Exemplar des kleinen Catechismi Lutheri als ein Kleinod, welches er in seiner Jugend gebraucht, und als er nach der Zeit seine junge Herrschafft unter die Hand eines Praeceptoris thate, so ist dasselbe Ca- techismus-Büchlein das erste gewesen/ welches er in ihr Museum gegeben. S. Beckmanns V. Theil p. 406.
§. 6. Bey ihrem Gebeth erweisen sie sich sehr eifrig und andächtig; sie setzen sich entweder selbst kräfftige Gebethe auf, dadurch sie ihre Andacht anfeuren und erhalten, wie der fromme Chur-Fürst zu Sachsen Johann Friedrich gethan, oder zeich- nen sich doch diejenigen, die ihnen vor andern am besten gefallen und das Hertz rühren, aus, und tra- gen solche zusammen. Bey dem Tisch-Gebethe, oder auch in der Kirche und in ihren Zimmern, wenn öffentlich gebethet wird, heben sie die Hände, nach einer, unter denen Christen hergebrachten guten Ge- wohnheit, auf, ihre Ehrerbietigkeit dadurch gegen den grossen GOtt an den Tag zu legen; Sie hal- ten ihre Hof-Cavaliers und Bedienten ebenfalls dazu an, und nehmen es nicht wohl auf, wenn sie sich zu der Zeit die Air eines Hofmanns geben wollen.
§. 7. Jn dem ietzigen Seculo ist es wohl allent- halben eingeführt, daß die Hof-Prediger bey So- lennitäten, sonsten aber die Pagen gewöhnlicher Weise das Tisch-Gebeth an den Höfen verrichten müssen. Jn den alten Geschichten der Hoch- Fürstlichen Häuser findet man, daß einige grosse
Herren
I. Theil. V. Capitul.
Exemplar des kleinen Catechiſmi Lutheri als ein Kleinod, welches er in ſeiner Jugend gebraucht, und als er nach der Zeit ſeine junge Herrſchafft unter die Hand eines Præceptoris thate, ſo iſt daſſelbe Ca- techiſmus-Buͤchlein das erſte geweſen/ welches er in ihr Muſeum gegeben. S. Beckmanns V. Theil p. 406.
§. 6. Bey ihrem Gebeth erweiſen ſie ſich ſehr eifrig und andaͤchtig; ſie ſetzen ſich entweder ſelbſt kraͤfftige Gebethe auf, dadurch ſie ihre Andacht anfeuren und erhalten, wie der fromme Chur-Fuͤrſt zu Sachſen Johann Friedrich gethan, oder zeich- nen ſich doch diejenigen, die ihnen vor andern am beſten gefallen und das Hertz ruͤhren, aus, und tra- gen ſolche zuſammen. Bey dem Tiſch-Gebethe, oder auch in der Kirche und in ihren Zimmern, wenn oͤffentlich gebethet wird, heben ſie die Haͤnde, nach einer, unter denen Chriſten hergebrachten guten Ge- wohnheit, auf, ihre Ehrerbietigkeit dadurch gegen den groſſen GOtt an den Tag zu legen; Sie hal- ten ihre Hof-Cavaliers und Bedienten ebenfalls dazu an, und nehmen es nicht wohl auf, wenn ſie ſich zu der Zeit die Air eines Hofmanns geben wollen.
