2. p. 61. Sie stehen in einer Verbindung mit dem Kayser und dem Reich, und
in
D d 4
Von Titulaturen.
S. D. Geißlers Diſſ. de Titulo Nos Dei gratiâ, Wir von GOttes Gnaden.
§. 14. Heutiges Tages darf ſich kein Land- Stand unterſtehen, ob gleich ſolches vor Alters nicht ungewoͤhnlich geweſen, und mehr zum Zeichen der Demuth als Hoheit gereichet, den Titul von GOttes Gnaden bey ſeinen Nahmen zu ſetzen, wenn er ſchon Graͤflichen Standes ſeyn ſolte. So kommt es ihm auch nicht zu, daß er das Woͤrtgen, Wir, fuͤhren darff, wie der Landes-Fuͤrſt von ſich zu ſchreiben pflegt, und damit ſeinen hoͤchſten nach GOttes Willen habenden Regiments-Stand und Vorzug vor ſeinen Unterthanen, uͤblichen Ge- brauch nach, anzeiget.
§. 15. Die groſſen Herren gebrauchen das Woͤrtgen Wir nur pro autoritate, nemlich in of- fenen Befehlen und Cantzley-Brieffen; wenn ſie aber aus guter Vertraulichkeit und in Hand-Brief- fen an einander ſchreiben, ſo reden ſie mit dem Woͤrtgen, Jch, von ſich.
§. 16. Nachdem die Reichs-Fuͤrſten bey Er- haltung ihres Fuͤrſtlichen Standes, Ehre, Macht und Hoheit ſchuldig, zufoͤrderſt den Reſpect, die Ehre und Hoheit des Teutſchen Reichs und der Kayſerlichen Majeſtaͤt vor Augen zu haben, ſo pfle- gen ſie, wenn ſie an des Roͤmiſchen Kayſers Maje- ſtaͤt ſchreiben, den Titul, Wir von GOttes Gna- den, auszulaſſen. S. Seckendorfs Fuͤrſten-Staat II. Theil Cap. II. n. 2. p. 61. Sie ſtehen in einer Verbindung mit dem Kayſer und dem Reich, und
in
D d 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0447"n="423"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von <hirendition="#aq">Titulatur</hi>en.</hi></fw><lb/>
S. <hirendition="#aq">D.</hi> Geißlers <hirendition="#aq">Diſſ. de Titulo Nos Dei gratiâ,</hi><lb/>
Wir von GOttes Gnaden.</p><lb/><p>§. 14. Heutiges Tages darf ſich kein Land-<lb/>
Stand unterſtehen, ob gleich ſolches vor Alters<lb/>
nicht ungewoͤhnlich geweſen, und mehr zum Zeichen<lb/>
der Demuth als Hoheit gereichet, den <hirendition="#aq">Titul</hi> von<lb/>
GOttes Gnaden bey ſeinen Nahmen zu ſetzen,<lb/>
wenn er ſchon Graͤflichen Standes ſeyn ſolte. So<lb/>
kommt es ihm auch nicht zu, daß er das Woͤrtgen,<lb/>
Wir, fuͤhren darff, wie der Landes-Fuͤrſt von ſich<lb/>
zu ſchreiben pflegt, und damit ſeinen hoͤchſten nach<lb/>
GOttes Willen habenden Regiments-Stand<lb/>
und Vorzug vor ſeinen Unterthanen, uͤblichen Ge-<lb/>
brauch nach, anzeiget.</p><lb/><p>§. 15. Die groſſen Herren gebrauchen das<lb/>
Woͤrtgen <hirendition="#fr">Wir</hi> nur <hirendition="#aq">pro autoritate,</hi> nemlich in of-<lb/>
fenen Befehlen und Cantzley-Brieffen; wenn ſie<lb/>
aber aus guter Vertraulichkeit und in Hand-Brief-<lb/>
fen an einander ſchreiben, ſo reden ſie mit dem<lb/>
Woͤrtgen, <hirendition="#fr">Jch,</hi> von ſich.</p><lb/><p>§. 16. Nachdem die Reichs-Fuͤrſten bey Er-<lb/>
haltung ihres Fuͤrſtlichen Standes, Ehre, Macht<lb/>
und Hoheit ſchuldig, zufoͤrderſt den <hirendition="#aq">Reſpect,</hi> die<lb/>
Ehre und Hoheit des Teutſchen Reichs und der<lb/>
Kayſerlichen Majeſtaͤt vor Augen zu haben, ſo pfle-<lb/>
gen ſie, wenn ſie an des Roͤmiſchen Kayſers Maje-<lb/>ſtaͤt ſchreiben, den <hirendition="#aq">Titul,</hi> Wir von GOttes Gna-<lb/>
den, auszulaſſen. S. Seckendorfs Fuͤrſten-Staat<lb/><hirendition="#aq">II.</hi> Theil <hirendition="#aq">Cap. II. n. 2. p.</hi> 61. Sie ſtehen in einer<lb/>
Verbindung mit dem Kayſer und dem Reich, und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[423/0447]
Von Titulaturen.
S. D. Geißlers Diſſ. de Titulo Nos Dei gratiâ,
Wir von GOttes Gnaden.
§. 14. Heutiges Tages darf ſich kein Land-
Stand unterſtehen, ob gleich ſolches vor Alters
nicht ungewoͤhnlich geweſen, und mehr zum Zeichen
der Demuth als Hoheit gereichet, den Titul von
GOttes Gnaden bey ſeinen Nahmen zu ſetzen,
wenn er ſchon Graͤflichen Standes ſeyn ſolte. So
kommt es ihm auch nicht zu, daß er das Woͤrtgen,
Wir, fuͤhren darff, wie der Landes-Fuͤrſt von ſich
zu ſchreiben pflegt, und damit ſeinen hoͤchſten nach
GOttes Willen habenden Regiments-Stand
und Vorzug vor ſeinen Unterthanen, uͤblichen Ge-
brauch nach, anzeiget.
§. 15. Die groſſen Herren gebrauchen das
Woͤrtgen Wir nur pro autoritate, nemlich in of-
fenen Befehlen und Cantzley-Brieffen; wenn ſie
aber aus guter Vertraulichkeit und in Hand-Brief-
fen an einander ſchreiben, ſo reden ſie mit dem
Woͤrtgen, Jch, von ſich.
§. 16. Nachdem die Reichs-Fuͤrſten bey Er-
haltung ihres Fuͤrſtlichen Standes, Ehre, Macht
und Hoheit ſchuldig, zufoͤrderſt den Reſpect, die
Ehre und Hoheit des Teutſchen Reichs und der
Kayſerlichen Majeſtaͤt vor Augen zu haben, ſo pfle-
gen ſie, wenn ſie an des Roͤmiſchen Kayſers Maje-
ſtaͤt ſchreiben, den Titul, Wir von GOttes Gna-
den, auszulaſſen. S. Seckendorfs Fuͤrſten-Staat
II. Theil Cap. II. n. 2. p. 61. Sie ſtehen in einer
Verbindung mit dem Kayſer und dem Reich, und
in
D d 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/447>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.