Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Theil. II. Capitul.
Tritons und andern Meer-Göttern Trompeten-
Marinen.

§. 8. Bißweilen geschiehet der Aufzug aus einer
Machine, aus einem Berge, oder aus einer Höle
oder andern dergleichen. Eine Art der heydni-
schen Götzen, als der Mercurius u. s. w. intimirt
das Divertissement, oder eine andere heydnische
Göttin stimmt unter vortrefflicher Music eine Can-
tata
oder Arie an, und excitirt alle Personen, aus
denen der Aufzug bestehet zu derjenigen Solennität,
die nach dem Willen des grossen Herrn vorgenom-
men werden soll.

§. 9. Der Ausmarsch des gantzen Zuges geschie-
het auch wohl unter dem Schall der Trompeten
und Paucken, und sie werden auch an dem Orte,
wo sie wieder einziehen, auf eine gleiche Weise em-
pfangen.

§. 10. Den Anfang des Aufzuges macht entwe-
der ein Herold oder ein Marschall zu Pferde, die
auf das propreste nach der Geschicht der Reprae-
sentation
ausgekleidet, sie reiten gemeiniglich einen
Täntzer, mit dem sie auf der Strasse die beste Pa-
rade
machen; alsdenn folgen die Trompeter und
Paucker, und dann der übrige Zug. Jst der Auf-
zug zu einem Tournier oder Carousel ausersehen,
so kommen die Stallmeister und die Bereuter mit
fehr vielen, auf das kostbarste ausgezierten Hand-
Pferden anmarchiret; soll er aber in etwas anders
bestehen, so folget ein anderer Train. Wo sich
Trompeten und Paucken zu einem Aufzug nicht

schicken,

IV. Theil. II. Capitul.
Tritons und andern Meer-Goͤttern Trompeten-
Marinen.

§. 8. Bißweilen geſchiehet der Aufzug aus einer
Machine, aus einem Berge, oder aus einer Hoͤle
oder andern dergleichen. Eine Art der heydni-
ſchen Goͤtzen, als der Mercurius u. ſ. w. intimirt
das Divertiſſement, oder eine andere heydniſche
Goͤttin ſtimmt unter vortrefflicher Muſic eine Can-
tata
oder Arie an, und excitirt alle Perſonen, aus
denen der Aufzug beſtehet zu derjenigen Solennitaͤt,
die nach dem Willen des groſſen Herrn vorgenom-
men werden ſoll.

§. 9. Der Ausmarſch des gantzen Zuges geſchie-
het auch wohl unter dem Schall der Trompeten
und Paucken, und ſie werden auch an dem Orte,
wo ſie wieder einziehen, auf eine gleiche Weiſe em-
pfangen.

§. 10. Den Anfang des Aufzuges macht entwe-
der ein Herold oder ein Marſchall zu Pferde, die
auf das propreſte nach der Geſchicht der Repræ-
ſentation
ausgekleidet, ſie reiten gemeiniglich einen
Taͤntzer, mit dem ſie auf der Straſſe die beſte Pa-
rade
machen; alsdenn folgen die Trompeter und
Paucker, und dann der uͤbrige Zug. Jſt der Auf-
zug zu einem Tournier oder Carouſel auserſehen,
ſo kommen die Stallmeiſter und die Bereuter mit
fehr vielen, auf das koſtbarſte ausgezierten Hand-
Pferden anmarchiret; ſoll er aber in etwas anders
beſtehen, ſo folget ein anderer Train. Wo ſich
Trompeten und Paucken zu einem Aufzug nicht

