dem Lieutenant, und von dem gantzen Orden auf das magnifiqueste tractiret worden. Bey wel- cher Mahlzeit sich die Canonen tapffer hören lies- sen. S. die Beschreibung dieser Ceremonien in dem XIIX. Tomo der Electorum Juris Publici. pag. 791.
§. 19. Wenn grosse Herren die Ritter beson- ders begnadigen wollen, so hängen sie ihnen das Ordens-Zeichen selbst um. Also legten Jhro Königliche Majestät in Preußen anno 1703 den XVII. Januarii, Fürst Leopold, von Anhalt- Dessau, in öffentlichen Ordens-Capitul das Or- dens-Band selbst an. S. Bücher-Cabinets VI. Eingang p. 151. Ordentlicher weise stehet den Rittern nicht frey, daß sie einen erwehlen kön- nen, von wem sie das Ordens-Zeichen annehmen wollen, sondern sie müssen sichs gefallen lassen, wie es die Observanz mit sich bringt. Es war also etwas besonders, daß sich der Land-Graf in Thü- ringen Friederich, der sich anno 1338 in dem Feld- Zug wider den König in Franckreich Philippum den Schönen tapffer signalisirte wider den König in Engelland Eduardum, da er ihm des Englischen Ritter-Ordens würdigte, erklähren durffte. Er würde diese Würde von keinem andern annehmen, als von einen, der nie vor seinem Feind gewichen wäre. Da ihm nun der König erlaubte, solchen zu benennen, so erwehlte er einen von Wangen- heim, welcher damahls Statthalter von Thürin- gen genennt wurde, der ihn mit dem Schwerdt
schla-
III. Theil. IX. Capitul.
dem Lieutenant, und von dem gantzen Orden auf das magnifiqueſte tractiret worden. Bey wel- cher Mahlzeit ſich die Canonen tapffer hoͤren lieſ- ſen. S. die Beſchreibung dieſer Ceremonien in dem XIIX. Tomo der Electorum Juris Publici. pag. 791.
§. 19. Wenn groſſe Herren die Ritter beſon- ders begnadigen wollen, ſo haͤngen ſie ihnen das Ordens-Zeichen ſelbſt um. Alſo legten Jhro Koͤnigliche Majeſtaͤt in Preußen anno 1703 den XVII. Januarii, Fuͤrſt Leopold, von Anhalt- Deſſau, in oͤffentlichen Ordens-Capitul das Or- dens-Band ſelbſt an. S. Buͤcher-Cabinets VI. Eingang p. 151. Ordentlicher weiſe ſtehet den Rittern nicht frey, daß ſie einen erwehlen koͤn- nen, von wem ſie das Ordens-Zeichen annehmen wollen, ſondern ſie muͤſſen ſichs gefallen laſſen, wie es die Obſervanz mit ſich bringt. Es war alſo etwas beſonders, daß ſich der Land-Graf in Thuͤ- ringen Friederich, der ſich anno 1338 in dem Feld- Zug wider den Koͤnig in Franckreich Philippum den Schoͤnen tapffer ſignaliſirte wider den Koͤnig in Engelland Eduardum, da er ihm des Engliſchen Ritter-Ordens wuͤrdigte, erklaͤhren durffte. Er wuͤrde dieſe Wuͤrde von keinem andern annehmen, als von einen, der nie vor ſeinem Feind gewichen waͤre. Da ihm nun der Koͤnig erlaubte, ſolchen zu benennen, ſo erwehlte er einen von Wangen- heim, welcher damahls Statthalter von Thuͤrin- gen genennt wurde, der ihn mit dem Schwerdt
ſchla-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0742"n="718"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Theil. <hirendition="#aq">IX.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
dem <hirendition="#aq">Lieutenant,</hi> und von dem gantzen Orden auf<lb/>
das <hirendition="#aq">magnifique</hi>ſte <hirendition="#aq">tracti</hi>ret worden. Bey wel-<lb/>
cher Mahlzeit ſich die Canonen tapffer hoͤren lieſ-<lb/>ſen. S. die Beſchreibung dieſer <hirendition="#aq">Ceremoni</hi>en in<lb/>
