Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



wollen, mit Gewalt genommen. Welche Pla-
ckereyen so lange gewähret, biß Fürsten und
Stände auf dem zu Augspurg gehaltnen Reichs-
Tage dargegen verordnet, daß alle und iede
Stände in ihren Fürstenthümern, Grafschaff-
ten, Herrschafften, Obrigkeiten und Gebieten
mit Fleiß bestellen sollen, daß wo ein solcher gar-
tender Knecht in einiges Creyß-Standes Ge-
biete auf der Garde betreten würde, und über
das Garden sonsten weiter nichts mißhandelt,
solchem, sich des Gardens nicht zu gebrauchen,
untersagt werden soll, mit Bedrohen, wo er drü-
ber weiter betreten würde, daß er sodann ge-
fänglich angenommen, und gegen ihn als einen
Meineydigen gehandelt werden soll. Ob nun
gleich ietziger Zeit abgedanckte Soldaten nicht
mehr Rotten-weise, sondern nur eintzeln dem
Bauers Mann vor die Thüre kommen, und ih-
nen Allmosen abtrotzen, so sind doch diese, um
allen obgedachten Unfug, den sie begehen möch-
ten, abzuwenden, vor ihre in Kriegs Zeiten gelei-
steten Dienste nicht Hülffloß zu lassen, sondern
wann sie gesund und starck, mit Arbeit oder
Warte-Geld zu versehen, oder wenn sie ihrer
Blessuren halber oder auch Alters und Kranck,
heit wegen keiner Handthierung und Arbeit
mehr vorstehen können, sowohl als ihre hinter-
bliebne Wittwen in dem invaliden Hause oder

wo



wollen, mit Gewalt genommen. Welche Pla-
ckereyen ſo lange gewaͤhret, biß Fuͤrſten und
Staͤnde auf dem zu Augſpurg gehaltnen Reichs-
Tage dargegen verordnet, daß alle und iede
Staͤnde in ihren Fuͤrſtenthuͤmern, Grafſchaff-
ten, Herrſchafften, Obrigkeiten und Gebieten
mit Fleiß beſtellen ſollen, daß wo ein ſolcher gar-
tender Knecht in einiges Creyß-Standes Ge-
biete auf der Garde betreten wuͤrde, und uͤber
das Garden ſonſten weiter nichts mißhandelt,
ſolchem, ſich des Gardens nicht zu gebrauchen,
unterſagt werden ſoll, mit Bedrohen, wo er druͤ-
ber weiter betreten wuͤrde, daß er ſodann ge-
faͤnglich angenommen, und gegen ihn als einen
Meineydigen gehandelt werden ſoll. Ob nun
gleich ietziger Zeit abgedanckte Soldaten nicht
mehr Rotten-weiſe, ſondern nur eintzeln dem
Bauers Mann vor die Thuͤre kommen, und ih-
nen Allmoſen abtrotzen, ſo ſind doch dieſe, um
allen obgedachten Unfug, den ſie begehen moͤch-
ten, abzuwenden, vor ihre in Kriegs Zeiten gelei-
ſteten Dienſte nicht Huͤlffloß zu laſſen, ſondern
wann ſie geſund und ſtarck, mit Arbeit oder
Warte-Geld zu verſehen, oder wenn ſie ihrer
Bleſſuren halber oder auch Alters und Kranck,
heit wegen keiner Handthierung und Arbeit
mehr vorſtehen koͤnnen, ſowohl als ihre hinter-
bliebne Wittwen in dem invaliden Hauſe oder

