Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



bereden. Hierauff muß man einem jedwe-
den auff gewisse Umstände befragen, z. E. wes
Alters und Profession er sey? was er gelernet?
was seine Lebens-Art? wovon er sich sonst er-
nehret, und noch ernehre? wo er sich auffge-
halten? bey was vor Gelegenheit er unter die-
se baude gekommen? wenn er angefangen ha-
be, Aussprachen zu haben? wie lange er drun-
ter sey? und andere Fragen mehr. Alsdenn
muß man diese Aussagen gegen einander hal-
ten, damit man sehe, ob sie variiren oder in An-
sehung gewisser Umstände, darüber sie befraget
werden, zusammen einstimmig sind. Man
kan sich auch nach ihrem Christenthum erkun-
digen, daß mandarhinter kommt, was sie in
der Religion vor Hypotheses hegen? und wie
weit sie in derselben gegründet, auch ihnen an-
dere Fragen vorlegen, daß man ihre Gemüths-
Neigungen einiger Maßen daraus erkenne und
die Eigenschafften ihres Willens und Verstan-
des abnehmen lerne. Endlich müssen gelehr-
te Theologi und Medici von einem jedweden
ihr judicium fällen, ob er sonst guten Verstand
habe, und ob sie glauben, daß er bißher aus Boß-
heit und Leichfertigkeit solche Aussprachen si-
muli
re oder eines melancholischen Tempe-
raments
sey, und entweder seine innerliche
Constitution durch gewisse Medicamenta sey

cor-
Z 5



bereden. Hierauff muß man einem jedwe-
den auff gewiſſe Umſtaͤnde befragen, z. E. wes
Alters und Profeſſion er ſey? was er gelernet?
was ſeine Lebens-Art? wovon er ſich ſonſt er-
nehret, und noch ernehre? wo er ſich auffge-
halten? bey was vor Gelegenheit er unter die-
ſe baude gekommen? wenn er angefangen ha-
be, Ausſprachen zu haben? wie lange er drun-
ter ſey? und andere Fragen mehr. Alsdenn
muß man dieſe Ausſagen gegen einander hal-
ten, damit man ſehe, ob ſie variiren oder in An-
ſehung gewiſſer Umſtaͤnde, daruͤber ſie befraget
werden, zuſammen einſtimmig ſind. Man
kan ſich auch nach ihrem Chriſtenthum erkun-
digen, daß mandarhinter kommt, was ſie in
der Religion vor Hypotheſes hegen? und wie
weit ſie in derſelben gegruͤndet, auch ihnen an-
dere Fragen vorlegen, daß man ihre Gemuͤths-
Neigungen einiger Maßen daraus erkenne und
die Eigenſchafften ihres Willens und Verſtan-
des abnehmen lerne. Endlich muͤſſen gelehr-
te Theologi und Medici von einem jedweden
ihr judicium faͤllen, ob er ſonſt guten Verſtand
habe, und ob ſie glauben, daß er bißher aus Boß-
heit und Leichfertigkeit ſolche Ausſprachen ſi-
muli
re oder eines melancholiſchen Tempe-
raments
ſey, und entweder ſeine innerliche
Conſtitution durch gewiſſe Medicamenta ſey

