Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



noch Menschen mit der Music so gar grosser
Dienst geleistet, noch die Glückseeligkeit des
Nächsten hierdurch befördert wird, so kan man
doch eben nicht alle Musicanten ohne Unterschied
unter die sündlichen und überflüßigen Manufa-
cturiers,
die in der Republic nicht geduldet wer-
den solten, zehlen, zumahl diejenigen, die in den
Kirchen musiciren, bey dem Gottesdienst mit
ihren Jnstrumenten GOtt den HErrn mit lo-
ben helffen, und die Zuhörer hierdurch zur An-
dacht und Devotion anfeyern, welch Stück des
Gottesdienstes nicht allein nicht unzuläßig, son-
dern auch von GOtt dem HErrn selbst befohlen
ist, da es in dem 150. Psalm heißt: Lobet den
HErrn mit Harffen, lobet den HErrn mit
Trompeten und Paucken, u. s. w. Ferner ist
auch dieses eben vor nichts sündliches und unzu-
läßiges zu achten, wenn sie bey Hochzeiten oder
andern erbaren Banqueten und Gelacken die
Leute, die davon Liebhaber sind, mit ihrer Music
zu einer geziemenden Frölichkeit aufbringen,
und darbey erhalten, da uns GOtt der Heil.
Geist selbst anbefiehlet, daß wir uns mit den
Frölichen freuen, und am guten Tage, welchen
GOtt auch nächst dem bösen erschaffen, guter
Dinge seyn sollen. Jm übrigen ist ein grosser
Unterscheid zu machen unter den Musicanten,
die in den Kirchen und bey vornehmer und re-

putirli-



noch Menſchen mit der Muſic ſo gar groſſer
Dienſt geleiſtet, noch die Gluͤckſeeligkeit des
Naͤchſten hierdurch befoͤrdert wird, ſo kan man
doch eben nicht alle Muſicanten ohne Unterſchied
unter die ſuͤndlichen und uͤberfluͤßigen Manufa-
cturiers,
die in der Republic nicht geduldet wer-
den ſolten, zehlen, zumahl diejenigen, die in den
Kirchen muſiciren, bey dem Gottesdienſt mit
ihren Jnſtrumenten GOtt den HErrn mit lo-
ben helffen, und die Zuhoͤrer hierdurch zur An-
dacht und Devotion anfeyern, welch Stuͤck des
Gottesdienſtes nicht allein nicht unzulaͤßig, ſon-
dern auch von GOtt dem HErrn ſelbſt befohlen
iſt, da es in dem 150. Pſalm heißt: Lobet den
HErrn mit Harffen, lobet den HErrn mit
Trompeten und Paucken, u. ſ. w. Ferner iſt
auch dieſes eben vor nichts ſuͤndliches und unzu-
laͤßiges zu achten, wenn ſie bey Hochzeiten oder
andern erbaren Banqueten und Gelacken die
Leute, die davon Liebhaber ſind, mit ihrer Muſic
zu einer geziemenden Froͤlichkeit aufbringen,
und darbey erhalten, da uns GOtt der Heil.
Geiſt ſelbſt anbefiehlet, daß wir uns mit den
Froͤlichen freuen, und am guten Tage, welchen
GOtt auch naͤchſt dem boͤſen erſchaffen, guter
Dinge ſeyn ſollen. Jm uͤbrigen iſt ein groſſer
Unterſcheid zu machen unter den Muſicanten,
die in den Kirchen und bey vornehmer und re-

