tzen und Princeßinnen, auch alle ihre Bedienten zum fleißigen Bibel-lesen an.
§. 3. Sie halten über der Reinigkeit der Lehre, und wo sie spühren, daß sich einige Jrrthümer ein- schleichen wollen, veranlassen sie nicht allein bey ih- ren einheimischen Theologis gewisse Synodos, son- dern auch solche Colloquia, zu denen auswärtige eingeladen werden. Viel dergleichen Exempel fin- det man in Seckendorfs Historia Lutheranismi und in andern Schrifften, die von dem Religions- Wesen handeln.
§. 4. Sie betrachten gerne das Wort des Höch- sten, und reden mit denen Jhrigen davon. Fürst Joachim Ernsts zu Anhalt steter Gebrauch war, daß er nicht allein iederzeit allerley Fragen aus Got- tes Wort vorbrachte, sondern insonderheit auch an den Fest-Tägen, Weyhnachten, Ostern, Pfing- sten u. s. w. von derselben Nahmen, Geschichten, Nutzen und Application, ihm selbst zur Stärckung, und andern zum Unterricht viel angenehme Gesprä- che veranlaßte. S. Beckmanns Anhältischer Ge- schichte V. Theil p. 193. Zu unsern Zeiten können die Christ-Fürstl. Andachten Jhrer Hoch-Fürstli- chen Durchlauchtigkeit Hertzogs Johann Wil- helms zu Sachsen-Eisenach bey diesem Satze das deutlichste Zeugniß ablegen.
§. 5. Die sich zur Evangelisch-Lutherischen Re- ligion bekennen, halten die Schrifften des seeligen Vaters Lutheri in sehr hohem Werth. Fürst Johann III. zu Anhalt-Zerbst bewahrte stets das
Exem-
Von den heiligen Handlungen.
tzen und Princeßinnen, auch alle ihre Bedienten zum fleißigen Bibel-leſen an.
§. 3. Sie halten uͤber der Reinigkeit der Lehre, und wo ſie ſpuͤhren, daß ſich einige Jrrthuͤmer ein- ſchleichen wollen, veranlaſſen ſie nicht allein bey ih- ren einheimiſchen Theologis gewiſſe Synodos, ſon- dern auch ſolche Colloquia, zu denen auswaͤrtige eingeladen werden. Viel dergleichen Exempel fin- det man in Seckendorfs Hiſtoria Lutheraniſmi und in andern Schrifften, die von dem Religions- Weſen handeln.
§. 4. Sie betrachten gerne das Wort des Hoͤch- ſten, und reden mit denen Jhrigen davon. Fuͤrſt Joachim Ernſts zu Anhalt ſteter Gebrauch war, daß er nicht allein iederzeit allerley Fragen aus Got- tes Wort vorbrachte, ſondern inſonderheit auch an den Feſt-Taͤgen, Weyhnachten, Oſtern, Pfing- ſten u. ſ. w. von derſelben Nahmen, Geſchichten, Nutzen und Application, ihm ſelbſt zur Staͤrckung, und andern zum Unterricht viel angenehme Geſpraͤ- che veranlaßte. S. Beckmanns Anhaͤltiſcher Ge- ſchichte V. Theil p. 193. Zu unſern Zeiten koͤnnen die Chriſt-Fuͤrſtl. Andachten Jhrer Hoch-Fuͤrſtli- chen Durchlauchtigkeit Hertzogs Johann Wil- helms zu Sachſen-Eiſenach bey dieſem Satze das deutlichſte Zeugniß ablegen.
