Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von musicalischen Concerten, Tantzen, etc.
gewöhnlich. Es ist dieses eine alte Ceremonie,
die entweder die Römer von denen viel ältern Teut-
schen, oder die Teutschen von den Römern ange-
nommen, als die ihre Hochzeitlichen Festivitäten
unter andern auch von den Taedis oder Kühn-Fa-
ckeln, die sie den Verlobten vortragen liessen, be-
nennten. Wenn entweder die Hoch-Fürstliche
Braut mit ihren Bräutigam, oder eines von den
vermählten Paar mit den nächsten Hoch-Fürstli-
chen Anverwandten tantzet, so pflegt der Hof-
Marschall sie mit dem Marschall. Stabe zu diesen
Tantz aufzuführen. Es geschicht derselbe unter
Trompeten und Paucken-Schall; Bißweilen pfle-
gen ein 12 Pagen mit brennenden weissen Wachs-
Fackeln vorher zu marschiren, bißweilen müssen es
auch wohl gar an Königlichen und Chur-Fürstli-
chen Höfen, Cammer-Juncker, Cammer-Herrn
oder Generals thun, und die Hof-Dames müssen
der Königlichen oder Fürstlichen Braut die Schlep-
pe nachtragen. An manchen Höfen ist gebräuch-
lich, daß nebst dem Hoch-Fürstlichen Paar ein
6 paar von den Hofleuten vor, und ein 6 paar nach,
zugleich mit Tantzen, alle mit brennenden Fackeln.

§. 10. An vielen Teutschen Fürstlichen Höfen
ist noch die alte Ceremonie bey den Hochzeitlichen
Festivitäten hergebracht, daß die Princeßin Braut
mit verbundenen Augen drey Personen aus denen
in dem Braut-Gemach um sie herum tantzenden
Reyhen ergreiffen, und ihnen die Crone zustellen
muß, zu diesen vermeynten unbetrüglichen Merck-

mahl
D d d 3

Von muſicaliſchen Concerten, Tantzen, ꝛc.
gewoͤhnlich. Es iſt dieſes eine alte Ceremonie,
die entweder die Roͤmer von denen viel aͤltern Teut-
ſchen, oder die Teutſchen von den Roͤmern ange-
nommen, als die ihre Hochzeitlichen Feſtivitaͤten
unter andern auch von den Tædis oder Kuͤhn-Fa-
ckeln, die ſie den Verlobten vortragen lieſſen, be-
nennten. Wenn entweder die Hoch-Fuͤrſtliche
Braut mit ihren Braͤutigam, oder eines von den
vermaͤhlten Paar mit den naͤchſten Hoch-Fuͤrſtli-
chen Anverwandten tantzet, ſo pflegt der Hof-
Marſchall ſie mit dem Marſchall. Stabe zu dieſen
Tantz aufzufuͤhren. Es geſchicht derſelbe unter
Trompeten und Paucken-Schall; Bißweilen pfle-
gen ein 12 Pagen mit brennenden weiſſen Wachs-
Fackeln vorher zu marſchiren, bißweilen muͤſſen es
auch wohl gar an Koͤniglichen und Chur-Fuͤrſtli-
chen Hoͤfen, Cammer-Juncker, Cammer-Herrn
oder Generals thun, und die Hof-Dames muͤſſen
der Koͤniglichen oder Fuͤrſtlichen Braut die Schlep-
pe nachtragen. An manchen Hoͤfen iſt gebraͤuch-
lich, daß nebſt dem Hoch-Fuͤrſtlichen Paar ein
6 paar von den Hofleuten vor, und ein 6 paar nach,
zugleich mit Tantzen, alle mit brennenden Fackeln.

§. 10. An vielen Teutſchen Fuͤrſtlichen Hoͤfen
iſt noch die alte Ceremonie bey den Hochzeitlichen
Feſtivitaͤten hergebracht, daß die Princeßin Braut
mit verbundenen Augen drey Perſonen aus denen
in dem Braut-Gemach um ſie herum tantzenden
Reyhen ergreiffen, und ihnen die Crone zuſtellen
muß, zu dieſen vermeynten unbetruͤglichen Merck-

