Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



rühren kan. Wer zu diesem allen mehrere Er-
läuterung und Beweiß verlanget, kan das IV.
Capitel des Herrn D. Heineccii Tractats der
Prüfung der neuen Propheten nachschlagen,
daraus ich dieses auch entlehnet.

§. 23. Da nun Sonnen-klar ist, daß diese
Geister nicht aus GOtt sind, noch ihre Prophe-
ceyungen von dem Heil. Geiste herrühren, so
ist der Grund solcher Weissagungen theils dem
verlogenen Geist der Finsterniß, theils auch der
verderbten Phantasie und dem melancholi-
schen Temperament solcher Leute, theils auch
der Boßheit einiger, die es aus Interesse thun,
um sich entweder bey dem gemeinen und unwis-
senden Volcke einen Nahmen und Ansehen zu
machen, oder auch von deuen, die sie vor Göttli-
che Propheten halten, ein brav Stücke Geld
zu bekommen, zuzuschreiben. Bey manchen
ist es ein Thun der Seele, bey andern aber ein
Leiden. Ob es zwar schwer zu beurtheilen ist,
welche Würckungen von dem Satan oder von
der verderbten Phantasie der Inspirirten her-
rühren, so kan man es doch bißweilen erkennen,
z. E aus ungewöhnlichen Agitationen, die der
menschlichen Constitution sonst nicht wohl pos-
sibles
sind, aus der Ausrede der Sprachen, die
einer fast nicht verstehet, der Aussprache gewis-
ser verborgener Dinge, u. s. w.

§. 24.
Z 4



ruͤhren kan. Wer zu dieſem allen mehrere Er-
laͤuterung und Beweiß verlanget, kan das IV.
Capitel des Herrn D. Heineccii Tractats der
Pruͤfung der neuen Propheten nachſchlagen,
daraus ich dieſes auch entlehnet.

§. 23. Da nun Sonnen-klar iſt, daß dieſe
Geiſter nicht aus GOtt ſind, noch ihre Prophe-
ceyungen von dem Heil. Geiſte herruͤhren, ſo
iſt der Grund ſolcher Weiſſagungen theils dem
verlogenen Geiſt der Finſterniß, theils auch der
verderbten Phantaſie und dem melancholi-
ſchen Temperament ſolcher Leute, theils auch
der Boßheit einiger, die es aus Intereſſe thun,
um ſich entweder bey dem gemeinen und unwiſ-
ſenden Volcke einen Nahmen und Anſehen zu
machen, oder auch von deuen, die ſie vor Goͤttli-
che Propheten halten, ein brav Stuͤcke Geld
zu bekommen, zuzuſchreiben. Bey manchen
iſt es ein Thun der Seele, bey andern aber ein
Leiden. Ob es zwar ſchwer zu beurtheilen iſt,
welche Wuͤrckungen von dem Satan oder von
der verderbten Phantaſie der Inſpirirten her-
ruͤhren, ſo kan man es doch bißweilen erkennen,
z. E aus ungewoͤhnlichen Agitationen, die der
menſchlichen Conſtitution ſonſt nicht wohl pos-
ſibles
ſind, aus der Ausrede der Sprachen, die
einer faſt nicht verſtehet, der Ausſprache gewiſ-
ſer verborgener Dinge, u. ſ. w.

