Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



darbey profitiren mögen. Diesemnach erfodert
auch die Pflicht eines Landes-Herrn, bey den
Divertissemens derer Unterthanen zu sorgen,
daß sie die Gräntzen der Erbarkeit und guten
Ordnung nicht überschreiten mögen.

§. 2. Es giebet einige von unsern neuen
heutigen Mücken-Sängern und Cameel-Ver-
schluckern, die alle Freude über allerhand welt-
lichen und irrdischen Dingen vor sündlich, und
die Ergötzlichkeiten ohne Unterschied vor unzu-
läßlich halten wollen. Gleichwie aber solche
Leute den Gebrauch von den Mißbräuchen nicht
abzusondern wissen, sondern alle Divertisse-
mens
an und vor sich selbst vor lauter gegebene
Aergernisse gantz unvernünfftig halten, und den
Gewissen unnöthiger Weise Stricke an den
Halß werffen; Also muß man ihnen, da sie kei-
ne Christliche Freyheit statuiren wollen, mit
Gewalt widerstehen, und haben Landes-Her-
ren zwar dahin zu sehen, daß durch sündliche und
in der heil. Schrifft verbotene Uppigkeiten
GOtt nicht zum Zorn gereitzet, noch der Unsee-
gen über das Land gezogen, aber auch nicht
durch ungegründete Vorstellungen einiger un-
vernünfftigen Pietisten alle zuläßige Ergötzlich-
keiten den Unterthanen verboten werden. Es
sind, wie in allen Sachen, also auch hier beyde
Extrema zu meiden.

§. 3.
M m m m 5



darbey profitiren moͤgen. Dieſemnach erfodert
auch die Pflicht eines Landes-Herrn, bey den
Divertiſſemens derer Unterthanen zu ſorgen,
daß ſie die Graͤntzen der Erbarkeit und guten
Ordnung nicht uͤberſchreiten moͤgen.

§. 2. Es giebet einige von unſern neuen
heutigen Muͤcken-Saͤngern und Cameel-Ver-
ſchluckern, die alle Freude uͤber allerhand welt-
lichen und irrdiſchen Dingen vor ſuͤndlich, und
die Ergoͤtzlichkeiten ohne Unterſchied vor unzu-
laͤßlich halten wollen. Gleichwie aber ſolche
Leute den Gebrauch von den Mißbraͤuchen nicht
abzuſondern wiſſen, ſondern alle Divertiſſe-
mens
an und vor ſich ſelbſt vor lauter gegebene
Aergerniſſe gantz unvernuͤnfftig halten, und den
Gewiſſen unnoͤthiger Weiſe Stricke an den
Halß werffen; Alſo muß man ihnen, da ſie kei-
ne Chriſtliche Freyheit ſtatuiren wollen, mit
Gewalt widerſtehen, und haben Landes-Her-
ren zwar dahin zu ſehen, daß durch ſuͤndliche und
in der heil. Schrifft verbotene Uppigkeiten
GOtt nicht zum Zorn gereitzet, noch der Unſee-
gen uͤber das Land gezogen, aber auch nicht
durch ungegruͤndete Vorſtellungen einiger un-
vernuͤnfftigen Pietiſten alle zulaͤßige Ergoͤtzlich-
keiten den Unterthanen verboten werden. Es
ſind, wie in allen Sachen, alſo auch hier beyde
Extrema zu meiden.

