Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



sten Zuhörern die Andacht hemmen und wenig
Erbauung schaffen; als können die Regenten
zwar denen Predigern dißfalls eine gewisse Zeit
vorschreiben, jedoch müssen sie auch dahin sehen,
daß ihre dißfalls ausgestellten Verordnungen
mit einer Christl. Klugheit eingerichtet seyn und
der Ehre GOttes nicht etwan einiger Maßen
hierdurch zu nahe getreten werde. S. die
Königl. Preußischen Verordnung wieder die
langen Predigten von 1714.

§. 31. Es haben auch die Landes-Fürsten
denen Predigern anzubefehlen, daß sie auff ihre
Predigten vorhero gehörig meditiren und nicht
auf der Cantzel herplappern, was ihnen einfällt,
oder wie einige Pietisten zu reden pflegen, was
ihnen der Geist eingiebt, ingleichen sich so viel
als möglich aller Philologien und Critiquen,
wie auch unnöthigen controversien enthalten,
sondern ihre Predigten in einer guten Ordnung
ab handeln, den Text gehöriger Maßen erklären
und periphrasiren und sonderlich auf die Er-
bauung der ihnen anvertrauten Gemeinde ihre
Absicht richten. Es solte von den Consisto-
riis
den Superintendenten anbefohlen werden,
daß sie auff die Predigten der ihrer Inspection
anvertrauten Prediger Achtung gäben, und die-
selbigen bißweilen unversehens behorchten und
allen denjenigen, welche entweder seltzame und

abge-



ſten Zuhoͤrern die Andacht hemmen und wenig
Erbauung ſchaffen; als koͤnnen die Regenten
zwar denen Predigern dißfalls eine gewiſſe Zeit
vorſchreiben, jedoch muͤſſen ſie auch dahin ſehen,
daß ihre dißfalls ausgeſtellten Verordnungen
mit einer Chriſtl. Klugheit eingerichtet ſeyn und
der Ehre GOttes nicht etwan einiger Maßen
hierdurch zu nahe getreten werde. S. die
Koͤnigl. Preußiſchen Verordnung wieder die
langen Predigten von 1714.

§. 31. Es haben auch die Landes-Fuͤrſten
denen Predigern anzubefehlen, daß ſie auff ihre
Predigten vorhero gehoͤrig meditiren und nicht
auf der Cantzel herplappern, was ihnen einfaͤllt,
oder wie einige Pietiſten zu reden pflegen, was
ihnen der Geiſt eingiebt, ingleichen ſich ſo viel
als moͤglich aller Philologien und Critiquen,
wie auch unnoͤthigen controverſien enthalten,
ſondern ihre Predigten in einer guten Ordnung
ab handeln, den Text gehoͤriger Maßen erklaͤren
und periphraſiren und ſonderlich auf die Er-
bauung der ihnen anvertrauten Gemeinde ihre
Abſicht richten. Es ſolte von den Conſiſto-
riis
den Superintendenten anbefohlen werden,
daß ſie auff die Predigten der ihrer Inſpection
anvertrauten Prediger Achtung gaͤben, und die-
ſelbigen bißweilen unverſehens behorchten und
allen denjenigen, welche entweder ſeltzame und

abge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0303" n="283"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> &#x017F;ten Zuho&#x0364;rern die Andacht hemmen und wenig<lb/>
Erbauung &#x017F;chaffen; als ko&#x0364;nnen die Regenten<lb/>
zwar denen Predigern dißfalls eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit<lb/>
vor&#x017F;chreiben, jedoch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch dahin &#x017F;ehen,<lb/>
daß ihre dißfalls ausge&#x017F;tellten Verordnungen<lb/>
mit einer Chri&#x017F;tl. Klugheit eingerichtet &#x017F;eyn und<lb/>
der Ehre GOttes nicht etwan einiger Maßen<lb/>
hierdurch zu nahe getreten werde. S. die<lb/>
Ko&#x0364;nigl. Preußi&#x017F;chen Verordnung wieder die<lb/>
langen Predigten von 1714.</p><lb/>
        <p>§. 31. Es haben auch die Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
denen Predigern anzubefehlen, daß &#x017F;ie auff ihre<lb/>
Predigten vorhero geho&#x0364;rig <hi rendition="#aq">mediti</hi>ren und nicht<lb/>
auf der Cantzel herplappern, was ihnen einfa&#x0364;llt,<lb/>
oder wie einige Pieti&#x017F;ten zu reden pflegen, was<lb/>
ihnen der Gei&#x017F;t eingiebt, ingleichen &#x017F;ich &#x017F;o viel<lb/>
als mo&#x0364;glich aller <hi rendition="#aq">Philologi</hi>en und <hi rendition="#aq">Critiqu</hi>en,<lb/>
wie auch unno&#x0364;thigen <hi rendition="#aq">controver&#x017F;i</hi>en enthalten,<lb/>
&#x017F;ondern ihre Predigten in einer guten Ordnung<lb/>
ab handeln, den Text geho&#x0364;riger Maßen erkla&#x0364;ren<lb/>
und <hi rendition="#aq">periphra&#x017F;i</hi>ren und &#x017F;onderlich auf die Er-<lb/>
bauung der ihnen anvertrauten Gemeinde ihre<lb/>
Ab&#x017F;icht richten. Es &#x017F;olte von den <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;to-<lb/>
riis</hi> den <hi rendition="#aq">Superintenden</hi>ten anbefohlen werden,<lb/>
daß &#x017F;ie auff die Predigten der ihrer <hi rendition="#aq">In&#x017F;pection</hi><lb/>
anvertrauten Prediger Achtung ga&#x0364;ben, und die-<lb/>
&#x017F;elbigen bißweilen unver&#x017F;ehens behorchten und<lb/>
allen denjenigen, welche entweder &#x017F;eltzame und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">abge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0303] ſten Zuhoͤrern die Andacht hemmen und wenig Erbauung ſchaffen; als koͤnnen die Regenten zwar denen Predigern dißfalls eine gewiſſe Zeit vorſchreiben, jedoch muͤſſen ſie auch dahin ſehen, daß ihre dißfalls ausgeſtellten Verordnungen mit einer Chriſtl. Klugheit eingerichtet ſeyn und der Ehre GOttes nicht etwan einiger Maßen hierdurch zu nahe getreten werde. S. die Koͤnigl. Preußiſchen Verordnung wieder die langen Predigten von 1714. §. 31. Es haben auch die Landes-Fuͤrſten denen Predigern anzubefehlen, daß ſie auff ihre Predigten vorhero gehoͤrig meditiren und nicht auf der Cantzel herplappern, was ihnen einfaͤllt, oder wie einige Pietiſten zu reden pflegen, was ihnen der Geiſt eingiebt, ingleichen ſich ſo viel als moͤglich aller Philologien und Critiquen, wie auch unnoͤthigen controverſien enthalten, ſondern ihre Predigten in einer guten Ordnung ab handeln, den Text gehoͤriger Maßen erklaͤren und periphraſiren und ſonderlich auf die Er- bauung der ihnen anvertrauten Gemeinde ihre Abſicht richten. Es ſolte von den Conſiſto- riis den Superintendenten anbefohlen werden, daß ſie auff die Predigten der ihrer Inſpection anvertrauten Prediger Achtung gaͤben, und die- ſelbigen bißweilen unverſehens behorchten und allen denjenigen, welche entweder ſeltzame und abge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/303
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/303>, abgerufen am 17.06.2024.