§. 5. Die ſich zur Evangeliſch-Lutheriſchen Re- ligion bekennen, halten die Schrifften des ſeeligen Vaters Lutheri in ſehr hohem Werth. Fuͤrſt Johann III. zu Anhalt-Zerbſt bewahrte ſtets das
Exem-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0067"n="43"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den heiligen Handlungen.</hi></fw><lb/>
tzen und Princeßinnen, auch alle ihre Bedienten zum<lb/>
fleißigen Bibel-leſen an.</p><lb/><p>§. 3. Sie halten uͤber der Reinigkeit der Lehre,<lb/>
und wo ſie ſpuͤhren, daß ſich einige Jrrthuͤmer ein-<lb/>ſchleichen wollen, veranlaſſen ſie nicht allein bey ih-<lb/>
ren einheimiſchen <hirendition="#aq">Theologis</hi> gewiſſe <hirendition="#aq">Synodos,</hi>ſon-<lb/>
dern auch ſolche <hirendition="#aq">Colloquia,</hi> zu denen auswaͤrtige<lb/>
eingeladen werden. Viel dergleichen Exempel fin-<lb/>
det man in Seckendorfs <hirendition="#aq">Hiſtoria Lutheraniſmi</hi><lb/>
und in andern Schrifften, die von dem Religions-<lb/>
Weſen handeln.</p><lb/><p>§. 4. Sie betrachten gerne das Wort des Hoͤch-<lb/>ſten, und reden mit denen Jhrigen davon. Fuͤrſt<lb/>
Joachim Ernſts zu Anhalt ſteter Gebrauch war,<lb/>
daß er nicht allein iederzeit allerley Fragen aus Got-<lb/>
tes Wort vorbrachte, ſondern inſonderheit auch an<lb/>
den Feſt-Taͤgen, Weyhnachten, Oſtern, Pfing-<lb/>ſten u. ſ. w. von derſelben Nahmen, Geſchichten,<lb/>
Nutzen und <hirendition="#aq">Application,</hi> ihm ſelbſt zur Staͤrckung,<lb/>
und andern zum Unterricht viel angenehme Geſpraͤ-<lb/>
che veranlaßte. S. Beckmanns Anhaͤltiſcher Ge-<lb/>ſchichte <hirendition="#aq">V.</hi> Theil <hirendition="#aq">p.</hi> 193. Zu unſern Zeiten koͤnnen<lb/>
die Chriſt-Fuͤrſtl. Andachten Jhrer Hoch-Fuͤrſtli-<lb/>
chen Durchlauchtigkeit Hertzogs Johann Wil-<lb/>
helms zu Sachſen-Eiſenach bey dieſem Satze das<lb/>
deutlichſte Zeugniß ablegen.</p><lb/><p>§. 5. Die ſich zur Evangeliſch-Lutheriſchen Re-<lb/>
ligion bekennen, halten die Schrifften des ſeeligen<lb/>
Vaters <hirendition="#aq">Lutheri</hi> in ſehr hohem Werth. Fuͤrſt<lb/>
Johann <hirendition="#aq">III.</hi> zu Anhalt-Zerbſt bewahrte ſtets das<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Exem-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[43/0067]
Von den heiligen Handlungen.
tzen und Princeßinnen, auch alle ihre Bedienten zum
fleißigen Bibel-leſen an.
§. 3. Sie halten uͤber der Reinigkeit der Lehre,
und wo ſie ſpuͤhren, daß ſich einige Jrrthuͤmer ein-
ſchleichen wollen, veranlaſſen ſie nicht allein bey ih-
ren einheimiſchen Theologis gewiſſe Synodos, ſon-
dern auch ſolche Colloquia, zu denen auswaͤrtige
eingeladen werden. Viel dergleichen Exempel fin-
det man in Seckendorfs Hiſtoria Lutheraniſmi
und in andern Schrifften, die von dem Religions-
Weſen handeln.
§. 4. Sie betrachten gerne das Wort des Hoͤch-
ſten, und reden mit denen Jhrigen davon. Fuͤrſt
Joachim Ernſts zu Anhalt ſteter Gebrauch war,
daß er nicht allein iederzeit allerley Fragen aus Got-
tes Wort vorbrachte, ſondern inſonderheit auch an
den Feſt-Taͤgen, Weyhnachten, Oſtern, Pfing-
ſten u. ſ. w. von derſelben Nahmen, Geſchichten,
Nutzen und Application, ihm ſelbſt zur Staͤrckung,
und andern zum Unterricht viel angenehme Geſpraͤ-
che veranlaßte. S. Beckmanns Anhaͤltiſcher Ge-
ſchichte V. Theil p. 193. Zu unſern Zeiten koͤnnen
die Chriſt-Fuͤrſtl. Andachten Jhrer Hoch-Fuͤrſtli-
chen Durchlauchtigkeit Hertzogs Johann Wil-
helms zu Sachſen-Eiſenach bey dieſem Satze das
deutlichſte Zeugniß ablegen.
§. 5. Die ſich zur Evangeliſch-Lutheriſchen Re-
ligion bekennen, halten die Schrifften des ſeeligen
Vaters Lutheri in ſehr hohem Werth. Fuͤrſt
Johann III. zu Anhalt-Zerbſt bewahrte ſtets das
Exem-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/67>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.