Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. IX. Capitul.
einstellen müssen, sie verfügen sich alle zusammen in
einer ordentlichen Procession mit dem neuen Can-
didat
en in die Kirche, bey der gewisse Herolde oder
Marschälle alles reguliren müssen, es werden die
Gesänge, Komm Heiliger Geist HErre GOtt, und
Nun bitten wir den Heiligen Geist, dabey ange-
stimmt, und das Te Deum laudamus unter Trom-
peten- und Paucken-Schall, auch wohl unter dem
Abfeuern der Canonen abgefungen, eine Predigt
gehalten, und gewisse Gebethe und Collecten, die
auf diese Handlungen besonders eingerichtet, da-
bey abgelesen. Nach geendigtem Gottesdienst ge-
het die Procession wieder aus der Kirche, und die
Investitur des neuen Ritters wird den Observan-
tzen gemäß vorgenommen.

§. 16. Die Anreden und Admonitionen, so von
dem Oberhaupt des Ordens geschehen, werden
nach dem Unterschied der Personen bißweilen ver-
ändert; anders werden sie eingerichtet bey einem
anwesenden Fürsten, anders vor einen Fürstlichen
Gesandten, der solchen vor seinen Principal be-
kommt, und wieder anders bey einem Grafen, Mi-
nister
oder Cavalier, der vor seine eigene Person
mit dem Orden honorirt wird.

§. 17. Die meisten müssen bey der Investitur
eydlich angeloben, daß sie die Ehre und den Nutzen
dieses Ordens nach aller Möglichkeit befördern, den
Schaden hingegen warnen und abwenden wollen,
und insonderheit allen demjenigen, was die Statuta
dieses Ordens mit sich bringen, getreulich nach-

kom-

III. Theil. IX. Capitul.
einſtellen muͤſſen, ſie verfuͤgen ſich alle zuſammen in
einer ordentlichen Proceſſion mit dem neuen Can-
didat
en in die Kirche, bey der gewiſſe Herolde oder
Marſchaͤlle alles reguliren muͤſſen, es werden die
Geſaͤnge, Komm Heiliger Geiſt HErre GOtt, und
Nun bitten wir den Heiligen Geiſt, dabey ange-
ſtimmt, und das Te Deum laudamus unter Trom-
peten- und Paucken-Schall, auch wohl unter dem
Abfeuern der Canonen abgefungen, eine Predigt
gehalten, und gewiſſe Gebethe und Collecten, die
auf dieſe Handlungen beſonders eingerichtet, da-
bey abgeleſen. Nach geendigtem Gottesdienſt ge-
het die Proceſſion wieder aus der Kirche, und die
Inveſtitur des neuen Ritters wird den Obſervan-
tzen gemaͤß vorgenommen.

§. 16. Die Anreden und Admonitionen, ſo von
dem Oberhaupt des Ordens geſchehen, werden
nach dem Unterſchied der Perſonen bißweilen ver-
aͤndert; anders werden ſie eingerichtet bey einem
anweſenden Fuͤrſten, anders vor einen Fuͤrſtlichen
Geſandten, der ſolchen vor ſeinen Principal be-
kommt, und wieder anders bey einem Grafen, Mi-
niſter
oder Cavalier, der vor ſeine eigene Perſon
mit dem Orden honorirt wird.

§. 17. Die meiſten muͤſſen bey der Inveſtitur
eydlich angeloben, daß ſie die Ehre und den Nutzen
dieſes Ordens nach aller Moͤglichkeit befoͤrdern, den
Schaden hingegen warnen und abwenden wollen,
und inſonderheit allen demjenigen, was die Statuta
dieſes Ordens mit ſich bringen, getreulich nach-

