Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von musicalischen Concerten, Tantzen, etc.
aber die Laster und Absurditäten brutaler Men-
schen durch die Satyre und das Gegentheil aller
Regeln, so für ernsthaffte gehören, corrigirt,
damit andere für solchen närrischen Gestibus einen
Eckel und Abscheu bekommen mögen. Uber die-
ses giebt es philosophische, welche die Grund-
Ursachen, die Würckungen und Eigenschafften der
Dinge in einem guten Verhältniß vorstellen, Ro-
manesqu
en die ihren Ursprung aus den Romainen
hohlen, wunderseltzame Ausgänge in sich fassen,
und offt gar wenig Wahrscheinlichkeit bey sich
führen; poetische und fabulöse, deren Erfindung
aus der Mythologie und heydnischen Fabeln
kommt; und historische, die aus den wahrhafften
Geschichten genommen. Jn Summa, was in der
Welt, in der Natur, oder unter den Menschen zu ge-
schehen pflegt, wird in Balletten mit vorgestellt.

§. 13. Jn allen Balletten werden 3 Haupt-
Ordonancen und Eintheilungen gemacht, nehm-
lich 1) die Ouverture, welches die Erklährung
des Sujets oder der Haupt-Abhandlung giebt, so
man praesentiren will, und soll den Haupt-End-
zweck von der gantzen Action vorstellen. Die
Actus handeln die gantze Geschichte ab, und wer-
den in ihre Entreen oder Scenen wieder abge-
theilt, dieses sind die unterschiednen Folgerungen,
welche zeigen, wie diese Geschichte von Stück zu
Stück passirt sey. Das Grand-Ballet oder der
Schluß der gantzen Repraesentation geschicht,
wenn sich die Täntzer alle versammlen, und viel-

mehr
D d d 4

Von muſicaliſchen Concerten, Tantzen, ꝛc.
aber die Laſter und Abſurditaͤten brutaler Men-
ſchen durch die Satyre und das Gegentheil aller
Regeln, ſo fuͤr ernſthaffte gehoͤren, corrigirt,
damit andere fuͤr ſolchen naͤrriſchen Geſtibus einen
Eckel und Abſcheu bekommen moͤgen. Uber die-
ſes giebt es philoſophiſche, welche die Grund-
Urſachen, die Wuͤrckungen und Eigenſchafften der
Dinge in einem guten Verhaͤltniß vorſtellen, Ro-
manesqu
en die ihren Urſprung aus den Romainen
hohlen, wunderſeltzame Ausgaͤnge in ſich faſſen,
und offt gar wenig Wahrſcheinlichkeit bey ſich
fuͤhren; poetiſche und fabulöſe, deren Erfindung
aus der Mythologie und heydniſchen Fabeln
kommt; und hiſtoriſche, die aus den wahrhafften
Geſchichten genommen. Jn Summa, was in der
Welt, in der Natur, oder unter den Menſchen zu ge-
ſchehen pflegt, wird in Balletten mit vorgeſtellt.

§. 13. Jn allen Balletten werden 3 Haupt-
Ordonancen und Eintheilungen gemacht, nehm-
lich 1) die Ouverture, welches die Erklaͤhrung
des Sujets oder der Haupt-Abhandlung giebt, ſo
man præſentiren will, und ſoll den Haupt-End-
zweck von der gantzen Action vorſtellen. Die
Actus handeln die gantze Geſchichte ab, und wer-
den in ihre Entréen oder Scenen wieder abge-
theilt, dieſes ſind die unterſchiednen Folgerungen,
welche zeigen, wie dieſe Geſchichte von Stuͤck zu
Stuͤck paſſirt ſey. Das Grand-Ballet oder der
Schluß der gantzen Repræſentation geſchicht,
wenn ſich die Taͤntzer alle verſammlen, und viel-

