Opera einen Nähe-Rahmen tragen lassen, woran sie bey währender Opera so fleißig gearbeitet/ daß sie nicht einmahl ein Auge auf das Theatrum ge- wendet, also daß man gesehen, wie sie bloß dem Kayser zu Gefallen, und ihn mit hinein zu beglei- ten, in die Opera gegangen. S. das Leben des Kaysers Leopoldi p. 59.
§. 3. Die Theatra müssen geräumlich, und zu der Veränderung der Scenen und Machinen recht bequem seyn. Je mehr die grossen Herren selbst Liebhaber der Opern und Comoedien, ie mehr Un- kosten wenden sie an Erbauung und Ausputzen der Theatres. Des Römischen Kaysers Josephi Majestät liessen zu Anfang ihrer Regierung ein so prächtiges Theatrum aufführen, davon allein die Mahlereyen über 50000. rthlr. gekostet. S. den VI. Eingang des curieusen Bücher-Cabinets p. 878. Die Theatra sind von den Amphithea- tris zu unterscheiden. Die Amphitheatra sind diejenigen Plätze/ wo die Zuschauer sitzen, davon die halbrunden besser als die langen Ovalen, und auf verschiedene Weise gebauet sind.
§. 4. Von Theatris hat man vielerley Sorten, als (1) Theatra-Fixa, welche sonst und beständig an einem Orte stehen bleiben, und dieses sind die gewöhnlichsten, (2) portatilia, die aus unterschie- denen Absichten nach Gefallen von einen Ort zu dem andern können getragen werden, (3) schwim- mende, die man bey mancher Gelegenheit auf dem Wasser hinschwimmen läst, (4) Theatra a
l'im-
IV. Theil. VI. Capitul.
Opera einen Naͤhe-Rahmen tragen laſſen, woran ſie bey waͤhrender Opera ſo fleißig gearbeitet/ daß ſie nicht einmahl ein Auge auf das Theatrum ge- wendet, alſo daß man geſehen, wie ſie bloß dem Kayſer zu Gefallen, und ihn mit hinein zu beglei- ten, in die Opera gegangen. S. das Leben des Kayſers Leopoldi p. 59.
§. 3. Die Theatra muͤſſen geraͤumlich, und zu der Veraͤnderung der Scénen und Machinen recht bequem ſeyn. Je mehr die groſſen Herren ſelbſt Liebhaber der Opern und Comœdien, ie mehr Un- koſten wenden ſie an Erbauung und Ausputzen der Theatres. Des Roͤmiſchen Kayſers Joſephi Majeſtaͤt lieſſen zu Anfang ihrer Regierung ein ſo praͤchtiges Theatrum auffuͤhren, davon allein die Mahlereyen uͤber 50000. rthlr. gekoſtet. S. den VI. Eingang des curieuſen Buͤcher-Cabinets p. 878. Die Theatra ſind von den Amphithea- tris zu unterſcheiden. Die Amphitheatra ſind diejenigen Plaͤtze/ wo die Zuſchauer ſitzen, davon die halbrunden beſſer als die langen Ovalen, und auf verſchiedene Weiſe gebauet ſind.
§. 4. Von Theatris hat man vielerley Sorten, als (1) Theatra-Fixa, welche ſonſt und beſtaͤndig an einem Orte ſtehen bleiben, und dieſes ſind die gewoͤhnlichſten, (2) portatilia, die aus unterſchie- denen Abſichten nach Gefallen von einen Ort zu dem andern koͤnnen getragen werden, (3) ſchwim- mende, die man bey mancher Gelegenheit auf dem Waſſer hinſchwimmen laͤſt, (4) Theatra a
l’im-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0822"n="798"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Theil. <hirendition="#aq">VI.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">Opera</hi> einen Naͤhe-Rahmen tragen laſſen, woran<lb/>ſie bey waͤhrender <hirendition="#aq">Opera</hi>ſo fleißig gearbeitet/ daß<lb/>ſie nicht einmahl ein Auge auf das <hirendition="#aq">Theatrum</hi> ge-<lb/>
wendet, alſo daß man geſehen, wie ſie bloß dem<lb/>
Kayſer zu Gefallen, und ihn mit hinein zu beglei-<lb/>
ten, in die <hirendition="#aq">Opera</hi> gegangen. S. das Leben des<lb/>