dem <hirendition="#aq">XIIX. Tomo</hi> der <hirendition="#aq">Electorum Juris Publici.<lb/>
pag.</hi> 791.</p><lb/><p>§. 19. Wenn groſſe Herren die Ritter beſon-<lb/>
ders begnadigen wollen, ſo haͤngen ſie ihnen das<lb/>
Ordens-Zeichen ſelbſt um. Alſo legten Jhro<lb/>
Koͤnigliche Majeſtaͤt in Preußen <hirendition="#aq">anno</hi> 1703 den<lb/><hirendition="#aq">XVII. Januarii,</hi> Fuͤrſt <hirendition="#aq">Leopold,</hi> von Anhalt-<lb/>
Deſſau, in oͤffentlichen Ordens-Capitul das Or-<lb/>
dens-Band ſelbſt an. S. Buͤcher-<hirendition="#aq">Cabinets<lb/>
VI.</hi> Eingang <hirendition="#aq">p.</hi> 151. Ordentlicher weiſe ſtehet<lb/>
den Rittern nicht frey, daß ſie einen erwehlen koͤn-<lb/>
nen, von wem ſie das Ordens-Zeichen annehmen<lb/>
wollen, ſondern ſie muͤſſen ſichs gefallen laſſen, wie<lb/>
es die <hirendition="#aq">Obſervanz</hi> mit ſich bringt. Es war alſo<lb/>
etwas beſonders, daß ſich der Land-Graf in Thuͤ-<lb/>
ringen Friederich, der ſich <hirendition="#aq">anno</hi> 1338 in dem Feld-<lb/>
Zug wider den Koͤnig in Franckreich <hirendition="#aq">Philippum</hi><lb/>
den Schoͤnen tapffer <hirendition="#aq">ſignaliſi</hi>rte wider den Koͤnig<lb/>
in Engelland <hirendition="#aq">Eduardum,</hi> da er ihm des Engliſchen<lb/>
Ritter-Ordens wuͤrdigte, erklaͤhren durffte. Er<lb/>
wuͤrde dieſe Wuͤrde von keinem andern annehmen,<lb/>
als von einen, der nie vor ſeinem Feind gewichen<lb/>
waͤre. Da ihm nun der Koͤnig erlaubte, ſolchen<lb/>
zu benennen, ſo erwehlte er einen von Wangen-<lb/>
heim, welcher damahls Statthalter von Thuͤrin-<lb/>
gen genennt wurde, der ihn mit dem Schwerdt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchla-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[718/0742]
III. Theil. IX. Capitul.
dem Lieutenant, und von dem gantzen Orden auf
das magnifiqueſte tractiret worden. Bey wel-
cher Mahlzeit ſich die Canonen tapffer hoͤren lieſ-
ſen. S. die Beſchreibung dieſer Ceremonien in
dem XIIX. Tomo der Electorum Juris Publici.
pag. 791.
§. 19. Wenn groſſe Herren die Ritter beſon-
ders begnadigen wollen, ſo haͤngen ſie ihnen das
Ordens-Zeichen ſelbſt um. Alſo legten Jhro
Koͤnigliche Majeſtaͤt in Preußen anno 1703 den
XVII. Januarii, Fuͤrſt Leopold, von Anhalt-
Deſſau, in oͤffentlichen Ordens-Capitul das Or-
dens-Band ſelbſt an. S. Buͤcher-Cabinets
VI. Eingang p. 151. Ordentlicher weiſe ſtehet
den Rittern nicht frey, daß ſie einen erwehlen koͤn-
nen, von wem ſie das Ordens-Zeichen annehmen
wollen, ſondern ſie muͤſſen ſichs gefallen laſſen, wie
es die Obſervanz mit ſich bringt. Es war alſo
etwas beſonders, daß ſich der Land-Graf in Thuͤ-
ringen Friederich, der ſich anno 1338 in dem Feld-
Zug wider den Koͤnig in Franckreich Philippum
den Schoͤnen tapffer ſignaliſirte wider den Koͤnig
in Engelland Eduardum, da er ihm des Engliſchen
Ritter-Ordens wuͤrdigte, erklaͤhren durffte. Er
wuͤrde dieſe Wuͤrde von keinem andern annehmen,
als von einen, der nie vor ſeinem Feind gewichen
waͤre. Da ihm nun der Koͤnig erlaubte, ſolchen
zu benennen, ſo erwehlte er einen von Wangen-
heim, welcher damahls Statthalter von Thuͤrin-
gen genennt wurde, der ihn mit dem Schwerdt
ſchla-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 718. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/742>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.