Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. VII. Capitul.
sämmtlichen Paciscenten dahin vermitteln zu helf-
fen, daß in vim pacti Publici, diesen Ort, der mit
den Krieges-Geschäfften im geringsten nicht impli-
ci
rt wäre, sondern die Justiz und deren Admini-
stration
abzuwarten hätte, und in welchen ein hoch-
schätzbahres Reichs-Archiv verwahrlich beybe-
halten würde, sammt allen dessen Jnwohnern die
Neutralitaet bey Krieges-Läufften vergönnet wer-
den möchte. S. den CCXXXIX Brief des III.
Theils von des Herrn Lünigs Staats-Cantzley.
pag. 752.

§. 25. Jn den meisten Krieges Ordnungen der
Christlichen Potentaten wird den Soldaten bey
Leib- und Lebens-Straffe verbothen, daß sie keine
Mühlen, Backöfen, Berg-Saltz- und Wasser-
Wercke, Brunnen, Schmieden, Brücken u. s. w.
verderben oder ruiniren, noch Wein, Bier, Korn,
Mehl Brodt und dergleichen Proviant zernichten
oder auslauffen lassen, es wäre denn aus erheblichen
Ursachen von der Generalitaet anbefohlen. So
dürffen sie sich auch nicht an Kirchen, Klöstern und
andern dergleichen geistlichen Stifftungen, oder an
Rathhäusern und andern öffentlichen Gebäuden
und gemein nützlichen Sachen ohne Ordre ver-
greiffen, auch kein Feuer darinnen anlegen, und
wenn sie muthwillig Feuer-Schaden verursacht,
so müssen sie denselben ersetzen.

§. 26. Gleichwie nun nichts natürlicher ist, als
Gewalt mit Gewalt zu vertreiben, also werden von

einem

II. Theil. VII. Capitul.
ſaͤmmtlichen Paciſcenten dahin vermitteln zu helf-
fen, daß in vim pacti Publici, dieſen Ort, der mit
den Krieges-Geſchaͤfften im geringſten nicht impli-
ci
rt waͤre, ſondern die Juſtiz und deren Admini-
ſtration
abzuwarten haͤtte, und in welchen ein hoch-
ſchaͤtzbahres Reichs-Archiv verwahrlich beybe-
halten wuͤrde, ſammt allen deſſen Jnwohnern die
Neutralitæt bey Krieges-Laͤufften vergoͤnnet wer-
den moͤchte. S. den CCXXXIX Brief des III.
Theils von des Herrn Luͤnigs Staats-Cantzley.
pag. 752.

§. 25. Jn den meiſten Krieges Ordnungen der
Chriſtlichen Potentaten wird den Soldaten bey
Leib- und Lebens-Straffe verbothen, daß ſie keine
Muͤhlen, Backoͤfen, Berg-Saltz- und Waſſer-
Wercke, Brunnen, Schmieden, Bruͤcken u. ſ. w.
verderben oder ruiniren, noch Wein, Bier, Korn,
Mehl Brodt und dergleichen Proviant zernichten
oder auslauffen laſſen, es waͤre denn aus erheblichen
Urſachen von der Generalitæt anbefohlen. So
duͤrffen ſie ſich auch nicht an Kirchen, Kloͤſtern und
andern dergleichen geiſtlichen Stifftungen, oder an
Rathhaͤuſern und andern oͤffentlichen Gebaͤuden
und gemein nuͤtzlichen Sachen ohne Ordre ver-
greiffen, auch kein Feuer darinnen anlegen, und
wenn ſie muthwillig Feuer-Schaden verurſacht,
ſo muͤſſen ſie denſelben erſetzen.

§. 26. Gleichwie nun nichts natuͤrlicher iſt, als
Gewalt mit Gewalt zu vertreiben, alſo werden von

