Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von musicalischen Concerten, Tantzen, etc.
wenig die Fleutedoucen, Lauten, Viol di Gamba,
Pandur
en, Clarinen: als bey Bauern und Schä-
fern, weil diese letztern, als ein lustiges Völcklein,
gemeiniglich nach einer schnurrigen und frischen
Feld-Music, als Schallmeyen, Dudelsack und
Leyer gantz muthig herum zu hüpffen gewohnt sind,
und die erstern, bey denen alles martialisch zugehet,
durch Trompeten, Paucken, Hautbois und Basso-
n
en zum Streit munter gemacht werden. Bey
Cavaliers und Dames ist douce Music zu gebrau-
chen.

§. 20. Die Balletter sind an den Europäischen
Höfen von einigen Seculis her bey Lustbarkeiten
und Schau-Spielen im Gebrauch gewesen. Jn
Franckreich stellte man unter dem König in Franck-
reich Ludwig XIII. Balletter vor, von den Tugen-
den, der Clemenz, Klugheit, Tapfferkeit/ Mäßig-
keit u. s. w. ingleichen von Schäfern, so aus den
besten Täntzern bestanden. Unter dem letzt ver-
storbenen König Ludwig XIV. von den vier Jahres-
Zeiten, von freyen Künsten u. s. w. Bey der Crö-
nung des ietzigen Königs in Franckreich praesen-
ti
rten die Commoedianten ein Ballet von 24 Stun-
den, welches in vier Actus eingetheilt war, nemlich
in die Mitternacht, in die Morgenröthe, in den
Mittag und in den Abend. Es hatte diese Lust-
barkeit, vor welcher ein Prologus vorher gieng, sehr
viel künstlich ausgesonnene Abwechselungen von
Täntzen, Musicken, Frantzösischen und Jtaliäni-
schen Comödien. Jn Schweden sahe man ein

Ballet,

Von muſicaliſchen Concerten, Tantzen, ꝛc.
wenig die Fleutedoucen, Lauten, Viol di Gamba,
Pandur
en, Clarinen: als bey Bauern und Schaͤ-
fern, weil dieſe letztern, als ein luſtiges Voͤlcklein,
gemeiniglich nach einer ſchnurrigen und friſchen
Feld-Muſic, als Schallmeyen, Dudelſack und
Leyer gantz muthig herum zu huͤpffen gewohnt ſind,
und die erſtern, bey denen alles martialiſch zugehet,
durch Trompeten, Paucken, Hautbois und Baſſo-
n
en zum Streit munter gemacht werden. Bey
Cavaliers und Dames iſt douce Muſic zu gebrau-
chen.

§. 20. Die Balletter ſind an den Europaͤiſchen
Hoͤfen von einigen Seculis her bey Luſtbarkeiten
und Schau-Spielen im Gebrauch geweſen. Jn
Franckreich ſtellte man unter dem Koͤnig in Franck-
reich Ludwig XIII. Balletter vor, von den Tugen-
den, der Clemenz, Klugheit, Tapfferkeit/ Maͤßig-
keit u. ſ. w. ingleichen von Schaͤfern, ſo aus den
beſten Taͤntzern beſtanden. Unter dem letzt ver-
ſtorbenen Koͤnig Ludwig XIV. von den vier Jahres-
Zeiten, von freyen Kuͤnſten u. ſ. w. Bey der Croͤ-
nung des ietzigen Koͤnigs in Franckreich præſen-
ti
rten die Commœdianten ein Ballet von 24 Stun-
den, welches in vier Actus eingetheilt war, nemlich
in die Mitternacht, in die Morgenroͤthe, in den
Mittag und in den Abend. Es hatte dieſe Luſt-
barkeit, vor welcher ein Prologus vorher gieng, ſehr
viel kuͤnſtlich ausgeſonnene Abwechſelungen von
Taͤntzen, Muſicken, Frantzoͤſiſchen und Jtaliaͤni-
ſchen Comoͤdien. Jn Schweden ſahe man ein

