Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Theil. IV. Capitul.
gewisse Devisen zu sehen, dann ergreifft der eine
aus einem Beutel die von Thon a parte dazu ge-
machte Kugel, und wirfft solche im Zurückkehren
dem andern, welcher sein Schild auf die lincke
Schulter geworffen, nach, und wendet sich ge-
schwinde um, hingegen der so geworffen worden,
ergreifft dergleichen Kugel, und zubricht sie auf
vorige Weise bey seinen Gegner.

§. 18. Damit die Pracht mancher Carousselle
desto ansehnlicher erscheine, so formiren die Ritter
und Cavaliere mit ihren prächtigen Kleidern offters
unterschiedliche künstliche Figuren, als erstlich ein
gedoppeltes Creutz, hernach wenn sie sich offtmahls
untereinander gemischt und gewendet, einen Stern,
der sich in viel Strahlen zertheilt. Sind nun sol-
che Posituren und Stellungen wiederum künstlich
zutrennt, und unterschiedlich verwechselt worden,
so geben sie zu allerhand Figuren Anlaß. Es fol-
gen auch wohl hinter dem Rennen einige der tapf-
fersten Pferde und Lufft-Springer, die auf das
prächtigste geziert, welche mit ihren künstlichen
Springen ihre Freude gleichsam auch mit dabey zu
verstehen geben.

§. 19. Bißweilen sind einige Roß-Balletter
mit den Carousellen und Ring-Rennen vereiniget;
Doch scheinet es, daß dieselben noch mehr in den
vorigen Zeiten Mode gewesen, als in den ietzigen.
Sie zeigen, wie weit ein Cavalier ein Pferd dressi-
ren könne, damit er Gelegenheit habe seine Ge-
schicklichkeit zu erweisen, und die Pferde in Mensur

und

IV. Theil. IV. Capitul.
gewiſſe Deviſen zu ſehen, dann ergreifft der eine
aus einem Beutel die von Thon a parte dazu ge-
machte Kugel, und wirfft ſolche im Zuruͤckkehren
dem andern, welcher ſein Schild auf die lincke
Schulter geworffen, nach, und wendet ſich ge-
ſchwinde um, hingegen der ſo geworffen worden,
ergreifft dergleichen Kugel, und zubricht ſie auf
vorige Weiſe bey ſeinen Gegner.

§. 18. Damit die Pracht mancher Carouſſelle
deſto anſehnlicher erſcheine, ſo formiren die Ritter
und Cavaliere mit ihren praͤchtigen Kleidern offters
unterſchiedliche kuͤnſtliche Figuren, als erſtlich ein
gedoppeltes Creutz, hernach wenn ſie ſich offtmahls
untereinander gemiſcht und gewendet, einen Stern,
der ſich in viel Strahlen zertheilt. Sind nun ſol-
che Poſituren und Stellungen wiederum kuͤnſtlich
zutrennt, und unterſchiedlich verwechſelt worden,
ſo geben ſie zu allerhand Figuren Anlaß. Es fol-
gen auch wohl hinter dem Rennen einige der tapf-
ferſten Pferde und Lufft-Springer, die auf das
praͤchtigſte geziert, welche mit ihren kuͤnſtlichen
Springen ihre Freude gleichſam auch mit dabey zu
verſtehen geben.

§. 19. Bißweilen ſind einige Roß-Balletter
mit den Carouſellen und Ring-Rennen vereiniget;
Doch ſcheinet es, daß dieſelben noch mehr in den
vorigen Zeiten Mode geweſen, als in den ietzigen.
Sie zeigen, wie weit ein Cavalier ein Pferd dreſſi-
ren koͤnne, damit er Gelegenheit habe ſeine Ge-
ſchicklichkeit zu erweiſen, und die Pferde in Menſur

