Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Reichs- und Land-Tägen.
nach dem letzten Reichs-Tage vorgefallen, und
wie des Vaterlandes Zustand beschaffen seyn
möchte. So hätten auch die Stände nachzufra-
gen, wie die Reichs-Räthe ihre Rathschläge ge-
fast, zu Jhro Majestät guten Vergnügung, des
Reichs Wohlseyn, der Verbesserung ihrer selbst,
und zu ihrer wahren Ehre und beständigen
Ruhm.

§. 5. Die convocirten Reichs-Stände pfle-
gen denn den Tag und die Zeit, wenn ihnen solch
Ausschreiben zukommt, accurat aufzuzeichnen, und
dann nach Gelegenheit selbst in Person oder durch
einen Gevollmächtigten zu erscheinen. Werden
sie durch etwas verhindert so führen sie die Ursa-
chen an, die sie von der persönlichen Erscheinung
zurück halten. Jn Pohlen stellen sich die meisten
von Adel, welche Mittel haben, sich prächtig aufzu-
führen, mit Weib und Kindern ein, zu keinem an-
dern Ende, als daß sie andere wollen sehen, und sich
auch selbst sehen lassen. Hauteville macht in sei-
ner Beschreibung des Königreichs Pohlen eine ar-
tige Anmerckung über die Pohlnischen Reichs-
Täge, er sagt: Die Pohlen wendeten mehr Zeit
auf schmausen und banquetiren, als auf die Ange-
legenheit des Staats, sie dächten niemahls eher
an die Ursachen, um welcher willen sie zusammen
gekommen, als biß sie kein Geld mehr hätten, da-
vor sie hungarischen Wein kauffen könten. Doch
dieses hat nicht allein in Pohlen statt, sondern auch
an andern Orten, es könte hier und da bey derglei-

chen

Von den Reichs- und Land-Taͤgen.
nach dem letzten Reichs-Tage vorgefallen, und
wie des Vaterlandes Zuſtand beſchaffen ſeyn
moͤchte. So haͤtten auch die Staͤnde nachzufra-
gen, wie die Reichs-Raͤthe ihre Rathſchlaͤge ge-
faſt, zu Jhro Majeſtaͤt guten Vergnuͤgung, des
Reichs Wohlſeyn, der Verbeſſerung ihrer ſelbſt,
und zu ihrer wahren Ehre und beſtaͤndigen
Ruhm.

