wenig die Fleutedoucen, Lauten, Viol di Gamba, Panduren, Clarinen: als bey Bauern und Schä- fern, weil diese letztern, als ein lustiges Völcklein, gemeiniglich nach einer schnurrigen und frischen Feld-Music, als Schallmeyen, Dudelsack und Leyer gantz muthig herum zu hüpffen gewohnt sind, und die erstern, bey denen alles martialisch zugehet, durch Trompeten, Paucken, Hautbois und Basso- nen zum Streit munter gemacht werden. Bey Cavaliers und Dames ist douce Music zu gebrau- chen.
§. 20. Die Balletter sind an den Europäischen Höfen von einigen Seculis her bey Lustbarkeiten und Schau-Spielen im Gebrauch gewesen. Jn Franckreich stellte man unter dem König in Franck- reich Ludwig XIII. Balletter vor, von den Tugen- den, der Clemenz, Klugheit, Tapfferkeit/ Mäßig- keit u. s. w. ingleichen von Schäfern, so aus den besten Täntzern bestanden. Unter dem letzt ver- storbenen König Ludwig XIV. von den vier Jahres- Zeiten, von freyen Künsten u. s. w. Bey der Crö- nung des ietzigen Königs in Franckreich praesen- tirten die Commoedianten ein Ballet von 24 Stun- den, welches in vier Actus eingetheilt war, nemlich in die Mitternacht, in die Morgenröthe, in den Mittag und in den Abend. Es hatte diese Lust- barkeit, vor welcher ein Prologus vorher gieng, sehr viel künstlich ausgesonnene Abwechselungen von Täntzen, Musicken, Frantzösischen und Jtaliäni- schen Comödien. Jn Schweden sahe man ein
Ballet,
Von muſicaliſchen Concerten, Tantzen, ꝛc.
wenig die Fleutedoucen, Lauten, Viol di Gamba, Panduren, Clarinen: als bey Bauern und Schaͤ- fern, weil dieſe letztern, als ein luſtiges Voͤlcklein, gemeiniglich nach einer ſchnurrigen und friſchen Feld-Muſic, als Schallmeyen, Dudelſack und Leyer gantz muthig herum zu huͤpffen gewohnt ſind, und die erſtern, bey denen alles martialiſch zugehet, durch Trompeten, Paucken, Hautbois und Baſſo- nen zum Streit munter gemacht werden. Bey Cavaliers und Dames iſt douce Muſic zu gebrau- chen.
§. 20. Die Balletter ſind an den Europaͤiſchen Hoͤfen von einigen Seculis her bey Luſtbarkeiten und Schau-Spielen im Gebrauch geweſen. Jn Franckreich ſtellte man unter dem Koͤnig in Franck- reich Ludwig XIII. Balletter vor, von den Tugen- den, der Clemenz, Klugheit, Tapfferkeit/ Maͤßig- keit u. ſ. w. ingleichen von Schaͤfern, ſo aus den beſten Taͤntzern beſtanden. Unter dem letzt ver- ſtorbenen Koͤnig Ludwig XIV. von den vier Jahres- Zeiten, von freyen Kuͤnſten u. ſ. w. Bey der Croͤ- nung des ietzigen Koͤnigs in Franckreich præſen- tirten die Commœdianten ein Ballet von 24 Stun- den, welches in vier Actus eingetheilt war, nemlich in die Mitternacht, in die Morgenroͤthe, in den Mittag und in den Abend. Es hatte dieſe Luſt- barkeit, vor welcher ein Prologus vorher gieng, ſehr viel kuͤnſtlich ausgeſonnene Abwechſelungen von Taͤntzen, Muſicken, Frantzoͤſiſchen und Jtaliaͤni- ſchen Comoͤdien. Jn Schweden ſahe man ein
Ballet,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0819"n="795"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von <hirendition="#aq">muſicali</hi>ſchen <hirendition="#aq">Concert</hi>en, Tantzen, ꝛc.</hi></fw><lb/>
wenig die <hirendition="#aq">Fleutedouc</hi>en, Lauten, <hirendition="#aq">Viol di Gamba,<lb/>
Pandur</hi>en, Clarinen: als bey Bauern und Schaͤ-<lb/>
fern, weil dieſe letztern, als ein luſtiges Voͤlcklein,<lb/>
gemeiniglich nach einer ſchnurrigen und friſchen<lb/>
Feld-<hirendition="#aq">Muſic,</hi> als Schallmeyen, Dudelſack und<lb/>
