Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Theil. V. Capitul.
samen oder geschwinden Mouvements, mit einan-
der zu temperiren.

§. 18. Die Schritte und Geberden müssen
hauptsächlich mit dem Character der Personen,
den sie ausdrücken, harmoniren. Bey den En-
treen
der Damen muß die Modestie allenthalben
die Oberhand haben, die Capriolen sind ihnen
nicht anständig, und ihre Sprünge müssen nie-
mahls über das Contretemps schreiten. Sollen
Cavaliers tantzen/ so müssen douce und manier-
liche, bey Bauern tumme und ungeschickte, bey
Klopf-Fechtern freche und freye, bey Soldaten
heroische und kühne Schritte, Minen und Geber-
den, an Händen, Füssen, Augen, Kops und gan-
tzen Leib ausgesonnen werden: Winde müssen
leicht, trunckene Menschen taumelnd, zornige hitzig,
lustige frölich, furchtsame zweifelhafftig, und be-
trübte traurig tantzen; ie natürlicher die Motion
und Gesticulation ist, ie künstlicher und rühmli-
cher wird auch das Ballet seyn.

§. 19. Eine wohl ausgesuchte, und mit der Ma-
terie accordi
rende Music, contribuiret ein vieles
zur Schönheit der Ballette. Sollen Nymphen
oder verliebte Personen ballettiren, so wird eine
douce und anmuthige, bey melancholischen eine
traurige und betrübte, bey desperaten eine furieuse
und rasende, bey tapffern eine heroische, bey Scara-
muzz
en eine poßirliche, bey alten Weibern eine
zerrige und dehnende Air und Melodie erfordert.
Bey einer combattirenden Entree würden sich so

wenig

IV. Theil. V. Capitul.
ſamen oder geſchwinden Mouvements, mit einan-
der zu temperiren.

§. 18. Die Schritte und Geberden muͤſſen
hauptſaͤchlich mit dem Character der Perſonen,
den ſie ausdruͤcken, harmoniren. Bey den En-
treen
der Damen muß die Modeſtie allenthalben
die Oberhand haben, die Capriolen ſind ihnen
nicht anſtaͤndig, und ihre Spruͤnge muͤſſen nie-
mahls uͤber das Contretemps ſchreiten. Sollen
Cavaliers tantzen/ ſo muͤſſen douçe und manier-
liche, bey Bauern tumme und ungeſchickte, bey
Klopf-Fechtern freche und freye, bey Soldaten
heroiſche und kuͤhne Schritte, Minen und Geber-
den, an Haͤnden, Fuͤſſen, Augen, Kopſ und gan-
tzen Leib ausgeſonnen werden: Winde muͤſſen
leicht, trunckene Menſchen taumelnd, zornige hitzig,
luſtige froͤlich, furchtſame zweifelhafftig, und be-
truͤbte traurig tantzen; ie natuͤrlicher die Motion
und Geſticulation iſt, ie kuͤnſtlicher und ruͤhmli-
cher wird auch das Ballet ſeyn.

§. 19. Eine wohl ausgeſuchte, und mit der Ma-
terie accordi
rende Muſic, contribuiret ein vieles
zur Schoͤnheit der Ballette. Sollen Nymphen
oder verliebte Perſonen ballettiren, ſo wird eine
douçe und anmuthige, bey melancholiſchen eine
traurige und betruͤbte, bey deſperaten eine furieuſe
und raſende, bey tapffern eine heroiſche, bey Scara-
muzz
en eine poßirliche, bey alten Weibern eine
zerrige und dehnende Air und Melodie erfordert.
Bey einer combattirenden Entree wuͤrden ſich ſo