einem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0510" n="486"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
&#x017F;a&#x0364;mmtlichen <hi rendition="#aq">Paci&#x017F;cent</hi>en dahin vermitteln zu helf-<lb/>
fen, daß in <hi rendition="#aq">vim pacti Publici,</hi> die&#x017F;en Ort, der mit<lb/>
den Krieges-Ge&#x017F;cha&#x0364;fften im gering&#x017F;ten nicht <hi rendition="#aq">impli-<lb/>
ci</hi>rt wa&#x0364;re, &#x017F;ondern die <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tiz</hi> und deren <hi rendition="#aq">Admini-<lb/>
&#x017F;tration</hi> abzuwarten ha&#x0364;tte, und in welchen ein hoch-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzbahres Reichs-<hi rendition="#aq">Archiv</hi> verwahrlich beybe-<lb/>
halten wu&#x0364;rde, &#x017F;ammt allen de&#x017F;&#x017F;en Jnwohnern die<lb/><hi rendition="#aq">Neutralitæt</hi> bey Krieges-La&#x0364;ufften vergo&#x0364;nnet wer-<lb/>
den mo&#x0364;chte. S. den <hi rendition="#aq">CCXXXIX</hi> Brief des <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
Theils von des Herrn Lu&#x0364;nigs Staats-Cantzley.<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 752.</p><lb/>
          <p>§. 25. Jn den mei&#x017F;ten Krieges Ordnungen der<lb/>
Chri&#x017F;tlichen Potentaten wird den Soldaten bey<lb/>
Leib- und Lebens-Straffe verbothen, daß &#x017F;ie keine<lb/>
Mu&#x0364;hlen, Backo&#x0364;fen, Berg-Saltz- und Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Wercke, Brunnen, Schmieden, Bru&#x0364;cken u. &#x017F;. w.<lb/>
verderben oder <hi rendition="#aq">ruini</hi>ren, noch Wein, Bier, Korn,<lb/>
Mehl Brodt und dergleichen <hi rendition="#aq">Proviant</hi> zernichten<lb/>
oder auslauffen la&#x017F;&#x017F;en, es wa&#x0364;re denn aus erheblichen<lb/>
Ur&#x017F;achen von der <hi rendition="#aq">Generalitæt</hi> anbefohlen. So<lb/>
du&#x0364;rffen &#x017F;ie &#x017F;ich auch nicht an Kirchen, Klo&#x0364;&#x017F;tern und<lb/>
andern dergleichen gei&#x017F;tlichen Stifftungen, oder an<lb/>
Rathha&#x0364;u&#x017F;ern und andern o&#x0364;ffentlichen Geba&#x0364;uden<lb/>
und gemein nu&#x0364;tzlichen Sachen ohne <hi rendition="#aq">Ordre</hi> ver-<lb/>
greiffen, auch kein Feuer darinnen anlegen, und<lb/>
wenn &#x017F;ie muthwillig Feuer-Schaden verur&#x017F;acht,<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie den&#x017F;elben er&#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>§. 26. Gleichwie nun nichts natu&#x0364;rlicher i&#x017F;t, als<lb/>
Gewalt mit Gewalt zu vertreiben, al&#x017F;o werden von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0510] II. Theil. VII. Capitul. ſaͤmmtlichen Paciſcenten dahin vermitteln zu helf- fen, daß in vim pacti Publici, dieſen Ort, der mit den Krieges-Geſchaͤfften im geringſten nicht impli- cirt waͤre, ſondern die Juſtiz und deren Admini- ſtration abzuwarten haͤtte, und in welchen ein hoch- ſchaͤtzbahres Reichs-Archiv verwahrlich beybe- halten wuͤrde, ſammt allen deſſen Jnwohnern die Neutralitæt bey Krieges-Laͤufften vergoͤnnet wer- den moͤchte. S. den CCXXXIX Brief des III. Theils von des Herrn Luͤnigs Staats-Cantzley. pag. 752. §. 25. Jn den meiſten Krieges Ordnungen der Chriſtlichen Potentaten wird den Soldaten bey Leib- und Lebens-Straffe verbothen, daß ſie keine Muͤhlen, Backoͤfen, Berg-Saltz- und Waſſer- Wercke, Brunnen, Schmieden, Bruͤcken u. ſ. w. verderben oder ruiniren, noch Wein, Bier, Korn, Mehl Brodt und dergleichen Proviant zernichten oder auslauffen laſſen, es waͤre denn aus erheblichen Urſachen von der Generalitæt anbefohlen. So duͤrffen ſie ſich auch nicht an Kirchen, Kloͤſtern und andern dergleichen geiſtlichen Stifftungen, oder an Rathhaͤuſern und andern oͤffentlichen Gebaͤuden und gemein nuͤtzlichen Sachen ohne Ordre ver- greiffen, auch kein Feuer darinnen anlegen, und wenn ſie muthwillig Feuer-Schaden verurſacht, ſo muͤſſen ſie denſelben erſetzen. §. 26. Gleichwie nun nichts natuͤrlicher iſt, als Gewalt mit Gewalt zu vertreiben, alſo werden von einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/510
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/510>, abgerufen am 29.06.2024.