Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von musicalischen Concerten, Tantzen, etc.
ne Geberden noch pofituren mache, die sich nicht
sehr wohl auf die Sache schicken die man vorstellt,
und den Character der Personen, so viel als nur
immer möglich, auf das deutlichste praesentire.

§. 16. Man muß den Tantz-Platz wohl beur-
theilen; nachdem er eine halbe oder gantze Per-
spective
vorstellt, nachdem sind auch die Verän-
derungen der Figuren zu ordoniren. Die besten
Täntzer sind allemahl vor, und die schlimmsten
hinter zu rangiren, bevoraus wenn sie nach der
Länge stehen. So müssen auch die Habites, die
Masquen die zu den Sachen und Personen gehö-
rigen Werckzeuger, mit der gantzen Erfindung har-
moni
ren.

§. 17. Bey der Composition hat man in Be-
trachtung zu ziehen, daß die Schritte, Tritte, Mi-
nen und Geberden, sie mögen gleich mit dem
Kopff, Munde, den Augen, Händen, Fingern oder
gantzen Leib geschehen, accurat nach dem Tact
und Proportion der Cadence, das ist, nach der
ordentlichen Folgung der Stimmen in der Melo-
die,
und in Maaß Tempo und Gewicht, Regel-
recht eingerichtet werden. Die Zuschauer müs-
sen allbereits aus der Gesticulation erkennen, was
dieses oder jenes ins besondere bedeuten soll, wenn
auch schon die Decoration und Auskleidung des
Schau-Platzes nicht dabey wäre. Der Wohl-
stand und die Lieblichkeit sind mit gehöriger lieb-
licher Sänffte, bey ernsthafften oder lustigen lang-

samen
D d d 5

Von muſicaliſchen Concerten, Tantzen, ꝛc.
ne Geberden noch pofituren mache, die ſich nicht
ſehr wohl auf die Sache ſchicken die man vorſtellt,
und den Character der Perſonen, ſo viel als nur
immer moͤglich, auf das deutlichſte præſentire.

§. 16. Man muß den Tantz-Platz wohl beur-
theilen; nachdem er eine halbe oder gantze Per-
ſpective
vorſtellt, nachdem ſind auch die Veraͤn-
derungen der Figuren zu ordoniren. Die beſten
Taͤntzer ſind allemahl vor, und die ſchlimmſten
hinter zu rangiren, bevoraus wenn ſie nach der
Laͤnge ſtehen. So muͤſſen auch die Habites, die
Masquen die zu den Sachen und Perſonen gehoͤ-
rigen Werckzeuger, mit der gantzen Erfindung har-
moni
ren.

§. 17. Bey der Compoſition hat man in Be-
trachtung zu ziehen, daß die Schritte, Tritte, Mi-
nen und Geberden, ſie moͤgen gleich mit dem
Kopff, Munde, den Augen, Haͤnden, Fingern oder
gantzen Leib geſchehen, accurat nach dem Tact
und Proportion der Cadence, das iſt, nach der
ordentlichen Folgung der Stimmen in der Melo-
die,
und in Maaß Tempo und Gewicht, Regel-
recht eingerichtet werden. Die Zuſchauer muͤſ-
ſen allbereits aus der Geſticulation erkennen, was
dieſes oder jenes ins beſondere bedeuten ſoll, wenn
auch ſchon die Decoration und Auskleidung des
Schau-Platzes nicht dabey waͤre. Der Wohl-
ſtand und die Lieblichkeit ſind mit gehoͤriger lieb-
licher Saͤnffte, bey ernſthafften oder luſtigen lang-