wo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1343" n="1323"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> wollen, mit Gewalt genommen. Welche Pla-<lb/>
ckereyen &#x017F;o lange gewa&#x0364;hret, biß Fu&#x0364;r&#x017F;ten und<lb/>
Sta&#x0364;nde auf dem zu Aug&#x017F;purg gehaltnen Reichs-<lb/>
Tage dargegen verordnet, daß alle und iede<lb/>
Sta&#x0364;nde in ihren Fu&#x0364;r&#x017F;tenthu&#x0364;mern, Graf&#x017F;chaff-<lb/>
ten, Herr&#x017F;chafften, Obrigkeiten und Gebieten<lb/>
mit Fleiß be&#x017F;tellen &#x017F;ollen, daß wo ein &#x017F;olcher gar-<lb/>
tender Knecht in einiges Creyß-Standes Ge-<lb/>
biete auf der Garde betreten wu&#x0364;rde, und u&#x0364;ber<lb/>
das Garden &#x017F;on&#x017F;ten weiter nichts mißhandelt,<lb/>
&#x017F;olchem, &#x017F;ich des Gardens nicht zu gebrauchen,<lb/>
unter&#x017F;agt werden &#x017F;oll, mit Bedrohen, wo er dru&#x0364;-<lb/>
ber weiter betreten wu&#x0364;rde, daß er &#x017F;odann ge-<lb/>
fa&#x0364;nglich angenommen, und gegen ihn als einen<lb/>
Meineydigen gehandelt werden &#x017F;oll. Ob nun<lb/>
gleich ietziger Zeit abgedanckte Soldaten nicht<lb/>
mehr Rotten-wei&#x017F;e, &#x017F;ondern nur eintzeln dem<lb/>
Bauers Mann vor die Thu&#x0364;re kommen, und ih-<lb/>
nen Allmo&#x017F;en abtrotzen, &#x017F;o &#x017F;ind doch die&#x017F;e, um<lb/>
allen obgedachten Unfug, den &#x017F;ie begehen mo&#x0364;ch-<lb/>
ten, abzuwenden, vor ihre in Kriegs Zeiten gelei-<lb/>
&#x017F;teten Dien&#x017F;te nicht Hu&#x0364;lffloß zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern<lb/>
wann &#x017F;ie ge&#x017F;und und &#x017F;tarck, mit Arbeit oder<lb/>
Warte-Geld zu ver&#x017F;ehen, oder wenn &#x017F;ie ihrer<lb/><hi rendition="#aq">Ble&#x017F;&#x017F;ur</hi>en halber oder auch Alters und Kranck,<lb/>
heit wegen keiner Handthierung und Arbeit<lb/>
mehr vor&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen, &#x017F;owohl als ihre hinter-<lb/>
bliebne Wittwen in dem <hi rendition="#aq">invalid</hi>en Hau&#x017F;e oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wo</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1323/1343] wollen, mit Gewalt genommen. Welche Pla- ckereyen ſo lange gewaͤhret, biß Fuͤrſten und Staͤnde auf dem zu Augſpurg gehaltnen Reichs- Tage dargegen verordnet, daß alle und iede Staͤnde in ihren Fuͤrſtenthuͤmern, Grafſchaff- ten, Herrſchafften, Obrigkeiten und Gebieten mit Fleiß beſtellen ſollen, daß wo ein ſolcher gar- tender Knecht in einiges Creyß-Standes Ge- biete auf der Garde betreten wuͤrde, und uͤber das Garden ſonſten weiter nichts mißhandelt, ſolchem, ſich des Gardens nicht zu gebrauchen, unterſagt werden ſoll, mit Bedrohen, wo er druͤ- ber weiter betreten wuͤrde, daß er ſodann ge- faͤnglich angenommen, und gegen ihn als einen Meineydigen gehandelt werden ſoll. Ob nun gleich ietziger Zeit abgedanckte Soldaten nicht mehr Rotten-weiſe, ſondern nur eintzeln dem Bauers Mann vor die Thuͤre kommen, und ih- nen Allmoſen abtrotzen, ſo ſind doch dieſe, um allen obgedachten Unfug, den ſie begehen moͤch- ten, abzuwenden, vor ihre in Kriegs Zeiten gelei- ſteten Dienſte nicht Huͤlffloß zu laſſen, ſondern wann ſie geſund und ſtarck, mit Arbeit oder Warte-Geld zu verſehen, oder wenn ſie ihrer Bleſſuren halber oder auch Alters und Kranck, heit wegen keiner Handthierung und Arbeit mehr vorſtehen koͤnnen, ſowohl als ihre hinter- bliebne Wittwen in dem invaliden Hauſe oder wo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1343
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1343>, abgerufen am 16.06.2024.