Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



unruhiget, in Ruhe gelassen, da es doch höchst-
billich gewesen, daß man den Druck und die
publication ihrer gottlosen Schrifften inhibi-
ret oder sie zur revocation angehalten hätte,
und wo sie solches nicht hätten thun wollen, mit
dergleichen Straffen, die ich ietzt exprimiret,
wider sie verfahren wäre. Wäre diß gesche-
hen, so bin ich gut davor, es würde sich mancher
zum Zweck geleget, und andere, wenn sie gesehen,
wie es diesen ergangen wäre, von dergleichen
gottlosen und verführischen Schreib-Art von
selbst abgelassen haben. Bey manchen von
solchen Schwärmern ist eine Begierde, neue
Meynungen auf die Bahn zu bringen und zu
vertheidigen. Bey einigen ein Ehrgeitz, daß
sie in der Kirchen die vorige Verfassung um-
stossen wollen, bey andern ein Haß und Neid
gegen das sämtliche Ministerium. Manche
schreiben und sagen etwas her aus einer Einfalt,
Unwissenheit und verderbten Phantasie, welches
andere aus Vorsatz und Boßheit thun. Man-
che wissen es nicht besser und glauben, sie haben
recht und vermeynen, sie thun GOtt einen
Dienst daran, andere hingegen thun es aus ei-
ner andern Absicht, bißweilen auch aus Inter-
esse.
Es können sich alle diese mit der Unwis-
senheit, daß dergleichen Sachen verbothen seyn
solten, nicht entschuldigen, indem wir GOtt Lob!

wohl



unruhiget, in Ruhe gelaſſen, da es doch hoͤchſt-
billich geweſen, daß man den Druck und die
publication ihrer gottloſen Schrifften inhibi-
ret oder ſie zur revocation angehalten haͤtte,
und wo ſie ſolches nicht haͤtten thun wollen, mit
dergleichen Straffen, die ich ietzt exprimiret,
wider ſie verfahren waͤre. Waͤre diß geſche-
hen, ſo bin ich gut davor, es wuͤrde ſich mancher
zum Zweck geleget, und andere, wenn ſie geſehen,
wie es dieſen ergangen waͤre, von dergleichen
gottloſen und verfuͤhriſchen Schreib-Art von
ſelbſt abgelaſſen haben. Bey manchen von
ſolchen Schwaͤrmern iſt eine Begierde, neue
Meynungen auf die Bahn zu bringen und zu
vertheidigen. Bey einigen ein Ehrgeitz, daß
ſie in der Kirchen die vorige Verfaſſung um-
ſtoſſen wollen, bey andern ein Haß und Neid
gegen das ſaͤmtliche Miniſterium. Manche
ſchreiben und ſagen etwas her aus einer Einfalt,
Unwiſſenheit und verderbten Phantaſie, welches
andere aus Vorſatz und Boßheit thun. Man-
che wiſſen es nicht beſſer und glauben, ſie haben
recht und vermeynen, ſie thun GOtt einen
Dienſt daran, andere hingegen thun es aus ei-
ner andern Abſicht, bißweilen auch aus Inter-
eſſe.
Es koͤnnen ſich alle dieſe mit der Unwiſ-
ſenheit, daß dergleichen Sachen verbothen ſeyn
ſolten, nicht entſchuldigen, indem wir GOtt Lob!

