Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



schaden, als wenn ein geschickter Medicus Gifft
zu einer Artzeney nimmt, dessen Krafft zu scha-
den durch die Würckungen der andern köstlichen
ingredientien, die der operation des Giffts im
Wege sind, gehindert wird. Es verdringet
die helle Sonne der Christl. Wahrheit diese
Nebel, die sich vor dieselbige setzen wollen, und
wenn diese falschen Schein-Gründe der Ge-
gner auff den Probierstein der Heil. Schrifft
und der gesunden Vernunfft gestrichen werden,
so erkennt man, daß dieselbigen nicht Stich hal-
ten; Und also werden die Zuhörer hierdurch im
geringsten in keine Scrupel gesetzt, sondern viel-
mehr in der Wahrheit der Christl. Lehre befe-
stiget. Ja, wenn es nicht hin und wieder in den
heutigen Zeiten solche böse Leute gäbe, die aller-
hand Einwürffe wider solche Grund-Wahrhei-
ten zu machen pflegten, so wolte ich zu geben,
daß es eben nicht nöthig wäre, daß die Priester
Gelegenheit nähmen, dergleichen Erwehnung
zu thun, weil sie gewiß wüsten, daß alles dieses,
was sie auff den Cantzeln vorbrächten, genera-
lement
als wahr vorausgesetzt würde. Da
aber andere Leute ihren Zuhörern objectiones
machen, so müssen sie ihnen auch die Mittel
zeigen, wie sie dieselben beantworten sollen und
können.

§. 53. Hieher gehöret auch die Lehre de In-

diffe-



ſchaden, als wenn ein geſchickter Medicus Gifft
zu einer Artzeney nimmt, deſſen Krafft zu ſcha-
den durch die Wuͤrckungen der andern koͤſtlichen
ingredientien, die der operation des Giffts im
Wege ſind, gehindert wird. Es verdringet
die helle Sonne der Chriſtl. Wahrheit dieſe
Nebel, die ſich vor dieſelbige ſetzen wollen, und
wenn dieſe falſchen Schein-Gruͤnde der Ge-
gner auff den Probierſtein der Heil. Schrifft
und der geſunden Vernunfft geſtrichen werden,
ſo erkennt man, daß dieſelbigen nicht Stich hal-
ten; Und alſo werden die Zuhoͤrer hierdurch im
geringſten in keine Scrupel geſetzt, ſondern viel-
mehr in der Wahrheit der Chriſtl. Lehre befe-
ſtiget. Ja, wenn es nicht hin und wieder in den
heutigen Zeiten ſolche boͤſe Leute gaͤbe, die aller-
hand Einwuͤrffe wider ſolche Grund-Wahrhei-
ten zu machen pflegten, ſo wolte ich zu geben,
daß es eben nicht noͤthig waͤre, daß die Prieſter
Gelegenheit naͤhmen, dergleichen Erwehnung
zu thun, weil ſie gewiß wuͤſten, daß alles dieſes,
was ſie auff den Cantzeln vorbraͤchten, genera-
lement
als wahr vorausgeſetzt wuͤrde. Da
aber andere Leute ihren Zuhoͤrern objectiones
machen, ſo muͤſſen ſie ihnen auch die Mittel
zeigen, wie ſie dieſelben beantworten ſollen und
koͤnnen.

