Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Theil. III. Capitul.
ten. So erwehlet man auch bißweilen die äusser-
liche Figur der wilden und barbarischen Völcker,
als der Türcken, Persianer, Mohren, Americaner
u. s. w.

§. 14. Die Turnierer werden in unterschiedene
Hauffen oder Esquadrillen, wie sie heutiges Tages
genennet werden, eingetheilet. Das Jtaliänische
Wort Squadriglia ist ein Diminutivum von dem
Worte Squadra, welches eine Compagnie in Ord-
nung gestellter Soldaten bedeutet. Eine iede Qua-
drille
ist von der andern durch gewisse äusserliche
Zeichen unterschieden. Vor diesen wurden die be-
sondern Corps nur dadurch von einander abgeson-
dert, daß einige ihre Helmspitzen angehefftet hatten,
die andern aber solche weggelassen; diese liessen das
Zeichen eines Püffel-Kopffes, und jene eines Ad-
lers u. s. w. auf ihre Pferde-Decken sticken.

§. 15. Heutiges Tages differiren die Banden
entweder den Harnischen nach, einige führen gantz
schwartze, die andern aber blancke, noch andere
gantz vergüldte oder blau angelauffene; manche
sind gantz geharnischt, mit Brust-Rücken- und
Acm-Harnischen, eisernen Handschuhen und gan-
tzen Helmen mit Visieren versehen, andere aber nur
halb geharnischt. Sie distinguiren sich auch wohl
den Escarpen, die sie um den Leib haben, den Feder-
büschen und andern Stücken der Kleidung nach.
Manche führen unter den Leibstücken bleumou-
rantne
von Atlaß mit silbernen Tressen und Fran-
g
en bordirte Schürtzen, auf den Helmen weisse

Federn

IV. Theil. III. Capitul.
ten. So erwehlet man auch bißweilen die aͤuſſer-
liche Figur der wilden und barbariſchen Voͤlcker,
als der Tuͤrcken, Perſianer, Mohren, Americaner
u. ſ. w.

§. 14. Die Turnierer werden in unterſchiedene
Hauffen oder Eſquadrillen, wie ſie heutiges Tages
genennet werden, eingetheilet. Das Jtaliaͤniſche
Wort Squadriglia iſt ein Diminutivum von dem
Worte Squadra, welches eine Compagnie in Ord-
nung geſtellter Soldaten bedeutet. Eine iede Qua-
drille
iſt von der andern durch gewiſſe aͤuſſerliche
Zeichen unterſchieden. Vor dieſen wurden die be-
ſondern Corps nur dadurch von einander abgeſon-
dert, daß einige ihre Helmſpitzen angehefftet hatten,
die andern aber ſolche weggelaſſen; dieſe lieſſen das
Zeichen eines Puͤffel-Kopffes, und jene eines Ad-
lers u. ſ. w. auf ihre Pferde-Decken ſticken.

§. 15. Heutiges Tages differiren die Banden
entweder den Harniſchen nach, einige fuͤhren gantz
ſchwartze, die andern aber blancke, noch andere
gantz verguͤldte oder blau angelauffene; manche
ſind gantz geharniſcht, mit Bruſt-Ruͤcken- und
Acm-Harniſchen, eiſernen Handſchuhen und gan-
tzen Helmen mit Viſieren verſehen, andere aber nur
halb geharniſcht. Sie diſtinguiren ſich auch wohl
den Eſcarpen, die ſie um den Leib haben, den Feder-
buͤſchen und andern Stuͤcken der Kleidung nach.
Manche fuͤhren unter den Leibſtuͤcken bleumou-
rantne
von Atlaß mit ſilbernen Treſſen und Fran-
g
en bordirte Schuͤrtzen, auf den Helmen weiſſe