kom-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0740" n="716"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
ein&#x017F;tellen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie verfu&#x0364;gen &#x017F;ich alle zu&#x017F;ammen in<lb/>
einer ordentlichen <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;ion</hi> mit dem neuen <hi rendition="#aq">Can-<lb/>
didat</hi>en in die Kirche, bey der gewi&#x017F;&#x017F;e Herolde oder<lb/>
Mar&#x017F;cha&#x0364;lle alles <hi rendition="#aq">reguli</hi>ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, es werden die<lb/>
Ge&#x017F;a&#x0364;nge, Komm Heiliger Gei&#x017F;t HErre GOtt, und<lb/>
Nun bitten wir den Heiligen Gei&#x017F;t, dabey ange-<lb/>
&#x017F;timmt, und das <hi rendition="#aq">Te Deum laudamus</hi> unter Trom-<lb/>
peten- und Paucken-Schall, auch wohl unter dem<lb/>
Abfeuern der Canonen abgefungen, eine Predigt<lb/>
gehalten, und gewi&#x017F;&#x017F;e Gebethe und <hi rendition="#aq">Collect</hi>en, die<lb/>
auf die&#x017F;e Handlungen be&#x017F;onders eingerichtet, da-<lb/>
bey abgele&#x017F;en. Nach geendigtem Gottesdien&#x017F;t ge-<lb/>
het die <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;ion</hi> wieder aus der Kirche, und die<lb/><hi rendition="#aq">Inve&#x017F;titur</hi> des neuen Ritters wird den <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervan-</hi><lb/>
tzen gema&#x0364;ß vorgenommen.</p><lb/>
          <p>§. 16. Die Anreden und <hi rendition="#aq">Admonition</hi>en, &#x017F;o von<lb/>
dem Oberhaupt des Ordens ge&#x017F;chehen, werden<lb/>
nach dem Unter&#x017F;chied der Per&#x017F;onen bißweilen ver-<lb/>
a&#x0364;ndert; anders werden &#x017F;ie eingerichtet bey einem<lb/>
anwe&#x017F;enden Fu&#x0364;r&#x017F;ten, anders vor einen Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen<lb/>
Ge&#x017F;andten, der &#x017F;olchen vor &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Principal</hi> be-<lb/>
kommt, und wieder anders bey einem Grafen, <hi rendition="#aq">Mi-<lb/>
ni&#x017F;ter</hi> oder <hi rendition="#aq">Cavalier,</hi> der vor &#x017F;eine eigene Per&#x017F;on<lb/>
mit dem Orden <hi rendition="#aq">honori</hi>rt wird.</p><lb/>
          <p>§. 17. Die mei&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bey der <hi rendition="#aq">Inve&#x017F;titur</hi><lb/>
eydlich angeloben, daß &#x017F;ie die Ehre und den Nutzen<lb/>
die&#x017F;es Ordens nach aller Mo&#x0364;glichkeit befo&#x0364;rdern, den<lb/>
Schaden hingegen warnen und abwenden wollen,<lb/>
und in&#x017F;onderheit allen demjenigen, was die <hi rendition="#aq">Statuta</hi><lb/>
die&#x017F;es Ordens mit &#x017F;ich bringen, getreulich nach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kom-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[716/0740] III. Theil. IX. Capitul. einſtellen muͤſſen, ſie verfuͤgen ſich alle zuſammen in einer ordentlichen Proceſſion mit dem neuen Can- didaten in die Kirche, bey der gewiſſe Herolde oder Marſchaͤlle alles reguliren muͤſſen, es werden die Geſaͤnge, Komm Heiliger Geiſt HErre GOtt, und Nun bitten wir den Heiligen Geiſt, dabey ange- ſtimmt, und das Te Deum laudamus unter Trom- peten- und Paucken-Schall, auch wohl unter dem Abfeuern der Canonen abgefungen, eine Predigt gehalten, und gewiſſe Gebethe und Collecten, die auf dieſe Handlungen beſonders eingerichtet, da- bey abgeleſen. Nach geendigtem Gottesdienſt ge- het die Proceſſion wieder aus der Kirche, und die Inveſtitur des neuen Ritters wird den Obſervan- tzen gemaͤß vorgenommen. §. 16. Die Anreden und Admonitionen, ſo von dem Oberhaupt des Ordens geſchehen, werden nach dem Unterſchied der Perſonen bißweilen ver- aͤndert; anders werden ſie eingerichtet bey einem anweſenden Fuͤrſten, anders vor einen Fuͤrſtlichen Geſandten, der ſolchen vor ſeinen Principal be- kommt, und wieder anders bey einem Grafen, Mi- niſter oder Cavalier, der vor ſeine eigene Perſon mit dem Orden honorirt wird. §. 17. Die meiſten muͤſſen bey der Inveſtitur eydlich angeloben, daß ſie die Ehre und den Nutzen dieſes Ordens nach aller Moͤglichkeit befoͤrdern, den Schaden hingegen warnen und abwenden wollen, und inſonderheit allen demjenigen, was die Statuta dieſes Ordens mit ſich bringen, getreulich nach- kom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/740
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/740>, abgerufen am 16.06.2024.