Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



noch verboten hat, soll mans frey lassen seyn, wie
es GOtt hat selbst frey lassen seyn. Wer aber
drüber fähret, und gebeut oder verbeut, der fällt
in GOttes eigne Arme, beladet die Gewissen,
macht Sünde und Jammer, und verstöret al-
les, was GOtt frey und sicher gegeben hat, und
verjaget darzu den Heiligen Geist mit alle sei-
nem Reich, Werck und Wort, daß eitel Teuf-
fel da bleiben.

§. 4. Ob zwar das Spielen an und vor sich
selbst eine indifferente Sache ist, so muß man
doch bekennen, daß es meistentheils gemißbrau-
chet werde. Die meisten Menschen spielen,
um die Zeit zu vertreiben, welche Absicht doch im
geringsten nichts tauget, sondern sündlich und
gottloß ist. Es ist die Zeit von dem grossen
GOtt nicht darzu erschaffen, daß wir dieselbige
mit lauter Ergötzlichkeiten zubringen, sondern
vielmehr seines heiligsten Nahmens Ehre und
unsere und unsers Nächsten wahre Glückselig-
keit darinnen befördern sollen. Hingegen, wenn
diejenigen, die Vergnügen dran finden, deßwe-
gen spielen, daß sie sich zu Fortsetzung ihrer or-
dentlichen Beruffs-Arbeit munter und tüchtiger
machen wollen, so ist diese Absicht vor redlich,
und das Spielen nicht vor unzuläßlich zu ach-
ten. Dann ist ferner nicht unbekannt, was vor
Flüche, Spitzbübereyen und Filou-Streiche,

auch



noch verboten hat, ſoll mans frey laſſen ſeyn, wie
es GOtt hat ſelbſt frey laſſen ſeyn. Wer aber
druͤber faͤhret, und gebeut oder verbeut, der faͤllt
in GOttes eigne Arme, beladet die Gewiſſen,
macht Suͤnde und Jammer, und verſtoͤret al-
les, was GOtt frey und ſicher gegeben hat, und
verjaget darzu den Heiligen Geiſt mit alle ſei-
nem Reich, Werck und Wort, daß eitel Teuf-
fel da bleiben.

§. 4. Ob zwar das Spielen an und vor ſich
ſelbſt eine indifferente Sache iſt, ſo muß man
doch bekennen, daß es meiſtentheils gemißbrau-
chet werde. Die meiſten Menſchen ſpielen,
um die Zeit zu vertreiben, welche Abſicht doch im
geringſten nichts tauget, ſondern ſuͤndlich und
gottloß iſt. Es iſt die Zeit von dem groſſen
GOtt nicht darzu erſchaffen, daß wir dieſelbige
mit lauter Ergoͤtzlichkeiten zubringen, ſondern
vielmehr ſeines heiligſten Nahmens Ehre und
unſere und unſers Naͤchſten wahre Gluͤckſelig-
keit darinnen befoͤrdern ſollen. Hingegen, wenn
diejenigen, die Vergnuͤgen dran finden, deßwe-
gen ſpielen, daß ſie ſich zu Fortſetzung ihrer or-
dentlichen Beruffs-Arbeit munter und tuͤchtiger
machen wollen, ſo iſt dieſe Abſicht vor redlich,
und das Spielen nicht vor unzulaͤßlich zu ach-
ten. Dann iſt ferner nicht unbekannt, was vor
Fluͤche, Spitzbuͤbereyen und Filou-Streiche,