ſamen
D d d 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0817" n="793"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">mu&#x017F;icali</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Concert</hi>en, Tantzen, &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
ne Geberden noch <hi rendition="#aq">pofitu</hi>ren mache, die &#x017F;ich nicht<lb/>
&#x017F;ehr wohl auf die Sache &#x017F;chicken die man vor&#x017F;tellt,<lb/>
und den <hi rendition="#aq">Character</hi> der Per&#x017F;onen, &#x017F;o viel als nur<lb/>
immer mo&#x0364;glich, auf das deutlich&#x017F;te <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>re.</p><lb/>
          <p>§. 16. Man muß den Tantz-Platz wohl beur-<lb/>
theilen; nachdem er eine halbe oder gantze <hi rendition="#aq">Per-<lb/>
&#x017F;pective</hi> vor&#x017F;tellt, nachdem &#x017F;ind auch die Vera&#x0364;n-<lb/>
derungen der Figuren zu <hi rendition="#aq">ordoni</hi>ren. Die be&#x017F;ten<lb/>
Ta&#x0364;ntzer &#x017F;ind allemahl vor, und die &#x017F;chlimm&#x017F;ten<lb/>
hinter zu <hi rendition="#aq">rangi</hi>ren, bevoraus wenn &#x017F;ie nach der<lb/>
La&#x0364;nge &#x017F;tehen. So mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die <hi rendition="#aq">Habites,</hi> die<lb/><hi rendition="#aq">Masquen</hi> die zu den Sachen und Per&#x017F;onen geho&#x0364;-<lb/>
rigen Werckzeuger, mit der gantzen Erfindung <hi rendition="#aq">har-<lb/>
moni</hi>ren.</p><lb/>
          <p>§. 17. Bey der <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition</hi> hat man in Be-<lb/>
trachtung zu ziehen, daß die Schritte, Tritte, Mi-<lb/>
nen und Geberden, &#x017F;ie mo&#x0364;gen gleich mit dem<lb/>
Kopff, Munde, den Augen, Ha&#x0364;nden, Fingern oder<lb/>
gantzen Leib ge&#x017F;chehen, <hi rendition="#aq">accurat</hi> nach dem <hi rendition="#aq">Tact</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Proportion</hi> der <hi rendition="#aq">Cadence,</hi> das i&#x017F;t, nach der<lb/>
ordentlichen Folgung der Stimmen in der <hi rendition="#aq">Melo-<lb/>
die,</hi> und in Maaß <hi rendition="#aq">Tempo</hi> und Gewicht, Regel-<lb/>
recht eingerichtet werden. Die Zu&#x017F;chauer mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en allbereits aus der <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;ticulation</hi> erkennen, was<lb/>
die&#x017F;es oder jenes ins be&#x017F;ondere bedeuten &#x017F;oll, wenn<lb/>
auch &#x017F;chon die <hi rendition="#aq">Decoration</hi> und Auskleidung des<lb/>
Schau-Platzes nicht dabey wa&#x0364;re. Der Wohl-<lb/>
&#x017F;tand und die Lieblichkeit &#x017F;ind mit geho&#x0364;riger lieb-<lb/>
licher Sa&#x0364;nffte, bey ern&#x017F;thafften oder lu&#x017F;tigen lang-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;amen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[793/0817] Von muſicaliſchen Concerten, Tantzen, ꝛc. ne Geberden noch pofituren mache, die ſich nicht ſehr wohl auf die Sache ſchicken die man vorſtellt, und den Character der Perſonen, ſo viel als nur immer moͤglich, auf das deutlichſte præſentire. §. 16. Man muß den Tantz-Platz wohl beur- theilen; nachdem er eine halbe oder gantze Per- ſpective vorſtellt, nachdem ſind auch die Veraͤn- derungen der Figuren zu ordoniren. Die beſten Taͤntzer ſind allemahl vor, und die ſchlimmſten hinter zu rangiren, bevoraus wenn ſie nach der Laͤnge ſtehen. So muͤſſen auch die Habites, die Masquen die zu den Sachen und Perſonen gehoͤ- rigen Werckzeuger, mit der gantzen Erfindung har- moniren. §. 17. Bey der Compoſition hat man in Be- trachtung zu ziehen, daß die Schritte, Tritte, Mi- nen und Geberden, ſie moͤgen gleich mit dem Kopff, Munde, den Augen, Haͤnden, Fingern oder gantzen Leib geſchehen, accurat nach dem Tact und Proportion der Cadence, das iſt, nach der ordentlichen Folgung der Stimmen in der Melo- die, und in Maaß Tempo und Gewicht, Regel- recht eingerichtet werden. Die Zuſchauer muͤſ- ſen allbereits aus der Geſticulation erkennen, was dieſes oder jenes ins beſondere bedeuten ſoll, wenn auch ſchon die Decoration und Auskleidung des Schau-Platzes nicht dabey waͤre. Der Wohl- ſtand und die Lieblichkeit ſind mit gehoͤriger lieb- licher Saͤnffte, bey ernſthafften oder luſtigen lang- ſamen D d d 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/817
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 793. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/817>, abgerufen am 16.06.2024.