Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



mit importunität den Leuten das Beicht Geld
abfordern; andere werden in ihrer Andacht
bey der Beichte gestöhret, wenn sie entweder
das Beicht-Geld gar vergessen, oder es doch zu
der Zeit, wenn sie die Absolution erhalten, es
nicht so geschwinde heraus nehmen können, u. s.
w. Wie die Priester bißweilen deßwegen in
Zwistigkeit gerathen und auff einander jalous
sind, habe in vorhergehenden §. angeführet.
Es wird unnöthig seyn, alle Mißbräuche die bey
dem Beicht-Gelde vorkommen, vorstellig zu
machen, indem gelehrte und berühmte Leute so
wohl von den geistlichen und weltlichen Stan-
de solche schon längst vor mir erkennet und in ei-
genen Schrifften dieselben abgehandelt. Es
könten die Landes-Fürsten diese aus dem papi-
stischen Sauerteig noch bey uns erhaltene reli-
quie
gar leichtlich abschaffen, wenn sie den
Beicht-Pfennig verböthen, und hingegen den
Zuhörern anbeföhlen, den Priestern auff eine
andere Art, die in hypothesi gar leichtlich zu
determiniren wäre, ein honorarium an statt
des Beicht Geldes zu bezahlen.

§. 29. Man siehet und höret öffters, daß
Priester einer Stadt, wenn sie in manchen Re-
ligions-Puncten und Glaubens-Lehren unglei-
cher Meynungen sind, einander nicht allein mit
grosser Hitze und Hefftigkeit in Schrifften

angreif-
S 5



mit importunitaͤt den Leuten das Beicht Geld
abfordern; andere werden in ihrer Andacht
bey der Beichte geſtoͤhret, wenn ſie entweder
das Beicht-Geld gar vergeſſen, oder es doch zu
der Zeit, wenn ſie die Abſolution erhalten, es
nicht ſo geſchwinde heraus nehmen koͤnnen, u. ſ.
w. Wie die Prieſter bißweilen deßwegen in
Zwiſtigkeit gerathen und auff einander jalous
ſind, habe in vorhergehenden §. angefuͤhret.
Es wird unnoͤthig ſeyn, alle Mißbraͤuche die bey
dem Beicht-Gelde vorkommen, vorſtellig zu
machen, indem gelehrte und beruͤhmte Leute ſo
wohl von den geiſtlichen und weltlichen Stan-
de ſolche ſchon laͤngſt vor mir erkennet und in ei-
genen Schrifften dieſelben abgehandelt. Es
koͤnten die Landes-Fuͤrſten dieſe aus dem papi-
ſtiſchen Sauerteig noch bey uns erhaltene reli-
quie
gar leichtlich abſchaffen, wenn ſie den
Beicht-Pfennig verboͤthen, und hingegen den
Zuhoͤrern anbefoͤhlen, den Prieſtern auff eine
andere Art, die in hypotheſi gar leichtlich zu
determiniren waͤre, ein honorarium an ſtatt
des Beicht Geldes zu bezahlen.

§. 29. Man ſiehet und hoͤret oͤffters, daß
Prieſter einer Stadt, wenn ſie in manchen Re-
ligions-Puncten und Glaubens-Lehren unglei-
cher Meynungen ſind, einander nicht allein mit
groſſer Hitze und Hefftigkeit in Schrifften