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0802" n="778"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Devi&#x017F;</hi>en zu &#x017F;ehen, dann ergreifft der eine<lb/>
aus einem Beutel die von Thon <hi rendition="#aq">a parte</hi> dazu ge-<lb/>
machte Kugel, und wirfft &#x017F;olche im Zuru&#x0364;ckkehren<lb/>
dem andern, welcher &#x017F;ein Schild auf die lincke<lb/>
Schulter geworffen, nach, und wendet &#x017F;ich ge-<lb/>
&#x017F;chwinde um, hingegen der &#x017F;o geworffen worden,<lb/>
ergreifft dergleichen Kugel, und zubricht &#x017F;ie auf<lb/>
vorige Wei&#x017F;e bey &#x017F;einen Gegner.</p><lb/>
          <p>§. 18. Damit die Pracht mancher <hi rendition="#aq">Carou&#x017F;&#x017F;elle</hi><lb/>
de&#x017F;to an&#x017F;ehnlicher er&#x017F;cheine, &#x017F;o <hi rendition="#aq">formi</hi>ren die Ritter<lb/>
und <hi rendition="#aq">Cavaliere</hi> mit ihren pra&#x0364;chtigen Kleidern offters<lb/>
unter&#x017F;chiedliche ku&#x0364;n&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Figur</hi>en, als er&#x017F;tlich ein<lb/>
gedoppeltes Creutz, hernach wenn &#x017F;ie &#x017F;ich offtmahls<lb/>
untereinander gemi&#x017F;cht und gewendet, einen Stern,<lb/>
der &#x017F;ich in viel Strahlen zertheilt. Sind nun &#x017F;ol-<lb/>
che <hi rendition="#aq">Po&#x017F;itur</hi>en und Stellungen wiederum ku&#x0364;n&#x017F;tlich<lb/>
zutrennt, und unter&#x017F;chiedlich verwech&#x017F;elt worden,<lb/>
&#x017F;o geben &#x017F;ie zu allerhand <hi rendition="#aq">Figur</hi>en Anlaß. Es fol-<lb/>
gen auch wohl hinter dem Rennen einige der tapf-<lb/>
fer&#x017F;ten Pferde und Lufft-Springer, die auf das<lb/>
pra&#x0364;chtig&#x017F;te geziert, welche mit ihren ku&#x0364;n&#x017F;tlichen<lb/>
Springen ihre Freude gleich&#x017F;am auch mit dabey zu<lb/>
ver&#x017F;tehen geben.</p><lb/>
          <p>§. 19. Bißweilen &#x017F;ind einige Roß-<hi rendition="#aq">Balletter</hi><lb/>
mit den <hi rendition="#aq">Carou&#x017F;ell</hi>en und Ring-Rennen vereiniget;<lb/>
Doch &#x017F;cheinet es, daß die&#x017F;elben noch mehr in den<lb/>
vorigen Zeiten <hi rendition="#aq">Mode</hi> gewe&#x017F;en, als in den ietzigen.<lb/>
Sie zeigen, wie weit ein <hi rendition="#aq">Cavalier</hi> ein Pferd <hi rendition="#aq">dre&#x017F;&#x017F;i-</hi><lb/>
ren ko&#x0364;nne, damit er Gelegenheit habe &#x017F;eine Ge-<lb/>
&#x017F;chicklichkeit zu erwei&#x017F;en, und die Pferde in <hi rendition="#aq">Men&#x017F;ur</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[778/0802] IV. Theil. IV. Capitul. gewiſſe Deviſen zu ſehen, dann ergreifft der eine aus einem Beutel die von Thon a parte dazu ge- machte Kugel, und wirfft ſolche im Zuruͤckkehren dem andern, welcher ſein Schild auf die lincke Schulter geworffen, nach, und wendet ſich ge- ſchwinde um, hingegen der ſo geworffen worden, ergreifft dergleichen Kugel, und zubricht ſie auf vorige Weiſe bey ſeinen Gegner. §. 18. Damit die Pracht mancher Carouſſelle deſto anſehnlicher erſcheine, ſo formiren die Ritter und Cavaliere mit ihren praͤchtigen Kleidern offters unterſchiedliche kuͤnſtliche Figuren, als erſtlich ein gedoppeltes Creutz, hernach wenn ſie ſich offtmahls untereinander gemiſcht und gewendet, einen Stern, der ſich in viel Strahlen zertheilt. Sind nun ſol- che Poſituren und Stellungen wiederum kuͤnſtlich zutrennt, und unterſchiedlich verwechſelt worden, ſo geben ſie zu allerhand Figuren Anlaß. Es fol- gen auch wohl hinter dem Rennen einige der tapf- ferſten Pferde und Lufft-Springer, die auf das praͤchtigſte geziert, welche mit ihren kuͤnſtlichen Springen ihre Freude gleichſam auch mit dabey zu verſtehen geben. §. 19. Bißweilen ſind einige Roß-Balletter mit den Carouſellen und Ring-Rennen vereiniget; Doch ſcheinet es, daß dieſelben noch mehr in den vorigen Zeiten Mode geweſen, als in den ietzigen. Sie zeigen, wie weit ein Cavalier ein Pferd dreſſi- ren koͤnne, damit er Gelegenheit habe ſeine Ge- ſchicklichkeit zu erweiſen, und die Pferde in Menſur und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/802
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 778. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/802>, abgerufen am 16.06.2024.