Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite


§. 3. Der selige Lutherus eifert wider die-
jenigen, die die Christliche Freyheit in allzuenge
Schrancken einschliessen wollen, in dem 3. Al-
tenburgischen Tomo wider die himmlischen
Propheten, p. 68. folgender Gestalt: Höre zu,
mein Bruder, du weissest, daß wir bey der
Christlichen Freyheit als bey einem ieglichen Ar-
ticul des Glaubens sollen Leib und Leben lassen,
und alle das thun, was man darwider gebeut,
und alles lassen, was man darwider verbeut,
wie S. Paulus Gal. V, v. 2. lehret, und weiter:
Du must nicht gestatten, daß der Teuffel da ein
Geboth, Verboth, Sünde oder Gewissen ma-
che, da GOtt keine haben will. Wo du aber
solche Sünde lässest machen, so ist kein Christus
mehr, der sie wegnehme, denn mit solchen Ge-
wissen verläugnet man den rechten Christum,
der alle Sünde wegnimmt. Darum sie hest
du, wie in diesen geringen Dingen nicht geringe
Gefahr entstehet, wenn man damit auf die Ge-
wissen will, pag. 59. Mein Gewissen ist eben
sowohl gefangen und verführet, wenn es etwas
lassen muß, da es nicht Noth ist, zu lassen, als
wenn es etwas thun muß, das nicht Noth zu
thun ist, und Christlicher Freyheit eben so wohl
untergehet, wenn sie lassen soll, das sie nicht
muß. p. 90. Wo sich nun ein Thun oder Las-
sen findet, da GOtt nicht von gelehret, geboten,

noch


§. 3. Der ſelige Lutherus eifert wider die-
jenigen, die die Chriſtliche Freyheit in allzuenge
Schrancken einſchlieſſen wollen, in dem 3. Al-
tenburgiſchen Tomo wider die himmliſchen
Propheten, p. 68. folgender Geſtalt: Hoͤre zu,
mein Bruder, du weiſſeſt, daß wir bey der
Chriſtlichen Freyheit als bey einem ieglichen Ar-
ticul des Glaubens ſollen Leib und Leben laſſen,
und alle das thun, was man darwider gebeut,
und alles laſſen, was man darwider verbeut,
wie S. Paulus Gal. V, v. 2. lehret, und weiter:
Du muſt nicht geſtatten, daß der Teuffel da ein
Geboth, Verboth, Suͤnde oder Gewiſſen ma-
che, da GOtt keine haben will. Wo du aber
ſolche Suͤnde laͤſſeſt machen, ſo iſt kein Chriſtus
mehr, der ſie wegnehme, denn mit ſolchen Ge-
wiſſen verlaͤugnet man den rechten Chriſtum,
der alle Suͤnde wegnimmt. Darum ſie heſt
du, wie in dieſen geringen Dingen nicht geringe
Gefahr entſtehet, wenn man damit auf die Ge-
wiſſen will, pag. 59. Mein Gewiſſen iſt eben
ſowohl gefangen und verfuͤhret, wenn es etwas
laſſen muß, da es nicht Noth iſt, zu laſſen, als
wenn es etwas thun muß, das nicht Noth zu
thun iſt, und Chriſtlicher Freyheit eben ſo wohl
untergehet, wenn ſie laſſen ſoll, das ſie nicht
muß. p. 90. Wo ſich nun ein Thun oder Laſ-
ſen findet, da GOtt nicht von gelehret, geboten,