Federn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0782" n="758"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">III.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
ten. So erwehlet man auch bißweilen die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
liche <hi rendition="#aq">Figur</hi> der wilden und barbari&#x017F;chen Vo&#x0364;lcker,<lb/>
als der Tu&#x0364;rcken, Per&#x017F;ianer, Mohren, Americaner<lb/>
u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p>§. 14. Die Turnierer werden in unter&#x017F;chiedene<lb/>
Hauffen oder <hi rendition="#aq">E&#x017F;quadrill</hi>en, wie &#x017F;ie heutiges Tages<lb/>
genennet werden, eingetheilet. Das Jtalia&#x0364;ni&#x017F;che<lb/>
Wort <hi rendition="#aq">Squadriglia</hi> i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">Diminutivum</hi> von dem<lb/>
Worte <hi rendition="#aq">Squadra,</hi> welches eine <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> in Ord-<lb/>
nung ge&#x017F;tellter Soldaten bedeutet. Eine iede <hi rendition="#aq">Qua-<lb/>
drille</hi> i&#x017F;t von der andern durch gewi&#x017F;&#x017F;e a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche<lb/>
Zeichen unter&#x017F;chieden. Vor die&#x017F;en wurden die be-<lb/>
&#x017F;ondern <hi rendition="#aq">Corps</hi> nur dadurch von einander abge&#x017F;on-<lb/>
dert, daß einige ihre Helm&#x017F;pitzen angehefftet hatten,<lb/>
die andern aber &#x017F;olche weggela&#x017F;&#x017F;en; die&#x017F;e lie&#x017F;&#x017F;en das<lb/>
Zeichen eines Pu&#x0364;ffel-Kopffes, und jene eines Ad-<lb/>
lers u. &#x017F;. w. auf ihre Pferde-Decken &#x017F;ticken.</p><lb/>
          <p>§. 15. Heutiges Tages <hi rendition="#aq">differi</hi>ren die <hi rendition="#aq">Band</hi>en<lb/>
entweder den Harni&#x017F;chen nach, einige fu&#x0364;hren gantz<lb/>
&#x017F;chwartze, die andern aber blancke, noch andere<lb/>
gantz vergu&#x0364;ldte oder blau angelauffene; manche<lb/>
&#x017F;ind gantz geharni&#x017F;cht, mit Bru&#x017F;t-Ru&#x0364;cken- und<lb/>
Acm-Harni&#x017F;chen, ei&#x017F;ernen Hand&#x017F;chuhen und gan-<lb/>
tzen Helmen mit <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;ier</hi>en ver&#x017F;ehen, andere aber nur<lb/>
halb geharni&#x017F;cht. Sie <hi rendition="#aq">di&#x017F;tingui</hi>ren &#x017F;ich auch wohl<lb/>
den <hi rendition="#aq">E&#x017F;carp</hi>en, die &#x017F;ie um den Leib haben, den Feder-<lb/>
bu&#x0364;&#x017F;chen und andern Stu&#x0364;cken der Kleidung nach.<lb/>
Manche fu&#x0364;hren unter den Leib&#x017F;tu&#x0364;cken <hi rendition="#aq">bleumou-<lb/>
rantne</hi> von Atlaß mit &#x017F;ilbernen <hi rendition="#aq">Tre&#x017F;&#x017F;</hi>en und <hi rendition="#aq">Fran-<lb/>
g</hi>en <hi rendition="#aq">bordi</hi>rte Schu&#x0364;rtzen, auf den Helmen wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Federn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[758/0782] IV. Theil. III. Capitul. ten. So erwehlet man auch bißweilen die aͤuſſer- liche Figur der wilden und barbariſchen Voͤlcker, als der Tuͤrcken, Perſianer, Mohren, Americaner u. ſ. w. §. 14. Die Turnierer werden in unterſchiedene Hauffen oder Eſquadrillen, wie ſie heutiges Tages genennet werden, eingetheilet. Das Jtaliaͤniſche Wort Squadriglia iſt ein Diminutivum von dem Worte Squadra, welches eine Compagnie in Ord- nung geſtellter Soldaten bedeutet. Eine iede Qua- drille iſt von der andern durch gewiſſe aͤuſſerliche Zeichen unterſchieden. Vor dieſen wurden die be- ſondern Corps nur dadurch von einander abgeſon- dert, daß einige ihre Helmſpitzen angehefftet hatten, die andern aber ſolche weggelaſſen; dieſe lieſſen das Zeichen eines Puͤffel-Kopffes, und jene eines Ad- lers u. ſ. w. auf ihre Pferde-Decken ſticken. §. 15. Heutiges Tages differiren die Banden entweder den Harniſchen nach, einige fuͤhren gantz ſchwartze, die andern aber blancke, noch andere gantz verguͤldte oder blau angelauffene; manche ſind gantz geharniſcht, mit Bruſt-Ruͤcken- und Acm-Harniſchen, eiſernen Handſchuhen und gan- tzen Helmen mit Viſieren verſehen, andere aber nur halb geharniſcht. Sie diſtinguiren ſich auch wohl den Eſcarpen, die ſie um den Leib haben, den Feder- buͤſchen und andern Stuͤcken der Kleidung nach. Manche fuͤhren unter den Leibſtuͤcken bleumou- rantne von Atlaß mit ſilbernen Treſſen und Fran- gen bordirte Schuͤrtzen, auf den Helmen weiſſe Federn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/782
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 758. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/782>, abgerufen am 02.06.2024.