§. 5. Die convocirten Reichs-Staͤnde pfle-
gen denn den Tag und die Zeit, wenn ihnen ſolch
Ausſchreiben zukommt, accurat aufzuzeichnen, und
dann nach Gelegenheit ſelbſt in Perſon oder durch
einen Gevollmaͤchtigten zu erſcheinen. Werden
ſie durch etwas verhindert ſo fuͤhren ſie die Urſa-
chen an, die ſie von der perſoͤnlichen Erſcheinung
zuruͤck halten. Jn Pohlen ſtellen ſich die meiſten
von Adel, welche Mittel haben, ſich praͤchtig aufzu-
fuͤhren, mit Weib und Kindern ein, zu keinem an-
dern Ende, als daß ſie andere wollen ſehen, und ſich
auch ſelbſt ſehen laſſen. Hauteville macht in ſei-
ner Beſchreibung des Koͤnigreichs Pohlen eine ar-
tige Anmerckung uͤber die Pohlniſchen Reichs-
Taͤge, er ſagt: Die Pohlen wendeten mehr Zeit
auf ſchmauſen und banquetiren, als auf die Ange-
legenheit des Staats, ſie daͤchten niemahls eher
an die Urſachen, um welcher willen ſie zuſammen
gekommen, als biß ſie kein Geld mehr haͤtten, da-
vor ſie hungariſchen Wein kauffen koͤnten. Doch
dieſes hat nicht allein in Pohlen ſtatt, ſondern auch
an andern Orten, es koͤnte hier und da bey derglei-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0709" n="685"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Reichs- und Land-Ta&#x0364;gen.</hi></fw><lb/>
nach dem letzten Reichs-Tage vorgefallen, und<lb/>
wie des Vaterlandes Zu&#x017F;tand be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;chte. So ha&#x0364;tten auch die Sta&#x0364;nde nachzufra-<lb/>
gen, wie die Reichs-Ra&#x0364;the ihre Rath&#x017F;chla&#x0364;ge ge-<lb/>
fa&#x017F;t, zu Jhro Maje&#x017F;ta&#x0364;t guten Vergnu&#x0364;gung, des<lb/>
Reichs Wohl&#x017F;eyn, der Verbe&#x017F;&#x017F;erung ihrer &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
und zu ihrer wahren Ehre und be&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
Ruhm.</p><lb/>
          <p>§. 5. Die <hi rendition="#aq">convoci</hi>rten Reichs-Sta&#x0364;nde pfle-<lb/>
gen denn den Tag und die Zeit, wenn ihnen &#x017F;olch<lb/>
Aus&#x017F;chreiben zukommt, <hi rendition="#aq">accurat</hi> aufzuzeichnen, und<lb/>
dann nach Gelegenheit &#x017F;elb&#x017F;t in Per&#x017F;on oder durch<lb/>
einen Gevollma&#x0364;chtigten zu er&#x017F;cheinen. Werden<lb/>
&#x017F;ie durch etwas verhindert &#x017F;o fu&#x0364;hren &#x017F;ie die Ur&#x017F;a-<lb/>
chen an, die &#x017F;ie von der per&#x017F;o&#x0364;nlichen Er&#x017F;cheinung<lb/>
zuru&#x0364;ck halten. Jn Pohlen &#x017F;tellen &#x017F;ich die mei&#x017F;ten<lb/>
von Adel, welche Mittel haben, &#x017F;ich pra&#x0364;chtig aufzu-<lb/>
fu&#x0364;hren, mit Weib und Kindern ein, zu keinem an-<lb/>
dern Ende, als daß &#x017F;ie andere wollen &#x017F;ehen, und &#x017F;ich<lb/>
auch &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Hauteville</hi> macht in &#x017F;ei-<lb/>
ner Be&#x017F;chreibung des Ko&#x0364;nigreichs Pohlen eine ar-<lb/>
tige Anmerckung u&#x0364;ber die Pohlni&#x017F;chen Reichs-<lb/>
Ta&#x0364;ge, er &#x017F;agt: Die Pohlen wendeten mehr Zeit<lb/>
auf &#x017F;chmau&#x017F;en und <hi rendition="#aq">banqueti</hi>ren, als auf die Ange-<lb/>
legenheit des Staats, &#x017F;ie da&#x0364;chten niemahls eher<lb/>
an die Ur&#x017F;achen, um welcher willen &#x017F;ie zu&#x017F;ammen<lb/>
gekommen, als biß &#x017F;ie kein Geld mehr ha&#x0364;tten, da-<lb/>
vor &#x017F;ie hungari&#x017F;chen Wein kauffen ko&#x0364;nten. Doch<lb/>
die&#x017F;es hat nicht allein in Pohlen &#x017F;tatt, &#x017F;ondern auch<lb/>
an andern Orten, es ko&#x0364;nte hier und da bey derglei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[685/0709] Von den Reichs- und Land-Taͤgen. nach dem letzten Reichs-Tage vorgefallen, und wie des Vaterlandes Zuſtand beſchaffen ſeyn moͤchte. So haͤtten auch die Staͤnde nachzufra- gen, wie die Reichs-Raͤthe ihre Rathſchlaͤge ge- faſt, zu Jhro Majeſtaͤt guten Vergnuͤgung, des Reichs Wohlſeyn, der Verbeſſerung ihrer ſelbſt, und zu ihrer wahren Ehre und beſtaͤndigen Ruhm. §. 5. Die convocirten Reichs-Staͤnde pfle- gen denn den Tag und die Zeit, wenn ihnen ſolch Ausſchreiben zukommt, accurat aufzuzeichnen, und dann nach Gelegenheit ſelbſt in Perſon oder durch einen Gevollmaͤchtigten zu erſcheinen. Werden ſie durch etwas verhindert ſo fuͤhren ſie die Urſa- chen an, die ſie von der perſoͤnlichen Erſcheinung zuruͤck halten. Jn Pohlen ſtellen ſich die meiſten von Adel, welche Mittel haben, ſich praͤchtig aufzu- fuͤhren, mit Weib und Kindern ein, zu keinem an- dern Ende, als daß ſie andere wollen ſehen, und ſich auch ſelbſt ſehen laſſen. Hauteville macht in ſei- ner Beſchreibung des Koͤnigreichs Pohlen eine ar- tige Anmerckung uͤber die Pohlniſchen Reichs- Taͤge, er ſagt: Die Pohlen wendeten mehr Zeit auf ſchmauſen und banquetiren, als auf die Ange- legenheit des Staats, ſie daͤchten niemahls eher an die Urſachen, um welcher willen ſie zuſammen gekommen, als biß ſie kein Geld mehr haͤtten, da- vor ſie hungariſchen Wein kauffen koͤnten. Doch dieſes hat nicht allein in Pohlen ſtatt, ſondern auch an andern Orten, es koͤnte hier und da bey derglei- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/709
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 685. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/709>, abgerufen am 16.06.2024.