noch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1310" n="1290"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <p>§. 3. Der &#x017F;elige Lutherus eifert wider die-<lb/>
jenigen, die die Chri&#x017F;tliche Freyheit in allzuenge<lb/>
Schrancken ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en wollen, in dem 3. Al-<lb/>
tenburgi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Tomo</hi> wider die himmli&#x017F;chen<lb/>
Propheten, <hi rendition="#aq">p.</hi> 68. folgender Ge&#x017F;talt: Ho&#x0364;re zu,<lb/>
mein Bruder, du wei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t, daß wir bey der<lb/>
Chri&#x017F;tlichen Freyheit als bey einem ieglichen Ar-<lb/>
ticul des Glaubens &#x017F;ollen Leib und Leben la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und alle das thun, was man darwider gebeut,<lb/>
und alles la&#x017F;&#x017F;en, was man darwider verbeut,<lb/>
wie <hi rendition="#aq">S. Paulus Gal. V, v.</hi> 2. lehret, und weiter:<lb/>
Du mu&#x017F;t nicht ge&#x017F;tatten, daß der Teuffel da ein<lb/>
Geboth, Verboth, Su&#x0364;nde oder Gewi&#x017F;&#x017F;en ma-<lb/>
che, da GOtt keine haben will. Wo du aber<lb/>
&#x017F;olche Su&#x0364;nde la&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t machen, &#x017F;o i&#x017F;t kein Chri&#x017F;tus<lb/>
mehr, der &#x017F;ie wegnehme, denn mit &#x017F;olchen Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en verla&#x0364;ugnet man den rechten Chri&#x017F;tum,<lb/>
der alle Su&#x0364;nde wegnimmt. Darum &#x017F;ie he&#x017F;t<lb/>
du, wie in die&#x017F;en geringen Dingen nicht geringe<lb/>
Gefahr ent&#x017F;tehet, wenn man damit auf die Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en will, <hi rendition="#aq">pag.</hi> 59. Mein Gewi&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t eben<lb/>
&#x017F;owohl gefangen und verfu&#x0364;hret, wenn es etwas<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en muß, da es nicht Noth i&#x017F;t, zu la&#x017F;&#x017F;en, als<lb/>
wenn es etwas thun muß, das nicht Noth zu<lb/>
thun i&#x017F;t, und Chri&#x017F;tlicher Freyheit eben &#x017F;o wohl<lb/>
untergehet, wenn &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll, das &#x017F;ie nicht<lb/>
muß. <hi rendition="#aq">p.</hi> 90. Wo &#x017F;ich nun ein Thun oder La&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en findet, da GOtt nicht von gelehret, geboten,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1290/1310] §. 3. Der ſelige Lutherus eifert wider die- jenigen, die die Chriſtliche Freyheit in allzuenge Schrancken einſchlieſſen wollen, in dem 3. Al- tenburgiſchen Tomo wider die himmliſchen Propheten, p. 68. folgender Geſtalt: Hoͤre zu, mein Bruder, du weiſſeſt, daß wir bey der Chriſtlichen Freyheit als bey einem ieglichen Ar- ticul des Glaubens ſollen Leib und Leben laſſen, und alle das thun, was man darwider gebeut, und alles laſſen, was man darwider verbeut, wie S. Paulus Gal. V, v. 2. lehret, und weiter: Du muſt nicht geſtatten, daß der Teuffel da ein Geboth, Verboth, Suͤnde oder Gewiſſen ma- che, da GOtt keine haben will. Wo du aber ſolche Suͤnde laͤſſeſt machen, ſo iſt kein Chriſtus mehr, der ſie wegnehme, denn mit ſolchen Ge- wiſſen verlaͤugnet man den rechten Chriſtum, der alle Suͤnde wegnimmt. Darum ſie heſt du, wie in dieſen geringen Dingen nicht geringe Gefahr entſtehet, wenn man damit auf die Ge- wiſſen will, pag. 59. Mein Gewiſſen iſt eben ſowohl gefangen und verfuͤhret, wenn es etwas laſſen muß, da es nicht Noth iſt, zu laſſen, als wenn es etwas thun muß, das nicht Noth zu thun iſt, und Chriſtlicher Freyheit eben ſo wohl untergehet, wenn ſie laſſen ſoll, das ſie nicht muß. p. 90. Wo ſich nun ein Thun oder Laſ- ſen findet, da GOtt nicht von gelehret, geboten, noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1310
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1310>, abgerufen am 01.06.2024.