Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



putirlicher Leute Zusammenkünfften sich hören
lassen, und den Bier-Fiedlern, die aus einem
Bier-Hause in das andere lauffen, und aller-
hand unnützen Gesindel eines aufmachen. Es
solten die Landes-Herren anbefehlen, daß alle
diejenigen, so die Music excolirten, auch zugleich
eine andere Profeßion mit darneben erlernen
solten, damit sie nicht allein durch die Music ihr
Brod verdienen, sondern auch auf andre Art
durch ein Metier, dadurch sie dem menschlichen
Geschlecht mehr Nutzen schafften, sich etwas er-
werben könten. Ferner solte ihnen auch allent-
halben anbefohlen werden, nicht die gantze
Nacht durch mit ihren musicalischen Jnstru-
menten aufzuwarten, sondern zu einer gewissen
ihnen determinirten Stunde aufzuhören.

§. 13. Die Ubermaaß in Essen und Trin-
cken, die nebst andern sündlichen Uppigkeiten
und Arten des Zeitvertreibs vergesellschafftet,
ist nicht nur unter den vornehmen Standes-
Personen, sondern auch in den beraucherten
Hütten der Bauerleute anzutreffen. Bey
jenen heißt es eine sündliche Magnificence, bey
diesen aber eine unnütze Verschwendung.
Sonderlich äussert sich dieselbe an den Hochzei-
ten und Kirmessen, da viele Tage ja wohl gan-
tze Wochen an unterschiedenen Orten mit ü-
berflüßigen Fressen und Sauffen und allerhand

sünd-
N n n n 4



putirlicher Leute Zuſammenkuͤnfften ſich hoͤren
laſſen, und den Bier-Fiedlern, die aus einem
Bier-Hauſe in das andere lauffen, und aller-
hand unnuͤtzen Geſindel eines aufmachen. Es
ſolten die Landes-Herren anbefehlen, daß alle
diejenigen, ſo die Muſic excolirten, auch zugleich
eine andere Profeßion mit darneben erlernen
ſolten, damit ſie nicht allein durch die Muſic ihr
Brod verdienen, ſondern auch auf andre Art
durch ein Metier, dadurch ſie dem menſchlichen
Geſchlecht mehr Nutzen ſchafften, ſich etwas er-
werben koͤnten. Ferner ſolte ihnen auch allent-
halben anbefohlen werden, nicht die gantze
Nacht durch mit ihren muſicaliſchen Jnſtru-
menten aufzuwarten, ſondern zu einer gewiſſen
ihnen determinirten Stunde aufzuhoͤren.

§. 13. Die Ubermaaß in Eſſen und Trin-
cken, die nebſt andern ſuͤndlichen Uppigkeiten
und Arten des Zeitvertreibs vergeſellſchafftet,
iſt nicht nur unter den vornehmen Standes-
Perſonen, ſondern auch in den beraucherten
Huͤtten der Bauerleute anzutreffen. Bey
jenen heißt es eine ſuͤndliche Magnificence, bey
dieſen aber eine unnuͤtze Verſchwendung.
Sonderlich aͤuſſert ſich dieſelbe an den Hochzei-
ten und Kirmeſſen, da viele Tage ja wohl gan-
tze Wochen an unterſchiedenen Orten mit uͤ-
berfluͤßigen Freſſen und Sauffen und allerhand

