Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Heyden sich als Missionarien gebrauchen lies-
sen. Man müste aber auch ihnen, was zu ei-
ner solchen Reise nöthig wäre, mit auf den
Weg geben. Es wäre auch dahin zu schen,
daß recht gläubige, tugendhaffte und behertzte
Leute hierzu ausgesucht würden, die reine Lehre
und heiliges Leben mit einander vereinigten, da-
mit weder die Heyden durch üppiges Leben der
Christen geärgert, noch ihnen falsche Fanati-
sche, Pietistische und irrgläubige Principia in
den Kopff gesetzt würden.

§. 37. Dieses, was ich von der Bekehrung
der Heyden gesagt, ist ebenmäßig auch auf die
Bekehrung der Juden zu appliciren. Es
könten Christliche Potentaten dergleichen Be-
kehrung, wenn rechte Mühe angewendet wür-
de, mit befördern helffen; Sie könten den Jü-
den anbefehlen, daß sie zu gewissen Zeiten den
Predigten der Christen zu hören müsten, wel-
ches vor koinen Gewissens-Zwang zu halten,
und vielleicht würde bey manchen der Heil. Geist
bey Anhörung des Göttlichen Worts würcken,
daß es einen guten Nutzen bey ihnen schaffen
würde. Sie könten den Juden-Kindern ge-
biethen, daß sie zu manchen Stunden des Ta-
ges in die Christen Schulen gehen müsten, und
daselbst in dem Christenthum unterrichtet wür-
den. Es solte den Professoribus Lingvarum

orien-
T



Heyden ſich als Miſſionarien gebrauchen lieſ-
ſen. Man muͤſte aber auch ihnen, was zu ei-
ner ſolchen Reiſe noͤthig waͤre, mit auf den
Weg geben. Es waͤre auch dahin zu ſchen,
daß recht glaͤubige, tugendhaffte und behertzte
Leute hierzu ausgeſucht wuͤrden, die reine Lehre
und heiliges Leben mit einander vereinigten, da-
mit weder die Heyden durch uͤppiges Leben der
Chriſten geaͤrgert, noch ihnen falſche Fanati-
ſche, Pietiſtiſche und irrglaͤubige Principia in
den Kopff geſetzt wuͤrden.

§. 37. Dieſes, was ich von der Bekehrung
der Heyden geſagt, iſt ebenmaͤßig auch auf die
Bekehrung der Juden zu appliciren. Es
koͤnten Chriſtliche Potentaten dergleichen Be-
kehrung, wenn rechte Muͤhe angewendet wuͤr-
de, mit befoͤrdern helffen; Sie koͤnten den Juͤ-
den anbefehlen, daß ſie zu gewiſſen Zeiten den
Predigten der Chriſten zu hoͤren muͤſten, wel-
ches vor koinen Gewiſſens-Zwang zu halten,
und vielleicht wuͤrde bey manchen der Heil. Geiſt
bey Anhoͤrung des Goͤttlichen Worts wuͤrcken,
daß es einen guten Nutzen bey ihnen ſchaffen
wuͤrde. Sie koͤnten den Juden-Kindern ge-
biethen, daß ſie zu manchen Stunden des Ta-
ges in die Chriſten Schulen gehen muͤſten, und
daſelbſt in dem Chriſtenthum unterrichtet wuͤr-
den. Es ſolte den Profeſſoribus Lingvarum