Leyer gantz muthig herum zu huͤpffen gewohnt ſind,<lb/>
und die erſtern, bey denen alles <hirendition="#aq">martiali</hi>ſch zugehet,<lb/>
durch Trompeten, Paucken, <hirendition="#aq">Hautbois</hi> und <hirendition="#aq">Baſſo-<lb/>
n</hi>en zum Streit munter gemacht werden. Bey<lb/><hirendition="#aq">Cavaliers</hi> und <hirendition="#aq">Dames</hi> iſt <hirendition="#aq">douce Muſic</hi> zu gebrau-<lb/>
chen.</p><lb/><p>§. 20. Die <hirendition="#aq">Balletter</hi>ſind an den Europaͤiſchen<lb/>
Hoͤfen von einigen <hirendition="#aq">Seculis</hi> her bey Luſtbarkeiten<lb/>
und Schau-Spielen im Gebrauch geweſen. Jn<lb/>
Franckreich ſtellte man unter dem Koͤnig in Franck-<lb/>
reich <hirendition="#aq">Ludwig XIII. Balletter</hi> vor, von den Tugen-<lb/>
den, der <hirendition="#aq">Clemenz,</hi> Klugheit, Tapfferkeit/ Maͤßig-<lb/>
keit u. ſ. w. ingleichen von Schaͤfern, ſo aus den<lb/>
beſten Taͤntzern beſtanden. Unter dem letzt ver-<lb/>ſtorbenen Koͤnig <hirendition="#aq">Ludwig XIV.</hi> von den vier Jahres-<lb/>
Zeiten, von freyen Kuͤnſten u. ſ. w. Bey der Croͤ-<lb/>
nung des ietzigen Koͤnigs in Franckreich <hirendition="#aq">præſen-<lb/>
ti</hi>rten die <hirendition="#aq">Commœdiant</hi>en ein <hirendition="#aq">Ballet</hi> von 24 Stun-<lb/>
den, welches in vier <hirendition="#aq">Actus</hi> eingetheilt war, nemlich<lb/>
in die Mitternacht, in die Morgenroͤthe, in den<lb/>
Mittag und in den Abend. Es hatte dieſe Luſt-<lb/>
barkeit, vor welcher ein <hirendition="#aq">Prologus</hi> vorher gieng, ſehr<lb/>
viel kuͤnſtlich ausgeſonnene Abwechſelungen von<lb/>
Taͤntzen, Muſicken, Frantzoͤſiſchen und Jtaliaͤni-<lb/>ſchen Comoͤdien. Jn Schweden ſahe man ein<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Ballet,</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[795/0819]
Von muſicaliſchen Concerten, Tantzen, ꝛc.
wenig die Fleutedoucen, Lauten, Viol di Gamba,
Panduren, Clarinen: als bey Bauern und Schaͤ-
fern, weil dieſe letztern, als ein luſtiges Voͤlcklein,
gemeiniglich nach einer ſchnurrigen und friſchen
Feld-Muſic, als Schallmeyen, Dudelſack und
Leyer gantz muthig herum zu huͤpffen gewohnt ſind,
und die erſtern, bey denen alles martialiſch zugehet,
durch Trompeten, Paucken, Hautbois und Baſſo-
nen zum Streit munter gemacht werden. Bey
Cavaliers und Dames iſt douce Muſic zu gebrau-
chen.
§. 20. Die Balletter ſind an den Europaͤiſchen
Hoͤfen von einigen Seculis her bey Luſtbarkeiten
und Schau-Spielen im Gebrauch geweſen. Jn
Franckreich ſtellte man unter dem Koͤnig in Franck-
reich Ludwig XIII. Balletter vor, von den Tugen-
den, der Clemenz, Klugheit, Tapfferkeit/ Maͤßig-
keit u. ſ. w. ingleichen von Schaͤfern, ſo aus den
beſten Taͤntzern beſtanden. Unter dem letzt ver-
ſtorbenen Koͤnig Ludwig XIV. von den vier Jahres-
Zeiten, von freyen Kuͤnſten u. ſ. w. Bey der Croͤ-
nung des ietzigen Koͤnigs in Franckreich præſen-
tirten die Commœdianten ein Ballet von 24 Stun-
den, welches in vier Actus eingetheilt war, nemlich
in die Mitternacht, in die Morgenroͤthe, in den
Mittag und in den Abend. Es hatte dieſe Luſt-
barkeit, vor welcher ein Prologus vorher gieng, ſehr
viel kuͤnſtlich ausgeſonnene Abwechſelungen von
Taͤntzen, Muſicken, Frantzoͤſiſchen und Jtaliaͤni-
ſchen Comoͤdien. Jn Schweden ſahe man ein
Ballet,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 795. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/819>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.