§. 24.
Z 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0379" n="359"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> ru&#x0364;hren kan. Wer zu die&#x017F;em allen mehrere Er-<lb/>
la&#x0364;uterung und Beweiß verlanget, kan das <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Capitel des Herrn <hi rendition="#aq">D. Heineccii Tractats</hi> der<lb/>
Pru&#x0364;fung der neuen Propheten nach&#x017F;chlagen,<lb/>
daraus ich die&#x017F;es auch entlehnet.</p><lb/>
        <p>§. 23. Da nun Sonnen-klar i&#x017F;t, daß die&#x017F;e<lb/>
Gei&#x017F;ter nicht aus GOtt &#x017F;ind, noch ihre Prophe-<lb/>
ceyungen von dem Heil. Gei&#x017F;te herru&#x0364;hren, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t der Grund &#x017F;olcher Wei&#x017F;&#x017F;agungen theils dem<lb/>
verlogenen Gei&#x017F;t der Fin&#x017F;terniß, theils auch der<lb/>
verderbten Phanta&#x017F;ie und dem <hi rendition="#aq">melancholi-</hi><lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Temperament</hi> &#x017F;olcher Leute, theils auch<lb/>
der Boßheit einiger, die es aus <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> thun,<lb/>
um &#x017F;ich entweder bey dem gemeinen und unwi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enden Volcke einen Nahmen und An&#x017F;ehen zu<lb/>
machen, oder auch von deuen, die &#x017F;ie vor Go&#x0364;ttli-<lb/>
che Propheten halten, ein brav Stu&#x0364;cke Geld<lb/>
zu bekommen, zuzu&#x017F;chreiben. Bey manchen<lb/>
i&#x017F;t es ein Thun der Seele, bey andern aber ein<lb/>
Leiden. Ob es zwar &#x017F;chwer zu beurtheilen i&#x017F;t,<lb/>
welche Wu&#x0364;rckungen von dem Satan oder von<lb/>
der verderbten <hi rendition="#aq">Phanta&#x017F;ie</hi> der <hi rendition="#aq">In&#x017F;piri</hi>rten her-<lb/>
ru&#x0364;hren, &#x017F;o kan man es doch bißweilen erkennen,<lb/>
z. E aus ungewo&#x0364;hnlichen <hi rendition="#aq">Agitation</hi>en, die der<lb/>
men&#x017F;chlichen <hi rendition="#aq">Con&#x017F;titution</hi> &#x017F;on&#x017F;t nicht wohl <hi rendition="#aq">pos-<lb/>
&#x017F;ibles</hi> &#x017F;ind, aus der Ausrede der Sprachen, die<lb/>
einer fa&#x017F;t nicht ver&#x017F;tehet, der Aus&#x017F;prache gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er verborgener Dinge, u. &#x017F;. w.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Z 4</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 24.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0379] ruͤhren kan. Wer zu dieſem allen mehrere Er- laͤuterung und Beweiß verlanget, kan das IV. Capitel des Herrn D. Heineccii Tractats der Pruͤfung der neuen Propheten nachſchlagen, daraus ich dieſes auch entlehnet. §. 23. Da nun Sonnen-klar iſt, daß dieſe Geiſter nicht aus GOtt ſind, noch ihre Prophe- ceyungen von dem Heil. Geiſte herruͤhren, ſo iſt der Grund ſolcher Weiſſagungen theils dem verlogenen Geiſt der Finſterniß, theils auch der verderbten Phantaſie und dem melancholi- ſchen Temperament ſolcher Leute, theils auch der Boßheit einiger, die es aus Intereſſe thun, um ſich entweder bey dem gemeinen und unwiſ- ſenden Volcke einen Nahmen und Anſehen zu machen, oder auch von deuen, die ſie vor Goͤttli- che Propheten halten, ein brav Stuͤcke Geld zu bekommen, zuzuſchreiben. Bey manchen iſt es ein Thun der Seele, bey andern aber ein Leiden. Ob es zwar ſchwer zu beurtheilen iſt, welche Wuͤrckungen von dem Satan oder von der verderbten Phantaſie der Inſpirirten her- ruͤhren, ſo kan man es doch bißweilen erkennen, z. E aus ungewoͤhnlichen Agitationen, die der menſchlichen Conſtitution ſonſt nicht wohl pos- ſibles ſind, aus der Ausrede der Sprachen, die einer faſt nicht verſtehet, der Ausſprache gewiſ- ſer verborgener Dinge, u. ſ. w. §. 24. Z 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/379
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/379>, abgerufen am 17.06.2024.