ſuͤnd-
N n n n 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1323" n="1303"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw><hi rendition="#aq">puti</hi>rlicher Leute Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nfften &#x017F;ich ho&#x0364;ren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, und den Bier-Fiedlern, die aus einem<lb/>
Bier-Hau&#x017F;e in das andere lauffen, und aller-<lb/>
hand unnu&#x0364;tzen Ge&#x017F;indel eines aufmachen. Es<lb/>
&#x017F;olten die Landes-Herren anbefehlen, daß alle<lb/>
diejenigen, &#x017F;o die <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic excoli</hi>rten, auch zugleich<lb/>
eine andere Profeßion mit darneben erlernen<lb/>
&#x017F;olten, damit &#x017F;ie nicht allein durch die <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic</hi> ihr<lb/>
Brod verdienen, &#x017F;ondern auch auf andre Art<lb/>
durch ein <hi rendition="#aq">Metier,</hi> dadurch &#x017F;ie dem men&#x017F;chlichen<lb/>
Ge&#x017F;chlecht mehr Nutzen &#x017F;chafften, &#x017F;ich etwas er-<lb/>
werben ko&#x0364;nten. Ferner &#x017F;olte ihnen auch allent-<lb/>
halben anbefohlen werden, nicht die gantze<lb/>
Nacht durch mit ihren <hi rendition="#aq">mu&#x017F;icali</hi>&#x017F;chen Jn&#x017F;tru-<lb/>
menten aufzuwarten, &#x017F;ondern zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ihnen <hi rendition="#aq">determini</hi>rten Stunde aufzuho&#x0364;ren.</p><lb/>
        <p>§. 13. Die Ubermaaß in E&#x017F;&#x017F;en und Trin-<lb/>
cken, die neb&#x017F;t andern &#x017F;u&#x0364;ndlichen Uppigkeiten<lb/>
und Arten des Zeitvertreibs verge&#x017F;ell&#x017F;chafftet,<lb/>
i&#x017F;t nicht nur unter den vornehmen Standes-<lb/>
Per&#x017F;onen, &#x017F;ondern auch in den beraucherten<lb/>
Hu&#x0364;tten der Bauerleute anzutreffen. Bey<lb/>
jenen heißt es eine &#x017F;u&#x0364;ndliche <hi rendition="#aq">Magnificence,</hi> bey<lb/>
die&#x017F;en aber eine unnu&#x0364;tze Ver&#x017F;chwendung.<lb/>
Sonderlich a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich die&#x017F;elbe an den Hochzei-<lb/>
ten und Kirme&#x017F;&#x017F;en, da viele Tage ja wohl gan-<lb/>
tze Wochen an unter&#x017F;chiedenen Orten mit u&#x0364;-<lb/>
berflu&#x0364;ßigen Fre&#x017F;&#x017F;en und Sauffen und allerhand<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n n 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;u&#x0364;nd-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1303/1323] putirlicher Leute Zuſammenkuͤnfften ſich hoͤren laſſen, und den Bier-Fiedlern, die aus einem Bier-Hauſe in das andere lauffen, und aller- hand unnuͤtzen Geſindel eines aufmachen. Es ſolten die Landes-Herren anbefehlen, daß alle diejenigen, ſo die Muſic excolirten, auch zugleich eine andere Profeßion mit darneben erlernen ſolten, damit ſie nicht allein durch die Muſic ihr Brod verdienen, ſondern auch auf andre Art durch ein Metier, dadurch ſie dem menſchlichen Geſchlecht mehr Nutzen ſchafften, ſich etwas er- werben koͤnten. Ferner ſolte ihnen auch allent- halben anbefohlen werden, nicht die gantze Nacht durch mit ihren muſicaliſchen Jnſtru- menten aufzuwarten, ſondern zu einer gewiſſen ihnen determinirten Stunde aufzuhoͤren. §. 13. Die Ubermaaß in Eſſen und Trin- cken, die nebſt andern ſuͤndlichen Uppigkeiten und Arten des Zeitvertreibs vergeſellſchafftet, iſt nicht nur unter den vornehmen Standes- Perſonen, ſondern auch in den beraucherten Huͤtten der Bauerleute anzutreffen. Bey jenen heißt es eine ſuͤndliche Magnificence, bey dieſen aber eine unnuͤtze Verſchwendung. Sonderlich aͤuſſert ſich dieſelbe an den Hochzei- ten und Kirmeſſen, da viele Tage ja wohl gan- tze Wochen an unterſchiedenen Orten mit uͤ- berfluͤßigen Freſſen und Sauffen und allerhand ſuͤnd- N n n n 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1323
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1323>, abgerufen am 17.06.2024.