wenig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0818" n="794"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
&#x017F;amen oder ge&#x017F;chwinden <hi rendition="#aq">Mouvements,</hi> mit einan-<lb/>
der zu <hi rendition="#aq">temperi</hi>ren.</p><lb/>
          <p>§. 18. Die Schritte und Geberden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich mit dem <hi rendition="#aq">Character</hi> der Per&#x017F;onen,<lb/>
den &#x017F;ie ausdru&#x0364;cken, <hi rendition="#aq">harmoni</hi>ren. Bey den <hi rendition="#aq">En-<lb/>
treen</hi> der Damen muß die <hi rendition="#aq">Mode&#x017F;tie</hi> allenthalben<lb/>
die Oberhand haben, die <hi rendition="#aq">Capriol</hi>en &#x017F;ind ihnen<lb/>
nicht an&#x017F;ta&#x0364;ndig, und ihre Spru&#x0364;nge mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nie-<lb/>
mahls u&#x0364;ber das <hi rendition="#aq">Contretemps</hi> &#x017F;chreiten. Sollen<lb/><hi rendition="#aq">Cavaliers</hi> tantzen/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">douçe</hi> und manier-<lb/>
liche, bey Bauern tumme und unge&#x017F;chickte, bey<lb/>
Klopf-Fechtern freche und freye, bey Soldaten<lb/>
heroi&#x017F;che und ku&#x0364;hne Schritte, Minen und Geber-<lb/>
den, an Ha&#x0364;nden, Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, Augen, Kop&#x017F; und gan-<lb/>
tzen Leib ausge&#x017F;onnen werden: Winde mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
leicht, trunckene Men&#x017F;chen taumelnd, zornige hitzig,<lb/>
lu&#x017F;tige fro&#x0364;lich, furcht&#x017F;ame zweifelhafftig, und be-<lb/>
tru&#x0364;bte traurig tantzen; ie natu&#x0364;rlicher die <hi rendition="#aq">Motion</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;ticulation</hi> i&#x017F;t, ie ku&#x0364;n&#x017F;tlicher und ru&#x0364;hmli-<lb/>
cher wird auch das <hi rendition="#aq">Ballet</hi> &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>§. 19. Eine wohl ausge&#x017F;uchte, und mit der <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
terie accordi</hi>rende <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic, contribui</hi>ret ein vieles<lb/>
zur Scho&#x0364;nheit der <hi rendition="#aq">Ballette.</hi> Sollen Nymphen<lb/>
oder verliebte Per&#x017F;onen <hi rendition="#aq">balletti</hi>ren, &#x017F;o wird eine<lb/><hi rendition="#aq">douçe</hi> und anmuthige, bey melancholi&#x017F;chen eine<lb/>
traurige und betru&#x0364;bte, bey <hi rendition="#aq">de&#x017F;perat</hi>en eine <hi rendition="#aq">furieu&#x017F;</hi>e<lb/>
und ra&#x017F;ende, bey tapffern eine heroi&#x017F;che, bey <hi rendition="#aq">Scara-<lb/>
muzz</hi>en eine poßirliche, bey alten Weibern eine<lb/>
zerrige und dehnende <hi rendition="#aq">Air</hi> und <hi rendition="#aq">Melodie</hi> erfordert.<lb/>
Bey einer <hi rendition="#aq">combatti</hi>renden <hi rendition="#aq">Entree</hi> wu&#x0364;rden &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenig</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[794/0818] IV. Theil. V. Capitul. ſamen oder geſchwinden Mouvements, mit einan- der zu temperiren. §. 18. Die Schritte und Geberden muͤſſen hauptſaͤchlich mit dem Character der Perſonen, den ſie ausdruͤcken, harmoniren. Bey den En- treen der Damen muß die Modeſtie allenthalben die Oberhand haben, die Capriolen ſind ihnen nicht anſtaͤndig, und ihre Spruͤnge muͤſſen nie- mahls uͤber das Contretemps ſchreiten. Sollen Cavaliers tantzen/ ſo muͤſſen douçe und manier- liche, bey Bauern tumme und ungeſchickte, bey Klopf-Fechtern freche und freye, bey Soldaten heroiſche und kuͤhne Schritte, Minen und Geber- den, an Haͤnden, Fuͤſſen, Augen, Kopſ und gan- tzen Leib ausgeſonnen werden: Winde muͤſſen leicht, trunckene Menſchen taumelnd, zornige hitzig, luſtige froͤlich, furchtſame zweifelhafftig, und be- truͤbte traurig tantzen; ie natuͤrlicher die Motion und Geſticulation iſt, ie kuͤnſtlicher und ruͤhmli- cher wird auch das Ballet ſeyn. §. 19. Eine wohl ausgeſuchte, und mit der Ma- terie accordirende Muſic, contribuiret ein vieles zur Schoͤnheit der Ballette. Sollen Nymphen oder verliebte Perſonen ballettiren, ſo wird eine douçe und anmuthige, bey melancholiſchen eine traurige und betruͤbte, bey deſperaten eine furieuſe und raſende, bey tapffern eine heroiſche, bey Scara- muzzen eine poßirliche, bey alten Weibern eine zerrige und dehnende Air und Melodie erfordert. Bey einer combattirenden Entree wuͤrden ſich ſo wenig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/818
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 794. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/818>, abgerufen am 16.06.2024.