§. 7. Jn dem ietzigen Seculo iſt es wohl allent- halben eingefuͤhrt, daß die Hof-Prediger bey So- lennitaͤten, ſonſten aber die Pagen gewoͤhnlicher Weiſe das Tiſch-Gebeth an den Hoͤfen verrichten muͤſſen. Jn den alten Geſchichten der Hoch- Fuͤrſtlichen Haͤuſer findet man, daß einige groſſe
Herren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0068"n="44"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Theil. <hirendition="#aq">V.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">Exemplar</hi> des kleinen <hirendition="#aq">Catechiſmi Lutheri</hi> als ein<lb/>
Kleinod, welches er in ſeiner Jugend gebraucht, und<lb/>
als er nach der Zeit ſeine junge Herrſchafft unter die<lb/>
Hand eines <hirendition="#aq">Præceptoris</hi> thate, ſo iſt daſſelbe <hirendition="#aq">Ca-<lb/>
techiſmus-</hi>Buͤchlein das erſte geweſen/ welches er<lb/>
in ihr <hirendition="#aq">Muſeum</hi> gegeben. S. Beckmanns <hirendition="#aq">V.</hi> Theil<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 406.</p><lb/><p>§. 6. Bey ihrem Gebeth erweiſen ſie ſich ſehr<lb/>
eifrig und andaͤchtig; ſie ſetzen ſich entweder ſelbſt<lb/>
kraͤfftige Gebethe auf, dadurch ſie ihre Andacht<lb/>
anfeuren und erhalten, wie der fromme Chur-Fuͤrſt<lb/>
zu Sachſen Johann Friedrich gethan, oder zeich-<lb/>
nen ſich doch diejenigen, die ihnen vor andern am<lb/>
beſten gefallen und das Hertz ruͤhren, aus, und tra-<lb/>
gen ſolche zuſammen. Bey dem Tiſch-Gebethe,<lb/>
oder auch in der Kirche und in ihren Zimmern, wenn<lb/>
oͤffentlich gebethet wird, heben ſie die Haͤnde, nach<lb/>
einer, unter denen Chriſten hergebrachten guten Ge-<lb/>
wohnheit, auf, ihre Ehrerbietigkeit dadurch gegen<lb/>
den groſſen GOtt an den Tag zu legen; Sie hal-<lb/>
ten ihre Hof-<hirendition="#aq">Cavaliers</hi> und Bedienten ebenfalls<lb/>
dazu an, und nehmen es nicht wohl auf, wenn ſie<lb/>ſich zu der Zeit die <hirendition="#aq">Air</hi> eines Hofmanns geben<lb/>
wollen.</p><lb/><p>§. 7. Jn dem ietzigen <hirendition="#aq">Seculo</hi> iſt es wohl allent-<lb/>
halben eingefuͤhrt, daß die Hof-Prediger bey <hirendition="#aq">So-<lb/>
lennit</hi>aͤten, ſonſten aber die <hirendition="#aq">Pagen</hi> gewoͤhnlicher<lb/>
Weiſe das Tiſch-Gebeth an den Hoͤfen verrichten<lb/>
muͤſſen. Jn den alten Geſchichten der Hoch-<lb/>
Fuͤrſtlichen Haͤuſer findet man, daß einige groſſe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Herren</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[44/0068]
I. Theil. V. Capitul.
Exemplar des kleinen Catechiſmi Lutheri als ein
Kleinod, welches er in ſeiner Jugend gebraucht, und
als er nach der Zeit ſeine junge Herrſchafft unter die
Hand eines Præceptoris thate, ſo iſt daſſelbe Ca-
techiſmus-Buͤchlein das erſte geweſen/ welches er
in ihr Muſeum gegeben. S. Beckmanns V. Theil
p. 406.
§. 6. Bey ihrem Gebeth erweiſen ſie ſich ſehr
eifrig und andaͤchtig; ſie ſetzen ſich entweder ſelbſt
kraͤfftige Gebethe auf, dadurch ſie ihre Andacht
anfeuren und erhalten, wie der fromme Chur-Fuͤrſt
zu Sachſen Johann Friedrich gethan, oder zeich-
nen ſich doch diejenigen, die ihnen vor andern am
beſten gefallen und das Hertz ruͤhren, aus, und tra-
gen ſolche zuſammen. Bey dem Tiſch-Gebethe,
oder auch in der Kirche und in ihren Zimmern, wenn
oͤffentlich gebethet wird, heben ſie die Haͤnde, nach
einer, unter denen Chriſten hergebrachten guten Ge-
wohnheit, auf, ihre Ehrerbietigkeit dadurch gegen
den groſſen GOtt an den Tag zu legen; Sie hal-
ten ihre Hof-Cavaliers und Bedienten ebenfalls
dazu an, und nehmen es nicht wohl auf, wenn ſie
ſich zu der Zeit die Air eines Hofmanns geben
wollen.
§. 7. Jn dem ietzigen Seculo iſt es wohl allent-
halben eingefuͤhrt, daß die Hof-Prediger bey So-
lennitaͤten, ſonſten aber die Pagen gewoͤhnlicher
Weiſe das Tiſch-Gebeth an den Hoͤfen verrichten
muͤſſen. Jn den alten Geſchichten der Hoch-
Fuͤrſtlichen Haͤuſer findet man, daß einige groſſe
Herren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/68>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.