putirli-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1322" n="1302"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> noch Men&#x017F;chen mit der Mu&#x017F;ic &#x017F;o gar gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Dien&#x017F;t gelei&#x017F;tet, noch die Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit des<lb/>
Na&#x0364;ch&#x017F;ten hierdurch befo&#x0364;rdert wird, &#x017F;o kan man<lb/>
doch eben nicht alle Mu&#x017F;icanten ohne Unter&#x017F;chied<lb/>
unter die &#x017F;u&#x0364;ndlichen und u&#x0364;berflu&#x0364;ßigen <hi rendition="#aq">Manufa-<lb/>
cturiers,</hi> die in der Republic nicht geduldet wer-<lb/>
den &#x017F;olten, zehlen, zumahl diejenigen, die in den<lb/>
Kirchen <hi rendition="#aq">mu&#x017F;ici</hi>ren, bey dem Gottesdien&#x017F;t mit<lb/>
ihren Jn&#x017F;trumenten GOtt den HErrn mit lo-<lb/>
ben helffen, und die Zuho&#x0364;rer hierdurch zur An-<lb/>
dacht und <hi rendition="#aq">Devotion</hi> anfeyern, welch Stu&#x0364;ck des<lb/>
Gottesdien&#x017F;tes nicht allein nicht unzula&#x0364;ßig, &#x017F;on-<lb/>
dern auch von GOtt dem HErrn &#x017F;elb&#x017F;t befohlen<lb/>
i&#x017F;t, da es in dem 150. P&#x017F;alm heißt: Lobet den<lb/>
HErrn mit Harffen, lobet den HErrn mit<lb/>
Trompeten und Paucken, u. &#x017F;. w. Ferner i&#x017F;t<lb/>
auch die&#x017F;es eben vor nichts &#x017F;u&#x0364;ndliches und unzu-<lb/>
la&#x0364;ßiges zu achten, wenn &#x017F;ie bey Hochzeiten oder<lb/>
andern erbaren <hi rendition="#aq">Banquet</hi>en und Gelacken die<lb/>
Leute, die davon Liebhaber &#x017F;ind, mit ihrer <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic</hi><lb/>
zu einer geziemenden Fro&#x0364;lichkeit aufbringen,<lb/>
und darbey erhalten, da uns GOtt der Heil.<lb/>
Gei&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t anbefiehlet, daß wir uns mit den<lb/>
Fro&#x0364;lichen freuen, und am guten Tage, welchen<lb/>
GOtt auch na&#x0364;ch&#x017F;t dem bo&#x0364;&#x017F;en er&#x017F;chaffen, guter<lb/>
Dinge &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Jm u&#x0364;brigen i&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Unter&#x017F;cheid zu machen unter den Mu&#x017F;icanten,<lb/>
die in den Kirchen und bey vornehmer und <hi rendition="#aq">re-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">puti</hi>rli-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1302/1322] noch Menſchen mit der Muſic ſo gar groſſer Dienſt geleiſtet, noch die Gluͤckſeeligkeit des Naͤchſten hierdurch befoͤrdert wird, ſo kan man doch eben nicht alle Muſicanten ohne Unterſchied unter die ſuͤndlichen und uͤberfluͤßigen Manufa- cturiers, die in der Republic nicht geduldet wer- den ſolten, zehlen, zumahl diejenigen, die in den Kirchen muſiciren, bey dem Gottesdienſt mit ihren Jnſtrumenten GOtt den HErrn mit lo- ben helffen, und die Zuhoͤrer hierdurch zur An- dacht und Devotion anfeyern, welch Stuͤck des Gottesdienſtes nicht allein nicht unzulaͤßig, ſon- dern auch von GOtt dem HErrn ſelbſt befohlen iſt, da es in dem 150. Pſalm heißt: Lobet den HErrn mit Harffen, lobet den HErrn mit Trompeten und Paucken, u. ſ. w. Ferner iſt auch dieſes eben vor nichts ſuͤndliches und unzu- laͤßiges zu achten, wenn ſie bey Hochzeiten oder andern erbaren Banqueten und Gelacken die Leute, die davon Liebhaber ſind, mit ihrer Muſic zu einer geziemenden Froͤlichkeit aufbringen, und darbey erhalten, da uns GOtt der Heil. Geiſt ſelbſt anbefiehlet, daß wir uns mit den Froͤlichen freuen, und am guten Tage, welchen GOtt auch naͤchſt dem boͤſen erſchaffen, guter Dinge ſeyn ſollen. Jm uͤbrigen iſt ein groſſer Unterſcheid zu machen unter den Muſicanten, die in den Kirchen und bey vornehmer und re- putirli-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1322
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1322>, abgerufen am 16.06.2024.