§. 53. Hieher gehoͤret auch die Lehre de In-

diffe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0328" n="308"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> &#x017F;chaden, als wenn ein ge&#x017F;chickter <hi rendition="#aq">Medicus</hi> Gifft<lb/>
zu einer Artzeney nimmt, de&#x017F;&#x017F;en Krafft zu &#x017F;cha-<lb/>
den durch die Wu&#x0364;rckungen der andern ko&#x0364;&#x017F;tlichen<lb/><hi rendition="#aq">ingredienti</hi>en, die der <hi rendition="#aq">operation</hi> des Giffts im<lb/>
Wege &#x017F;ind, gehindert wird. Es verdringet<lb/>
die helle Sonne der Chri&#x017F;tl. Wahrheit die&#x017F;e<lb/>
Nebel, die &#x017F;ich vor die&#x017F;elbige &#x017F;etzen wollen, und<lb/>
wenn die&#x017F;e fal&#x017F;chen Schein-Gru&#x0364;nde der Ge-<lb/>
gner auff den Probier&#x017F;tein der Heil. Schrifft<lb/>
und der ge&#x017F;unden Vernunfft ge&#x017F;trichen werden,<lb/>
&#x017F;o erkennt man, daß die&#x017F;elbigen nicht Stich hal-<lb/>
ten; Und al&#x017F;o werden die Zuho&#x0364;rer hierdurch im<lb/>
gering&#x017F;ten in keine <hi rendition="#aq">Scrupel</hi> ge&#x017F;etzt, &#x017F;ondern viel-<lb/>
mehr in der Wahrheit der Chri&#x017F;tl. Lehre befe-<lb/>
&#x017F;tiget. Ja, wenn es nicht hin und wieder in den<lb/>
heutigen Zeiten &#x017F;olche bo&#x0364;&#x017F;e Leute ga&#x0364;be, die aller-<lb/>
hand Einwu&#x0364;rffe wider &#x017F;olche Grund-Wahrhei-<lb/>
ten zu machen pflegten, &#x017F;o wolte ich zu geben,<lb/>
daß es eben nicht no&#x0364;thig wa&#x0364;re, daß die Prie&#x017F;ter<lb/>
Gelegenheit na&#x0364;hmen, dergleichen Erwehnung<lb/>
zu thun, weil &#x017F;ie gewiß wu&#x0364;&#x017F;ten, daß alles die&#x017F;es,<lb/>
was &#x017F;ie auff den Cantzeln vorbra&#x0364;chten, <hi rendition="#aq">genera-<lb/>
lement</hi> als wahr vorausge&#x017F;etzt wu&#x0364;rde. Da<lb/>
aber andere Leute ihren Zuho&#x0364;rern <hi rendition="#aq">objectiones</hi><lb/>
machen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ihnen auch die Mittel<lb/>
zeigen, wie &#x017F;ie die&#x017F;elben beantworten &#x017F;ollen und<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>§. 53. Hieher geho&#x0364;ret auch die Lehre <hi rendition="#aq">de In-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">diffe-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0328] ſchaden, als wenn ein geſchickter Medicus Gifft zu einer Artzeney nimmt, deſſen Krafft zu ſcha- den durch die Wuͤrckungen der andern koͤſtlichen ingredientien, die der operation des Giffts im Wege ſind, gehindert wird. Es verdringet die helle Sonne der Chriſtl. Wahrheit dieſe Nebel, die ſich vor dieſelbige ſetzen wollen, und wenn dieſe falſchen Schein-Gruͤnde der Ge- gner auff den Probierſtein der Heil. Schrifft und der geſunden Vernunfft geſtrichen werden, ſo erkennt man, daß dieſelbigen nicht Stich hal- ten; Und alſo werden die Zuhoͤrer hierdurch im geringſten in keine Scrupel geſetzt, ſondern viel- mehr in der Wahrheit der Chriſtl. Lehre befe- ſtiget. Ja, wenn es nicht hin und wieder in den heutigen Zeiten ſolche boͤſe Leute gaͤbe, die aller- hand Einwuͤrffe wider ſolche Grund-Wahrhei- ten zu machen pflegten, ſo wolte ich zu geben, daß es eben nicht noͤthig waͤre, daß die Prieſter Gelegenheit naͤhmen, dergleichen Erwehnung zu thun, weil ſie gewiß wuͤſten, daß alles dieſes, was ſie auff den Cantzeln vorbraͤchten, genera- lement als wahr vorausgeſetzt wuͤrde. Da aber andere Leute ihren Zuhoͤrern objectiones machen, ſo muͤſſen ſie ihnen auch die Mittel zeigen, wie ſie dieſelben beantworten ſollen und koͤnnen. §. 53. Hieher gehoͤret auch die Lehre de In- diffe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/328
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/328>, abgerufen am 16.06.2024.