ſchicken,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0766" n="742"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Tritons</hi> und andern Meer-Go&#x0364;ttern Trompeten-<lb/><hi rendition="#aq">Marin</hi>en.</p><lb/>
          <p>§. 8. Bißweilen ge&#x017F;chiehet der Aufzug aus einer<lb/><hi rendition="#aq">Machine,</hi> aus einem Berge, oder aus einer Ho&#x0364;le<lb/>
oder andern dergleichen. Eine Art der heydni-<lb/>
&#x017F;chen Go&#x0364;tzen, als der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> u. &#x017F;. w. <hi rendition="#aq">intimi</hi>rt<lb/>
das <hi rendition="#aq">Diverti&#x017F;&#x017F;ement,</hi> oder eine andere heydni&#x017F;che<lb/>
Go&#x0364;ttin &#x017F;timmt unter vortrefflicher <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic</hi> eine <hi rendition="#aq">Can-<lb/>
tata</hi> oder <hi rendition="#aq">Arie</hi> an, und <hi rendition="#aq">exciti</hi>rt alle Per&#x017F;onen, aus<lb/>
denen der Aufzug be&#x017F;tehet zu derjenigen <hi rendition="#aq">Solennit</hi>a&#x0364;t,<lb/>
die nach dem Willen des gro&#x017F;&#x017F;en Herrn vorgenom-<lb/>
men werden &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>§. 9. Der Ausmar&#x017F;ch des gantzen Zuges ge&#x017F;chie-<lb/>
het auch wohl unter dem Schall der Trompeten<lb/>
und Paucken, und &#x017F;ie werden auch an dem Orte,<lb/>
wo &#x017F;ie wieder einziehen, auf eine gleiche Wei&#x017F;e em-<lb/>
pfangen.</p><lb/>
          <p>§. 10. Den Anfang des Aufzuges macht entwe-<lb/>
der ein Herold oder ein Mar&#x017F;chall zu Pferde, die<lb/>
auf das <hi rendition="#aq">propr</hi>e&#x017F;te nach der Ge&#x017F;chicht der <hi rendition="#aq">Repræ-<lb/>
&#x017F;entation</hi> ausgekleidet, &#x017F;ie reiten gemeiniglich einen<lb/>
Ta&#x0364;ntzer, mit dem &#x017F;ie auf der Stra&#x017F;&#x017F;e die be&#x017F;te <hi rendition="#aq">Pa-<lb/>
rade</hi> machen; alsdenn folgen die Trompeter und<lb/>
Paucker, und dann der u&#x0364;brige Zug. J&#x017F;t der Auf-<lb/>
zug zu einem <hi rendition="#aq">Tournier</hi> oder <hi rendition="#aq">Carou&#x017F;el</hi> auser&#x017F;ehen,<lb/>
&#x017F;o kommen die Stallmei&#x017F;ter und die Bereuter mit<lb/>
fehr vielen, auf das ko&#x017F;tbar&#x017F;te ausgezierten Hand-<lb/>
Pferden an<hi rendition="#aq">marchi</hi>ret; &#x017F;oll er aber in etwas anders<lb/>
be&#x017F;tehen, &#x017F;o folget ein anderer <hi rendition="#aq">Train.</hi> Wo &#x017F;ich<lb/>
Trompeten und Paucken zu einem Aufzug nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chicken,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[742/0766] IV. Theil. II. Capitul. Tritons und andern Meer-Goͤttern Trompeten- Marinen. §. 8. Bißweilen geſchiehet der Aufzug aus einer Machine, aus einem Berge, oder aus einer Hoͤle oder andern dergleichen. Eine Art der heydni- ſchen Goͤtzen, als der Mercurius u. ſ. w. intimirt das Divertiſſement, oder eine andere heydniſche Goͤttin ſtimmt unter vortrefflicher Muſic eine Can- tata oder Arie an, und excitirt alle Perſonen, aus denen der Aufzug beſtehet zu derjenigen Solennitaͤt, die nach dem Willen des groſſen Herrn vorgenom- men werden ſoll. §. 9. Der Ausmarſch des gantzen Zuges geſchie- het auch wohl unter dem Schall der Trompeten und Paucken, und ſie werden auch an dem Orte, wo ſie wieder einziehen, auf eine gleiche Weiſe em- pfangen. §. 10. Den Anfang des Aufzuges macht entwe- der ein Herold oder ein Marſchall zu Pferde, die auf das propreſte nach der Geſchicht der Repræ- ſentation ausgekleidet, ſie reiten gemeiniglich einen Taͤntzer, mit dem ſie auf der Straſſe die beſte Pa- rade machen; alsdenn folgen die Trompeter und Paucker, und dann der uͤbrige Zug. Jſt der Auf- zug zu einem Tournier oder Carouſel auserſehen, ſo kommen die Stallmeiſter und die Bereuter mit fehr vielen, auf das koſtbarſte ausgezierten Hand- Pferden anmarchiret; ſoll er aber in etwas anders beſtehen, ſo folget ein anderer Train. Wo ſich Trompeten und Paucken zu einem Aufzug nicht ſchicken,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/766
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 742. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/766>, abgerufen am 18.06.2024.