Ballet,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0819" n="795"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">mu&#x017F;icali</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Concert</hi>en, Tantzen, &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
wenig die <hi rendition="#aq">Fleutedouc</hi>en, Lauten, <hi rendition="#aq">Viol di Gamba,<lb/>
Pandur</hi>en, Clarinen: als bey Bauern und Scha&#x0364;-<lb/>
fern, weil die&#x017F;e letztern, als ein lu&#x017F;tiges Vo&#x0364;lcklein,<lb/>
gemeiniglich nach einer &#x017F;chnurrigen und fri&#x017F;chen<lb/>
Feld-<hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic,</hi> als Schallmeyen, Dudel&#x017F;ack und<lb/>
Leyer gantz muthig herum zu hu&#x0364;pffen gewohnt &#x017F;ind,<lb/>
und die er&#x017F;tern, bey denen alles <hi rendition="#aq">martiali</hi>&#x017F;ch zugehet,<lb/>
durch Trompeten, Paucken, <hi rendition="#aq">Hautbois</hi> und <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;&#x017F;o-<lb/>
n</hi>en zum Streit munter gemacht werden. Bey<lb/><hi rendition="#aq">Cavaliers</hi> und <hi rendition="#aq">Dames</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">douce Mu&#x017F;ic</hi> zu gebrau-<lb/>
chen.</p><lb/>
          <p>§. 20. Die <hi rendition="#aq">Balletter</hi> &#x017F;ind an den Europa&#x0364;i&#x017F;chen<lb/>
Ho&#x0364;fen von einigen <hi rendition="#aq">Seculis</hi> her bey Lu&#x017F;tbarkeiten<lb/>
und Schau-Spielen im Gebrauch gewe&#x017F;en. Jn<lb/>
Franckreich &#x017F;tellte man unter dem Ko&#x0364;nig in Franck-<lb/>
reich <hi rendition="#aq">Ludwig XIII. Balletter</hi> vor, von den Tugen-<lb/>
den, der <hi rendition="#aq">Clemenz,</hi> Klugheit, Tapfferkeit/ Ma&#x0364;ßig-<lb/>
keit u. &#x017F;. w. ingleichen von Scha&#x0364;fern, &#x017F;o aus den<lb/>
be&#x017F;ten Ta&#x0364;ntzern be&#x017F;tanden. Unter dem letzt ver-<lb/>
&#x017F;torbenen Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Ludwig XIV.</hi> von den vier Jahres-<lb/>
Zeiten, von freyen Ku&#x0364;n&#x017F;ten u. &#x017F;. w. Bey der Cro&#x0364;-<lb/>
nung des ietzigen Ko&#x0364;nigs in Franckreich <hi rendition="#aq">præ&#x017F;en-<lb/>
ti</hi>rten die <hi rendition="#aq">Comm&#x0153;diant</hi>en ein <hi rendition="#aq">Ballet</hi> von 24 Stun-<lb/>
den, welches in vier <hi rendition="#aq">Actus</hi> eingetheilt war, nemlich<lb/>
in die Mitternacht, in die Morgenro&#x0364;the, in den<lb/>
Mittag und in den Abend. Es hatte die&#x017F;e Lu&#x017F;t-<lb/>
barkeit, vor welcher ein <hi rendition="#aq">Prologus</hi> vorher gieng, &#x017F;ehr<lb/>
viel ku&#x0364;n&#x017F;tlich ausge&#x017F;onnene Abwech&#x017F;elungen von<lb/>
Ta&#x0364;ntzen, Mu&#x017F;icken, Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen und Jtalia&#x0364;ni-<lb/>
&#x017F;chen Como&#x0364;dien. Jn Schweden &#x017F;ahe man ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Ballet,</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[795/0819] Von muſicaliſchen Concerten, Tantzen, ꝛc. wenig die Fleutedoucen, Lauten, Viol di Gamba, Panduren, Clarinen: als bey Bauern und Schaͤ- fern, weil dieſe letztern, als ein luſtiges Voͤlcklein, gemeiniglich nach einer ſchnurrigen und friſchen Feld-Muſic, als Schallmeyen, Dudelſack und Leyer gantz muthig herum zu huͤpffen gewohnt ſind, und die erſtern, bey denen alles martialiſch zugehet, durch Trompeten, Paucken, Hautbois und Baſſo- nen zum Streit munter gemacht werden. Bey Cavaliers und Dames iſt douce Muſic zu gebrau- chen. §. 20. Die Balletter ſind an den Europaͤiſchen Hoͤfen von einigen Seculis her bey Luſtbarkeiten und Schau-Spielen im Gebrauch geweſen. Jn Franckreich ſtellte man unter dem Koͤnig in Franck- reich Ludwig XIII. Balletter vor, von den Tugen- den, der Clemenz, Klugheit, Tapfferkeit/ Maͤßig- keit u. ſ. w. ingleichen von Schaͤfern, ſo aus den beſten Taͤntzern beſtanden. Unter dem letzt ver- ſtorbenen Koͤnig Ludwig XIV. von den vier Jahres- Zeiten, von freyen Kuͤnſten u. ſ. w. Bey der Croͤ- nung des ietzigen Koͤnigs in Franckreich præſen- tirten die Commœdianten ein Ballet von 24 Stun- den, welches in vier Actus eingetheilt war, nemlich in die Mitternacht, in die Morgenroͤthe, in den Mittag und in den Abend. Es hatte dieſe Luſt- barkeit, vor welcher ein Prologus vorher gieng, ſehr viel kuͤnſtlich ausgeſonnene Abwechſelungen von Taͤntzen, Muſicken, Frantzoͤſiſchen und Jtaliaͤni- ſchen Comoͤdien. Jn Schweden ſahe man ein Ballet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/819
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 795. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/819>, abgerufen am 22.11.2024.