mehr
D d d 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0815" n="791"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">mu&#x017F;icali</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Concert</hi>en, Tantzen, &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
aber die La&#x017F;ter und <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;urdit</hi>a&#x0364;ten <hi rendition="#aq">brutaler</hi> Men-<lb/>
&#x017F;chen durch die <hi rendition="#aq">Satyre</hi> und das Gegentheil aller<lb/>
Regeln, &#x017F;o fu&#x0364;r ern&#x017F;thaffte geho&#x0364;ren, <hi rendition="#aq">corrigi</hi>rt,<lb/>
damit andere fu&#x0364;r &#x017F;olchen na&#x0364;rri&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;tibus</hi> einen<lb/>
Eckel und Ab&#x017F;cheu bekommen mo&#x0364;gen. Uber die-<lb/>
&#x017F;es giebt es <hi rendition="#aq">philo&#x017F;ophi</hi>&#x017F;che, welche die Grund-<lb/>
Ur&#x017F;achen, die Wu&#x0364;rckungen und Eigen&#x017F;chafften der<lb/>
Dinge in einem guten Verha&#x0364;ltniß vor&#x017F;tellen, <hi rendition="#aq">Ro-<lb/>
manesqu</hi>en die ihren Ur&#x017F;prung aus den <hi rendition="#aq">Romain</hi>en<lb/>
hohlen, wunder&#x017F;eltzame Ausga&#x0364;nge in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und offt gar wenig Wahr&#x017F;cheinlichkeit bey &#x017F;ich<lb/>
fu&#x0364;hren; <hi rendition="#aq">poeti</hi>&#x017F;che und <hi rendition="#aq">fabulö&#x017F;e,</hi> deren Erfindung<lb/>
aus der <hi rendition="#aq">Mythologie</hi> und heydni&#x017F;chen Fabeln<lb/>
kommt; und <hi rendition="#aq">hi&#x017F;tori</hi>&#x017F;che, die aus den wahrhafften<lb/>
Ge&#x017F;chichten genommen. Jn <hi rendition="#aq">Summa,</hi> was in der<lb/>
Welt, in der Natur, oder unter den Men&#x017F;chen zu ge-<lb/>
&#x017F;chehen pflegt, wird in <hi rendition="#aq">Ballett</hi>en mit vorge&#x017F;tellt.</p><lb/>
          <p>§. 13. Jn allen <hi rendition="#aq">Ballett</hi>en werden 3 Haupt-<lb/><hi rendition="#aq">Ordonanc</hi>en und Eintheilungen gemacht, nehm-<lb/>
lich 1) die <hi rendition="#aq">Ouverture,</hi> welches die Erkla&#x0364;hrung<lb/>
des <hi rendition="#aq">Sujets</hi> oder der Haupt-Abhandlung giebt, &#x017F;o<lb/>
man <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>ren will, und &#x017F;oll den Haupt-End-<lb/>
zweck von der gantzen <hi rendition="#aq">Action</hi> vor&#x017F;tellen. Die<lb/><hi rendition="#aq">Actus</hi> handeln die gantze Ge&#x017F;chichte ab, und wer-<lb/>
den in ihre <hi rendition="#aq">Entréen</hi> oder <hi rendition="#aq">Scen</hi>en wieder abge-<lb/>
theilt, die&#x017F;es &#x017F;ind die unter&#x017F;chiednen Folgerungen,<lb/>
welche zeigen, wie die&#x017F;e Ge&#x017F;chichte von Stu&#x0364;ck zu<lb/>
Stu&#x0364;ck <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i</hi>rt &#x017F;ey. Das <hi rendition="#aq">Grand-Ballet</hi> oder der<lb/>
Schluß der gantzen <hi rendition="#aq">Repræ&#x017F;entation</hi> ge&#x017F;chicht,<lb/>
wenn &#x017F;ich die Ta&#x0364;ntzer alle ver&#x017F;ammlen, und viel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d 4</fw><fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[791/0815] Von muſicaliſchen Concerten, Tantzen, ꝛc. aber die Laſter und Abſurditaͤten brutaler Men- ſchen durch die Satyre und das Gegentheil aller Regeln, ſo fuͤr ernſthaffte gehoͤren, corrigirt, damit andere fuͤr ſolchen naͤrriſchen Geſtibus einen Eckel und Abſcheu bekommen moͤgen. Uber die- ſes giebt es philoſophiſche, welche die Grund- Urſachen, die Wuͤrckungen und Eigenſchafften der Dinge in einem guten Verhaͤltniß vorſtellen, Ro- manesquen die ihren Urſprung aus den Romainen hohlen, wunderſeltzame Ausgaͤnge in ſich faſſen, und offt gar wenig Wahrſcheinlichkeit bey ſich fuͤhren; poetiſche und fabulöſe, deren Erfindung aus der Mythologie und heydniſchen Fabeln kommt; und hiſtoriſche, die aus den wahrhafften Geſchichten genommen. Jn Summa, was in der Welt, in der Natur, oder unter den Menſchen zu ge- ſchehen pflegt, wird in Balletten mit vorgeſtellt. §. 13. Jn allen Balletten werden 3 Haupt- Ordonancen und Eintheilungen gemacht, nehm- lich 1) die Ouverture, welches die Erklaͤhrung des Sujets oder der Haupt-Abhandlung giebt, ſo man præſentiren will, und ſoll den Haupt-End- zweck von der gantzen Action vorſtellen. Die Actus handeln die gantze Geſchichte ab, und wer- den in ihre Entréen oder Scenen wieder abge- theilt, dieſes ſind die unterſchiednen Folgerungen, welche zeigen, wie dieſe Geſchichte von Stuͤck zu Stuͤck paſſirt ſey. Das Grand-Ballet oder der Schluß der gantzen Repræſentation geſchicht, wenn ſich die Taͤntzer alle verſammlen, und viel- mehr D d d 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/815
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 791. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/815>, abgerufen am 16.06.2024.