cor-
Z 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0381" n="361"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> bereden. Hierauff muß man einem jedwe-<lb/>
den auff gewi&#x017F;&#x017F;e Um&#x017F;ta&#x0364;nde befragen, z. E. wes<lb/>
Alters und <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ion</hi> er &#x017F;ey? was er gelernet?<lb/>
was &#x017F;eine Lebens-Art? wovon er &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t er-<lb/>
nehret, und noch ernehre? wo er &#x017F;ich auffge-<lb/>
halten? bey was vor Gelegenheit er unter die-<lb/>
&#x017F;e <hi rendition="#aq">baude</hi> gekommen? wenn er angefangen ha-<lb/>
be, Aus&#x017F;prachen zu haben? wie lange er drun-<lb/>
ter &#x017F;ey? und andere Fragen mehr. Alsdenn<lb/>
muß man die&#x017F;e Aus&#x017F;agen gegen einander hal-<lb/>
ten, damit man &#x017F;ehe, ob &#x017F;ie <hi rendition="#aq">varii</hi>ren oder in An-<lb/>
&#x017F;ehung gewi&#x017F;&#x017F;er Um&#x017F;ta&#x0364;nde, daru&#x0364;ber &#x017F;ie befraget<lb/>
werden, zu&#x017F;ammen ein&#x017F;timmig &#x017F;ind. Man<lb/>
kan &#x017F;ich auch nach ihrem Chri&#x017F;tenthum erkun-<lb/>
digen, daß mandarhinter kommt, was &#x017F;ie in<lb/>
der Religion vor <hi rendition="#aq">Hypothe&#x017F;es</hi> hegen? und wie<lb/>
weit &#x017F;ie in der&#x017F;elben gegru&#x0364;ndet, auch ihnen an-<lb/>
dere Fragen vorlegen, daß man ihre Gemu&#x0364;ths-<lb/>
Neigungen einiger Maßen daraus erkenne und<lb/>
die Eigen&#x017F;chafften ihres Willens und Ver&#x017F;tan-<lb/>
des abnehmen lerne. Endlich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gelehr-<lb/>
te <hi rendition="#aq">Theologi</hi> und <hi rendition="#aq">Medici</hi> von einem jedweden<lb/>
ihr <hi rendition="#aq">judicium</hi> fa&#x0364;llen, ob er &#x017F;on&#x017F;t guten Ver&#x017F;tand<lb/>
habe, und ob &#x017F;ie glauben, daß er bißher aus Boß-<lb/>
heit und Leichfertigkeit &#x017F;olche Aus&#x017F;prachen <hi rendition="#aq">&#x017F;i-<lb/>
muli</hi>re oder eines <hi rendition="#aq">melancholi</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Tempe-<lb/>
raments</hi> &#x017F;ey, und entweder &#x017F;eine innerliche<lb/><hi rendition="#aq">Con&#x017F;titution</hi> durch gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Medicamenta</hi> &#x017F;ey<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">cor-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0381] bereden. Hierauff muß man einem jedwe- den auff gewiſſe Umſtaͤnde befragen, z. E. wes Alters und Profeſſion er ſey? was er gelernet? was ſeine Lebens-Art? wovon er ſich ſonſt er- nehret, und noch ernehre? wo er ſich auffge- halten? bey was vor Gelegenheit er unter die- ſe baude gekommen? wenn er angefangen ha- be, Ausſprachen zu haben? wie lange er drun- ter ſey? und andere Fragen mehr. Alsdenn muß man dieſe Ausſagen gegen einander hal- ten, damit man ſehe, ob ſie variiren oder in An- ſehung gewiſſer Umſtaͤnde, daruͤber ſie befraget werden, zuſammen einſtimmig ſind. Man kan ſich auch nach ihrem Chriſtenthum erkun- digen, daß mandarhinter kommt, was ſie in der Religion vor Hypotheſes hegen? und wie weit ſie in derſelben gegruͤndet, auch ihnen an- dere Fragen vorlegen, daß man ihre Gemuͤths- Neigungen einiger Maßen daraus erkenne und die Eigenſchafften ihres Willens und Verſtan- des abnehmen lerne. Endlich muͤſſen gelehr- te Theologi und Medici von einem jedweden ihr judicium faͤllen, ob er ſonſt guten Verſtand habe, und ob ſie glauben, daß er bißher aus Boß- heit und Leichfertigkeit ſolche Ausſprachen ſi- mulire oder eines melancholiſchen Tempe- raments ſey, und entweder ſeine innerliche Conſtitution durch gewiſſe Medicamenta ſey cor- Z 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/381
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/381>, abgerufen am 16.06.2024.