wohl
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0351" n="331"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> unruhiget, in Ruhe gela&#x017F;&#x017F;en, da es doch ho&#x0364;ch&#x017F;t-<lb/>
billich gewe&#x017F;en, daß man den Druck und die<lb/><hi rendition="#aq">publication</hi> ihrer gottlo&#x017F;en Schrifften <hi rendition="#aq">inhibi-</hi><lb/>
ret oder &#x017F;ie zur <hi rendition="#aq">revocation</hi> angehalten ha&#x0364;tte,<lb/>
und wo &#x017F;ie &#x017F;olches nicht ha&#x0364;tten thun wollen, mit<lb/>
dergleichen Straffen, die ich ietzt <hi rendition="#aq">exprimi</hi>ret,<lb/>
wider &#x017F;ie verfahren wa&#x0364;re. Wa&#x0364;re diß ge&#x017F;che-<lb/>
hen, &#x017F;o bin ich gut davor, es wu&#x0364;rde &#x017F;ich mancher<lb/>
zum Zweck geleget, und andere, wenn &#x017F;ie ge&#x017F;ehen,<lb/>
wie es die&#x017F;en ergangen wa&#x0364;re, von dergleichen<lb/>
gottlo&#x017F;en und verfu&#x0364;hri&#x017F;chen Schreib-Art von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t abgela&#x017F;&#x017F;en haben. Bey manchen von<lb/>
&#x017F;olchen Schwa&#x0364;rmern i&#x017F;t eine Begierde, neue<lb/>
Meynungen auf die Bahn zu bringen und zu<lb/>
vertheidigen. Bey einigen ein Ehrgeitz, daß<lb/>
&#x017F;ie in der Kirchen die vorige Verfa&#x017F;&#x017F;ung um-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wollen, bey andern ein Haß und Neid<lb/>
gegen das &#x017F;a&#x0364;mtliche <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;terium.</hi> Manche<lb/>
&#x017F;chreiben und &#x017F;agen etwas her aus einer Einfalt,<lb/>
Unwi&#x017F;&#x017F;enheit und verderbten <hi rendition="#aq">Phanta&#x017F;ie,</hi> welches<lb/>
andere aus Vor&#x017F;atz und Boßheit thun. Man-<lb/>
che wi&#x017F;&#x017F;en es nicht be&#x017F;&#x017F;er und glauben, &#x017F;ie haben<lb/>
recht und vermeynen, &#x017F;ie thun GOtt einen<lb/>
Dien&#x017F;t daran, andere hingegen thun es aus ei-<lb/>
ner andern Ab&#x017F;icht, bißweilen auch aus <hi rendition="#aq">Inter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e.</hi> Es ko&#x0364;nnen &#x017F;ich alle die&#x017F;e mit der Unwi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enheit, daß dergleichen Sachen verbothen &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;olten, nicht ent&#x017F;chuldigen, indem wir GOtt Lob!<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0351] unruhiget, in Ruhe gelaſſen, da es doch hoͤchſt- billich geweſen, daß man den Druck und die publication ihrer gottloſen Schrifften inhibi- ret oder ſie zur revocation angehalten haͤtte, und wo ſie ſolches nicht haͤtten thun wollen, mit dergleichen Straffen, die ich ietzt exprimiret, wider ſie verfahren waͤre. Waͤre diß geſche- hen, ſo bin ich gut davor, es wuͤrde ſich mancher zum Zweck geleget, und andere, wenn ſie geſehen, wie es dieſen ergangen waͤre, von dergleichen gottloſen und verfuͤhriſchen Schreib-Art von ſelbſt abgelaſſen haben. Bey manchen von ſolchen Schwaͤrmern iſt eine Begierde, neue Meynungen auf die Bahn zu bringen und zu vertheidigen. Bey einigen ein Ehrgeitz, daß ſie in der Kirchen die vorige Verfaſſung um- ſtoſſen wollen, bey andern ein Haß und Neid gegen das ſaͤmtliche Miniſterium. Manche ſchreiben und ſagen etwas her aus einer Einfalt, Unwiſſenheit und verderbten Phantaſie, welches andere aus Vorſatz und Boßheit thun. Man- che wiſſen es nicht beſſer und glauben, ſie haben recht und vermeynen, ſie thun GOtt einen Dienſt daran, andere hingegen thun es aus ei- ner andern Abſicht, bißweilen auch aus Inter- eſſe. Es koͤnnen ſich alle dieſe mit der Unwiſ- ſenheit, daß dergleichen Sachen verbothen ſeyn ſolten, nicht entſchuldigen, indem wir GOtt Lob! wohl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/351
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/351>, abgerufen am 17.06.2024.