§. 3.
M m m m 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1309" n="1289"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> darbey <hi rendition="#aq">profiti</hi>ren mo&#x0364;gen. Die&#x017F;emnach erfodert<lb/>
auch die Pflicht eines Landes-Herrn, bey den<lb/><hi rendition="#aq">Diverti&#x017F;&#x017F;emens</hi> derer Unterthanen zu &#x017F;orgen,<lb/>
daß &#x017F;ie die Gra&#x0364;ntzen der Erbarkeit und guten<lb/>
Ordnung nicht u&#x0364;ber&#x017F;chreiten mo&#x0364;gen.</p><lb/>
        <p>§. 2. Es giebet einige von un&#x017F;ern neuen<lb/>
heutigen Mu&#x0364;cken-Sa&#x0364;ngern und Cameel-Ver-<lb/>
&#x017F;chluckern, die alle Freude u&#x0364;ber allerhand welt-<lb/>
lichen und irrdi&#x017F;chen Dingen vor &#x017F;u&#x0364;ndlich, und<lb/>
die Ergo&#x0364;tzlichkeiten ohne Unter&#x017F;chied vor unzu-<lb/>
la&#x0364;ßlich halten wollen. Gleichwie aber &#x017F;olche<lb/>
Leute den Gebrauch von den Mißbra&#x0364;uchen nicht<lb/>
abzu&#x017F;ondern wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern alle <hi rendition="#aq">Diverti&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
mens</hi> an und vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t vor lauter gegebene<lb/>
Aergerni&#x017F;&#x017F;e gantz unvernu&#x0364;nfftig halten, und den<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en unno&#x0364;thiger Wei&#x017F;e Stricke an den<lb/>
Halß werffen; Al&#x017F;o muß man ihnen, da &#x017F;ie kei-<lb/>
ne Chri&#x017F;tliche Freyheit <hi rendition="#aq">&#x017F;tatui</hi>ren wollen, mit<lb/>
Gewalt wider&#x017F;tehen, und haben Landes-Her-<lb/>
ren zwar dahin zu &#x017F;ehen, daß durch &#x017F;u&#x0364;ndliche und<lb/>
in der heil. Schrifft verbotene Uppigkeiten<lb/>
GOtt nicht zum Zorn gereitzet, noch der Un&#x017F;ee-<lb/>
gen u&#x0364;ber das Land gezogen, aber auch nicht<lb/>
durch ungegru&#x0364;ndete Vor&#x017F;tellungen einiger un-<lb/>
vernu&#x0364;nfftigen Pieti&#x017F;ten alle zula&#x0364;ßige Ergo&#x0364;tzlich-<lb/>
keiten den Unterthanen verboten werden. Es<lb/>
&#x017F;ind, wie in allen Sachen, al&#x017F;o auch hier beyde<lb/><hi rendition="#aq">Extrema</hi> zu meiden.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">M m m m 5</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 3.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1289/1309] darbey profitiren moͤgen. Dieſemnach erfodert auch die Pflicht eines Landes-Herrn, bey den Divertiſſemens derer Unterthanen zu ſorgen, daß ſie die Graͤntzen der Erbarkeit und guten Ordnung nicht uͤberſchreiten moͤgen. §. 2. Es giebet einige von unſern neuen heutigen Muͤcken-Saͤngern und Cameel-Ver- ſchluckern, die alle Freude uͤber allerhand welt- lichen und irrdiſchen Dingen vor ſuͤndlich, und die Ergoͤtzlichkeiten ohne Unterſchied vor unzu- laͤßlich halten wollen. Gleichwie aber ſolche Leute den Gebrauch von den Mißbraͤuchen nicht abzuſondern wiſſen, ſondern alle Divertiſſe- mens an und vor ſich ſelbſt vor lauter gegebene Aergerniſſe gantz unvernuͤnfftig halten, und den Gewiſſen unnoͤthiger Weiſe Stricke an den Halß werffen; Alſo muß man ihnen, da ſie kei- ne Chriſtliche Freyheit ſtatuiren wollen, mit Gewalt widerſtehen, und haben Landes-Her- ren zwar dahin zu ſehen, daß durch ſuͤndliche und in der heil. Schrifft verbotene Uppigkeiten GOtt nicht zum Zorn gereitzet, noch der Unſee- gen uͤber das Land gezogen, aber auch nicht durch ungegruͤndete Vorſtellungen einiger un- vernuͤnfftigen Pietiſten alle zulaͤßige Ergoͤtzlich- keiten den Unterthanen verboten werden. Es ſind, wie in allen Sachen, alſo auch hier beyde Extrema zu meiden. §. 3. M m m m 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1309
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1309>, abgerufen am 26.06.2024.