orien-
T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0309" n="286[289]"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Heyden &#x017F;ich als <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;&#x017F;ionari</hi>en gebrauchen lie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Man mu&#x0364;&#x017F;te aber auch ihnen, was zu ei-<lb/>
ner &#x017F;olchen Rei&#x017F;e no&#x0364;thig wa&#x0364;re, mit auf den<lb/>
Weg geben. Es wa&#x0364;re auch dahin zu &#x017F;chen,<lb/>
daß recht gla&#x0364;ubige, tugendhaffte und behertzte<lb/>
Leute hierzu ausge&#x017F;ucht wu&#x0364;rden, die reine Lehre<lb/>
und heiliges Leben mit einander vereinigten, da-<lb/>
mit weder die Heyden durch u&#x0364;ppiges Leben der<lb/>
Chri&#x017F;ten gea&#x0364;rgert, noch ihnen fal&#x017F;che <hi rendition="#aq">Fanati-</hi><lb/>
&#x017F;che, <hi rendition="#aq">Pieti&#x017F;ti</hi>&#x017F;che und irrgla&#x0364;ubige <hi rendition="#aq">Principia</hi> in<lb/>
den Kopff ge&#x017F;etzt wu&#x0364;rden.</p><lb/>
        <p>§. 37. Die&#x017F;es, was ich von der Bekehrung<lb/>
der Heyden ge&#x017F;agt, i&#x017F;t ebenma&#x0364;ßig auch auf die<lb/>
Bekehrung der Juden zu <hi rendition="#aq">applici</hi>ren. Es<lb/>
ko&#x0364;nten Chri&#x017F;tliche Potentaten dergleichen Be-<lb/>
kehrung, wenn rechte Mu&#x0364;he angewendet wu&#x0364;r-<lb/>
de, mit befo&#x0364;rdern helffen; Sie ko&#x0364;nten den Ju&#x0364;-<lb/>
den anbefehlen, daß &#x017F;ie zu gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten den<lb/>
Predigten der Chri&#x017F;ten zu ho&#x0364;ren mu&#x0364;&#x017F;ten, wel-<lb/>
ches vor koinen Gewi&#x017F;&#x017F;ens-Zwang zu halten,<lb/>
und vielleicht wu&#x0364;rde bey manchen der Heil. Gei&#x017F;t<lb/>
bey Anho&#x0364;rung des Go&#x0364;ttlichen Worts wu&#x0364;rcken,<lb/>
daß es einen guten Nutzen bey ihnen &#x017F;chaffen<lb/>
wu&#x0364;rde. Sie ko&#x0364;nten den Juden-Kindern ge-<lb/>
biethen, daß &#x017F;ie zu manchen Stunden des Ta-<lb/>
ges in die Chri&#x017F;ten Schulen gehen mu&#x0364;&#x017F;ten, und<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t in dem Chri&#x017F;tenthum unterrichtet wu&#x0364;r-<lb/>
den. Es &#x017F;olte den <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;oribus Lingvarum</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">orien-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286[289]/0309] Heyden ſich als Miſſionarien gebrauchen lieſ- ſen. Man muͤſte aber auch ihnen, was zu ei- ner ſolchen Reiſe noͤthig waͤre, mit auf den Weg geben. Es waͤre auch dahin zu ſchen, daß recht glaͤubige, tugendhaffte und behertzte Leute hierzu ausgeſucht wuͤrden, die reine Lehre und heiliges Leben mit einander vereinigten, da- mit weder die Heyden durch uͤppiges Leben der Chriſten geaͤrgert, noch ihnen falſche Fanati- ſche, Pietiſtiſche und irrglaͤubige Principia in den Kopff geſetzt wuͤrden. §. 37. Dieſes, was ich von der Bekehrung der Heyden geſagt, iſt ebenmaͤßig auch auf die Bekehrung der Juden zu appliciren. Es koͤnten Chriſtliche Potentaten dergleichen Be- kehrung, wenn rechte Muͤhe angewendet wuͤr- de, mit befoͤrdern helffen; Sie koͤnten den Juͤ- den anbefehlen, daß ſie zu gewiſſen Zeiten den Predigten der Chriſten zu hoͤren muͤſten, wel- ches vor koinen Gewiſſens-Zwang zu halten, und vielleicht wuͤrde bey manchen der Heil. Geiſt bey Anhoͤrung des Goͤttlichen Worts wuͤrcken, daß es einen guten Nutzen bey ihnen ſchaffen wuͤrde. Sie koͤnten den Juden-Kindern ge- biethen, daß ſie zu manchen Stunden des Ta- ges in die Chriſten Schulen gehen muͤſten, und daſelbſt in dem Chriſtenthum unterrichtet wuͤr- den. Es ſolte den Profeſſoribus Lingvarum orien- T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/309
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 286[289]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/309>, abgerufen am 01.06.2024.