mahl
D d d 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0813" n="789"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">mu&#x017F;icali</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Concert</hi>en, Tantzen, &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
gewo&#x0364;hnlich. Es i&#x017F;t die&#x017F;es eine alte <hi rendition="#aq">Ceremonie,</hi><lb/>
die entweder die Ro&#x0364;mer von denen viel a&#x0364;ltern Teut-<lb/>
&#x017F;chen, oder die Teut&#x017F;chen von den Ro&#x0364;mern ange-<lb/>
nommen, als die ihre Hochzeitlichen <hi rendition="#aq">Fe&#x017F;tivit</hi>a&#x0364;ten<lb/>
unter andern auch von den <hi rendition="#aq">Tædis</hi> oder Ku&#x0364;hn-Fa-<lb/>
ckeln, die &#x017F;ie den Verlobten vortragen lie&#x017F;&#x017F;en, be-<lb/>
nennten. Wenn entweder die Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tliche<lb/>
Braut mit ihren Bra&#x0364;utigam, oder eines von den<lb/>
verma&#x0364;hlten Paar mit den na&#x0364;ch&#x017F;ten Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tli-<lb/>
chen Anverwandten tantzet, &#x017F;o pflegt der Hof-<lb/>
Mar&#x017F;chall &#x017F;ie mit dem Mar&#x017F;chall. Stabe zu die&#x017F;en<lb/>
Tantz aufzufu&#x0364;hren. Es ge&#x017F;chicht der&#x017F;elbe unter<lb/>
Trompeten und Paucken-Schall; Bißweilen pfle-<lb/>
gen ein 12 <hi rendition="#aq">Pagen</hi> mit brennenden wei&#x017F;&#x017F;en Wachs-<lb/>
Fackeln vorher zu mar&#x017F;chiren, bißweilen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en es<lb/>
auch wohl gar an Ko&#x0364;niglichen und Chur-Fu&#x0364;r&#x017F;tli-<lb/>
chen Ho&#x0364;fen, Cammer-Juncker, Cammer-Herrn<lb/>
oder <hi rendition="#aq">Generals</hi> thun, und die Hof-<hi rendition="#aq">Dames</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der Ko&#x0364;niglichen oder Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Braut die Schlep-<lb/>
pe nachtragen. An manchen Ho&#x0364;fen i&#x017F;t gebra&#x0364;uch-<lb/>
lich, daß neb&#x017F;t dem Hoch-Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Paar ein<lb/>
6 paar von den Hofleuten vor, und ein 6 paar nach,<lb/>
zugleich mit Tantzen, alle mit brennenden Fackeln.</p><lb/>
          <p>§. 10. An vielen Teut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ho&#x0364;fen<lb/>
i&#x017F;t noch die alte <hi rendition="#aq">Ceremonie</hi> bey den Hochzeitlichen<lb/><hi rendition="#aq">Fe&#x017F;tivit</hi>a&#x0364;ten hergebracht, daß die Princeßin Braut<lb/>
mit verbundenen Augen drey Per&#x017F;onen aus denen<lb/>
in dem Braut-Gemach um &#x017F;ie herum tantzenden<lb/>
Reyhen ergreiffen, und ihnen die Crone zu&#x017F;tellen<lb/>
muß, zu die&#x017F;en vermeynten unbetru&#x0364;glichen Merck-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">mahl</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[789/0813] Von muſicaliſchen Concerten, Tantzen, ꝛc. gewoͤhnlich. Es iſt dieſes eine alte Ceremonie, die entweder die Roͤmer von denen viel aͤltern Teut- ſchen, oder die Teutſchen von den Roͤmern ange- nommen, als die ihre Hochzeitlichen Feſtivitaͤten unter andern auch von den Tædis oder Kuͤhn-Fa- ckeln, die ſie den Verlobten vortragen lieſſen, be- nennten. Wenn entweder die Hoch-Fuͤrſtliche Braut mit ihren Braͤutigam, oder eines von den vermaͤhlten Paar mit den naͤchſten Hoch-Fuͤrſtli- chen Anverwandten tantzet, ſo pflegt der Hof- Marſchall ſie mit dem Marſchall. Stabe zu dieſen Tantz aufzufuͤhren. Es geſchicht derſelbe unter Trompeten und Paucken-Schall; Bißweilen pfle- gen ein 12 Pagen mit brennenden weiſſen Wachs- Fackeln vorher zu marſchiren, bißweilen muͤſſen es auch wohl gar an Koͤniglichen und Chur-Fuͤrſtli- chen Hoͤfen, Cammer-Juncker, Cammer-Herrn oder Generals thun, und die Hof-Dames muͤſſen der Koͤniglichen oder Fuͤrſtlichen Braut die Schlep- pe nachtragen. An manchen Hoͤfen iſt gebraͤuch- lich, daß nebſt dem Hoch-Fuͤrſtlichen Paar ein 6 paar von den Hofleuten vor, und ein 6 paar nach, zugleich mit Tantzen, alle mit brennenden Fackeln. §. 10. An vielen Teutſchen Fuͤrſtlichen Hoͤfen iſt noch die alte Ceremonie bey den Hochzeitlichen Feſtivitaͤten hergebracht, daß die Princeßin Braut mit verbundenen Augen drey Perſonen aus denen in dem Braut-Gemach um ſie herum tantzenden Reyhen ergreiffen, und ihnen die Crone zuſtellen muß, zu dieſen vermeynten unbetruͤglichen Merck- mahl D d d 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/813
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 789. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/813>, abgerufen am 16.06.2024.