Kayſers <hirendition="#aq">Leopoldi p.</hi> 59.</p><lb/><p>§. 3. Die <hirendition="#aq">Theatra</hi> muͤſſen geraͤumlich, und zu<lb/>
der Veraͤnderung der <hirendition="#aq">Scén</hi>en und <hirendition="#aq">Machin</hi>en recht<lb/>
bequem ſeyn. Je mehr die groſſen Herren ſelbſt<lb/>
Liebhaber der <hirendition="#aq">Opern</hi> und <hirendition="#aq">Comœdi</hi>en, ie mehr Un-<lb/>
koſten wenden ſie an Erbauung und Ausputzen der<lb/><hirendition="#aq">Theatres.</hi> Des Roͤmiſchen Kayſers <hirendition="#aq">Joſephi</hi><lb/>
Majeſtaͤt lieſſen zu Anfang ihrer Regierung ein ſo<lb/>
praͤchtiges <hirendition="#aq">Theatrum</hi> auffuͤhren, davon allein die<lb/>
Mahlereyen uͤber 50000. rthlr. gekoſtet. S. den<lb/><hirendition="#aq">VI.</hi> Eingang des <hirendition="#aq">curieuſ</hi>en Buͤcher-Cabinets<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 878. Die <hirendition="#aq">Theatra</hi>ſind von den <hirendition="#aq">Amphithea-<lb/>
tris</hi> zu unterſcheiden. Die <hirendition="#aq">Amphitheatra</hi>ſind<lb/>
diejenigen Plaͤtze/ wo die Zuſchauer ſitzen, davon<lb/>
die halbrunden beſſer als die langen <hirendition="#aq">Oval</hi>en, und<lb/>
auf verſchiedene Weiſe gebauet ſind.</p><lb/><p>§. 4. Von <hirendition="#aq">Theatris</hi> hat man vielerley <hirendition="#aq">Sort</hi>en,<lb/>
als (1) <hirendition="#aq">Theatra-Fixa,</hi> welche ſonſt und beſtaͤndig<lb/>
an einem Orte ſtehen bleiben, und dieſes ſind die<lb/>
gewoͤhnlichſten, (2) <hirendition="#aq">portatilia,</hi> die aus unterſchie-<lb/>
denen Abſichten nach Gefallen von einen Ort zu<lb/>
dem andern koͤnnen getragen werden, (3) ſchwim-<lb/>
mende, die man bey mancher Gelegenheit auf<lb/>
dem Waſſer hinſchwimmen laͤſt, (4) <hirendition="#aq">Theatra a</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">l’im-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[798/0822]
IV. Theil. VI. Capitul.
Opera einen Naͤhe-Rahmen tragen laſſen, woran
ſie bey waͤhrender Opera ſo fleißig gearbeitet/ daß
ſie nicht einmahl ein Auge auf das Theatrum ge-
wendet, alſo daß man geſehen, wie ſie bloß dem
Kayſer zu Gefallen, und ihn mit hinein zu beglei-
ten, in die Opera gegangen. S. das Leben des
Kayſers Leopoldi p. 59.
§. 3. Die Theatra muͤſſen geraͤumlich, und zu
der Veraͤnderung der Scénen und Machinen recht
bequem ſeyn. Je mehr die groſſen Herren ſelbſt
Liebhaber der Opern und Comœdien, ie mehr Un-
koſten wenden ſie an Erbauung und Ausputzen der
Theatres. Des Roͤmiſchen Kayſers Joſephi
Majeſtaͤt lieſſen zu Anfang ihrer Regierung ein ſo
praͤchtiges Theatrum auffuͤhren, davon allein die
Mahlereyen uͤber 50000. rthlr. gekoſtet. S. den
VI. Eingang des curieuſen Buͤcher-Cabinets
p. 878. Die Theatra ſind von den Amphithea-
tris zu unterſcheiden. Die Amphitheatra ſind
diejenigen Plaͤtze/ wo die Zuſchauer ſitzen, davon
die halbrunden beſſer als die langen Ovalen, und
auf verſchiedene Weiſe gebauet ſind.
§. 4. Von Theatris hat man vielerley Sorten,
als (1) Theatra-Fixa, welche ſonſt und beſtaͤndig
an einem Orte ſtehen bleiben, und dieſes ſind die
gewoͤhnlichſten, (2) portatilia, die aus unterſchie-
denen Abſichten nach Gefallen von einen Ort zu
dem andern koͤnnen getragen werden, (3) ſchwim-
mende, die man bey mancher Gelegenheit auf
dem Waſſer hinſchwimmen laͤſt, (4) Theatra a
l’im-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 798. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/822>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.