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1311" n="1291"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> noch verboten hat, &#x017F;oll mans frey la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn, wie<lb/>
es GOtt hat &#x017F;elb&#x017F;t frey la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn. Wer aber<lb/>
dru&#x0364;ber fa&#x0364;hret, und gebeut oder verbeut, der fa&#x0364;llt<lb/>
in GOttes eigne Arme, beladet die Gewi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
macht Su&#x0364;nde und Jammer, und ver&#x017F;to&#x0364;ret al-<lb/>
les, was GOtt frey und &#x017F;icher gegeben hat, und<lb/>
verjaget darzu den Heiligen Gei&#x017F;t mit alle &#x017F;ei-<lb/>
nem Reich, Werck und Wort, daß eitel Teuf-<lb/>
fel da bleiben.</p><lb/>
        <p>§. 4. Ob zwar das Spielen an und vor &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t eine <hi rendition="#aq">indifferente</hi> Sache i&#x017F;t, &#x017F;o muß man<lb/>
doch bekennen, daß es mei&#x017F;tentheils gemißbrau-<lb/>
chet werde. Die mei&#x017F;ten Men&#x017F;chen &#x017F;pielen,<lb/>
um die Zeit zu vertreiben, welche Ab&#x017F;icht doch im<lb/>
gering&#x017F;ten nichts tauget, &#x017F;ondern &#x017F;u&#x0364;ndlich und<lb/>
gottloß i&#x017F;t. Es i&#x017F;t die Zeit von dem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
GOtt nicht darzu er&#x017F;chaffen, daß wir die&#x017F;elbige<lb/>
mit lauter Ergo&#x0364;tzlichkeiten zubringen, &#x017F;ondern<lb/>
vielmehr &#x017F;eines heilig&#x017F;ten Nahmens Ehre und<lb/>
un&#x017F;ere und un&#x017F;ers Na&#x0364;ch&#x017F;ten wahre Glu&#x0364;ck&#x017F;elig-<lb/>
keit darinnen befo&#x0364;rdern &#x017F;ollen. Hingegen, wenn<lb/>
diejenigen, die Vergnu&#x0364;gen dran finden, deßwe-<lb/>
gen &#x017F;pielen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich zu Fort&#x017F;etzung ihrer or-<lb/>
dentlichen Beruffs-Arbeit munter und tu&#x0364;chtiger<lb/>
machen wollen, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e Ab&#x017F;icht vor redlich,<lb/>
und das Spielen nicht vor unzula&#x0364;ßlich zu ach-<lb/>
ten. Dann i&#x017F;t ferner nicht unbekannt, was vor<lb/>
Flu&#x0364;che, Spitzbu&#x0364;bereyen und <hi rendition="#aq">Filou-</hi>Streiche,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1291/1311] noch verboten hat, ſoll mans frey laſſen ſeyn, wie es GOtt hat ſelbſt frey laſſen ſeyn. Wer aber druͤber faͤhret, und gebeut oder verbeut, der faͤllt in GOttes eigne Arme, beladet die Gewiſſen, macht Suͤnde und Jammer, und verſtoͤret al- les, was GOtt frey und ſicher gegeben hat, und verjaget darzu den Heiligen Geiſt mit alle ſei- nem Reich, Werck und Wort, daß eitel Teuf- fel da bleiben. §. 4. Ob zwar das Spielen an und vor ſich ſelbſt eine indifferente Sache iſt, ſo muß man doch bekennen, daß es meiſtentheils gemißbrau- chet werde. Die meiſten Menſchen ſpielen, um die Zeit zu vertreiben, welche Abſicht doch im geringſten nichts tauget, ſondern ſuͤndlich und gottloß iſt. Es iſt die Zeit von dem groſſen GOtt nicht darzu erſchaffen, daß wir dieſelbige mit lauter Ergoͤtzlichkeiten zubringen, ſondern vielmehr ſeines heiligſten Nahmens Ehre und unſere und unſers Naͤchſten wahre Gluͤckſelig- keit darinnen befoͤrdern ſollen. Hingegen, wenn diejenigen, die Vergnuͤgen dran finden, deßwe- gen ſpielen, daß ſie ſich zu Fortſetzung ihrer or- dentlichen Beruffs-Arbeit munter und tuͤchtiger machen wollen, ſo iſt dieſe Abſicht vor redlich, und das Spielen nicht vor unzulaͤßlich zu ach- ten. Dann iſt ferner nicht unbekannt, was vor Fluͤche, Spitzbuͤbereyen und Filou-Streiche, auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1311
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1311>, abgerufen am 16.06.2024.