angreif-
S 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0301" n="281"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> mit <hi rendition="#aq">importuni</hi>ta&#x0364;t den Leuten das Beicht Geld<lb/>
abfordern; andere werden in ihrer Andacht<lb/>
bey der Beichte ge&#x017F;to&#x0364;hret, wenn &#x017F;ie entweder<lb/>
das Beicht-Geld gar verge&#x017F;&#x017F;en, oder es doch zu<lb/>
der Zeit, wenn &#x017F;ie die Ab&#x017F;olution erhalten, es<lb/>
nicht &#x017F;o ge&#x017F;chwinde heraus nehmen ko&#x0364;nnen, u. &#x017F;.<lb/>
w. Wie die Prie&#x017F;ter bißweilen deßwegen in<lb/>
Zwi&#x017F;tigkeit gerathen und auff einander <hi rendition="#aq">jalous</hi><lb/>
&#x017F;ind, habe in vorhergehenden §. angefu&#x0364;hret.<lb/>
Es wird unno&#x0364;thig &#x017F;eyn, alle Mißbra&#x0364;uche die bey<lb/>
dem Beicht-Gelde vorkommen, vor&#x017F;tellig zu<lb/>
machen, indem gelehrte und beru&#x0364;hmte Leute &#x017F;o<lb/>
wohl von den gei&#x017F;tlichen und weltlichen Stan-<lb/>
de &#x017F;olche &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t vor mir erkennet und in ei-<lb/>
genen Schrifften die&#x017F;elben abgehandelt. Es<lb/>
ko&#x0364;nten die Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten die&#x017F;e aus dem papi-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;chen Sauerteig noch bey uns erhaltene <hi rendition="#aq">reli-<lb/>
quie</hi> gar leichtlich ab&#x017F;chaffen, wenn &#x017F;ie den<lb/>
Beicht-Pfennig verbo&#x0364;then, und hingegen den<lb/>
Zuho&#x0364;rern anbefo&#x0364;hlen, den Prie&#x017F;tern auff eine<lb/>
andere Art, die in <hi rendition="#aq">hypothe&#x017F;i</hi> gar leichtlich zu<lb/><hi rendition="#aq">determini</hi>ren wa&#x0364;re, ein <hi rendition="#aq">honorarium</hi> an &#x017F;tatt<lb/>
des Beicht Geldes zu bezahlen.</p><lb/>
        <p>§. 29. Man &#x017F;iehet und ho&#x0364;ret o&#x0364;ffters, daß<lb/>
Prie&#x017F;ter einer Stadt, wenn &#x017F;ie in manchen Re-<lb/>
ligions-Puncten und Glaubens-Lehren unglei-<lb/>
cher Meynungen &#x017F;ind, einander nicht allein mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Hitze und Hefftigkeit in Schrifften<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 5</fw><fw place="bottom" type="catch">angreif-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0301] mit importunitaͤt den Leuten das Beicht Geld abfordern; andere werden in ihrer Andacht bey der Beichte geſtoͤhret, wenn ſie entweder das Beicht-Geld gar vergeſſen, oder es doch zu der Zeit, wenn ſie die Abſolution erhalten, es nicht ſo geſchwinde heraus nehmen koͤnnen, u. ſ. w. Wie die Prieſter bißweilen deßwegen in Zwiſtigkeit gerathen und auff einander jalous ſind, habe in vorhergehenden §. angefuͤhret. Es wird unnoͤthig ſeyn, alle Mißbraͤuche die bey dem Beicht-Gelde vorkommen, vorſtellig zu machen, indem gelehrte und beruͤhmte Leute ſo wohl von den geiſtlichen und weltlichen Stan- de ſolche ſchon laͤngſt vor mir erkennet und in ei- genen Schrifften dieſelben abgehandelt. Es koͤnten die Landes-Fuͤrſten dieſe aus dem papi- ſtiſchen Sauerteig noch bey uns erhaltene reli- quie gar leichtlich abſchaffen, wenn ſie den Beicht-Pfennig verboͤthen, und hingegen den Zuhoͤrern anbefoͤhlen, den Prieſtern auff eine andere Art, die in hypotheſi gar leichtlich zu determiniren waͤre, ein honorarium an ſtatt des Beicht Geldes zu bezahlen. §. 29. Man ſiehet und hoͤret oͤffters, daß Prieſter einer Stadt, wenn ſie in manchen Re- ligions-Puncten und Glaubens-Lehren unglei- cher Meynungen ſind, einander nicht allein mit groſſer Hitze und Hefftigkeit in Schrifften angreif- S 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/301
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/301>, abgerufen am 29.06.2024.